Ich meinte den Typ der Radbremsen, nicht der Achse.
Auf den Radbremsen müsste an der Innenseite (zur Fahrzeugmitte hin) der Typ auf einem Typenschild stehen oder eingeschlagen sein.
Beiträge von TheBlackOne
-
-
Dieser Hebel den du meinst ist diese Rückfahrsperre deren Nichtvorhandensein der TÜV bemängelt hat. Nachrüsten kann man so etwas meines Wissens nicht.
Es ist zu prüfen ob deine Radbremsen nicht eine Rückfahrautomatik haben. Denn dann wäre die Rückfahrsperre überflüssig, und dann dürfte der TÜV das auch nicht bemängeln.
Deshalb hatte ich dich gebeten den Hersteller und Typ deiner Radbremsen hier anzugeben.Generell erscheint es mir kurios, dass du keine Rückfahrsperre an der Auflaufeinheit hast, wenn du nicht gleichzeitig eine Rückfahrautomatik in den Radbremsen hast.
-
Hallo
Bei eBay sind immer wieder Wohnwagenfahrgestelle zu finden. Ich selbst habe eins dort gekauft und baue darauf einen Anhänger auf.
Wenn keine Papiere mehr vorhanden sind ist das nicht so schön. Wenn das Gestell aber die Typenschilder trägt und man den Hersteller rausfinden kann, und auch noch eine Fahrgestellnummer vorhanden ist kann sich das lohnen.
Erwarte aber nicht viel dafür zu bekommen. Ich habe für mein 1,2to Gestell ~40 EUR bezahlt.
-
Welche Radbremsen hast du?
-
Die Geschichte mit der Deichsel klingt schlüssig.
Denn dann war der Anhänger warscheinlich hinter einem LKW unterwegs, was das hohe zul. Gesamtgewicht ohne Bremse erklären würde. -
Hallo
Zunächst einmal: Es wäre schön wenn du für dein Problem ein eigenes Thema aufgemacht hättest.
Was bemängelt der TÜV genau? Fehlende RückfahrSPERRE oder fehlende RückfahrAUTOMATIK?
Poste doch mal die Daten der Typenschilder von Radbremsen und Auflaufeinrichtung. Hat letzteres einen Sperrhebel an der Seite?
Wird die ganze Geschichte als UMBAU oder als NEUBAU (=Typänderung) vom TÜV betrachtet?Gruß
TBO -
[...] schraub die längs unter den Rahmen und lass sie vorne als V Deichsel zusammen laufen, das ist die billigste Version als Deichsel die es gibt, da dann praktisch der Rahmen die Deichsel ist, somit brauchst keine Bauartprüfung dafür und fertig
DARAUF würde ich mich ohne Rücksprache beim TÜV allerdings nicht verlassen.
-
[...] und den Bremstyp können die auch nicht mehr identifizieren
DAS könnte allerdings ein großes Problem werden.
-
Das ist Quatsch.
Man kann da auch eine Auflaufbremse von Knott oder Alko (und weitere) dranbauen, solange die zu den Radbremsen passt. Stichwort: [definition='1','2'][/definition].Da ist Grmpf78 der Experte.
-
Hallo
Fotos wären auch hier hilfreich.
Genau kann dir das aber wohl nur ein Gutachter beantworten.Und sagen wir mal so: Kupplung und Auflaufbremse für 900 EUR, das ist mal schöner Wucher (wenns nicht grade eine Antischlingerkupplung ist, aber selbst dann teuer). Schau doch mal hier in den Shop was dort Auflaufbremsen so kosten. Auch Stützräder und so weiter.
Gruß
TBO -
Interessant.
Radnabe und Bremstrommel sind nicht ein Teil.Zwei Sachen:
1) Von welchem Hersteller sind denn die Achsen selbst?
2) Ist ein Logo oder Schriftzug auf dem Fettdeckel der Radnabe (Teil 28 auf dem Plan der Radbremse). -
Dateianhänge kannst du hier direkt an deine Beiträge anhängen.
-
Die Zeichnung könntest du mal einstellen.
Westfalia weiß nich welche Bremsen sie verbaut haben? Lass mich raten: Desinteressierte Tante?
Oder hast du da nach der Berechnung gefragt? -
Noch etwas:
Warum wollen die denn eine Zuordnungsberechnung? Der Hänger ist doch so in Deutschland zugelassen oder? -
Verlass dich nicht darauf dass das wegen der Bremsseile auch Knott-Bremsen sind. Die Bremsseile sind teilweise austauschbar. Ich habe z.B. gerade Alko-Bremsseile an Hahn-Bremsen verbaut.
Wenn die Auflaufbremse von Grümer ist würde ich persönlich zunächst davon ausgehen dass die Radbremsen auch von Grümer sind. Anhängerhersteller haben die Komponenten oft bei einem Zulieferer gekauft, macht ja weniger Arbeit.
Was sagt denn Westfalia zu der Sache? Die gibts doch noch (wenn auch gerade so): http://www.westfalia-trailer.eu/
Den Rest zur [definition='1','2'][/definition] in deinem anderen Thread.
-
Würde ich mich nicht drauf verlassen.
Ich vermute dass auf die Zugstange eine normale Kugelkupplung passt. Daher hatte ich nach Außendurchmesser und Abstand der Bohrungen gefragt.
-
Hallo
Ich habe dazu mal ein Thema im FAQ-Unterforum eröffnet, da es doch recht oft gefragt wird. Findest du hier: https://anhaengerforum.de/forum/thread/968
Die Frage ist ob der schwedische TÜV (ich nenns einfach mal so) mit dem deutschen Dokument zurechtkommt. Das solltest du vorab klären.
Gruß
TBOP.S.: Die 20 EUR sind ein Betrag die ich mal genannt habe. Ich habe es nicht mehr genau im Kopf, ich GLAUBE es waren ein paar EUR mehr. Also nicht drauf bestehen
-
Hallo
Oft wird nach einer [definition='1','2'][/definition] gefragt.
Diese zu bekommen ist ganz einfach:Ihr braucht folgende Informationen:
Hersteller und Typbezeichnung Auflaufbremse
Hersteller und Typbezeichnung Radbremsen
Anzahl Achsen
zul. Gesamtgewicht
ReifengrößeDer Preis für die Berechnung beträgt etwa 20 EUR.
Gruß
TBO++++++++++ EDIT von Anhänger24:
Wir stellen ab sofort keine Bremsberechnungen mehr aus. Dank der zahlreichen "Spaßanfragen" wo von uns die Berechnungen ausgestellt aber dann nicht bezahlt wurden oder nur unvollständige bzw. fehlerhafte Daten eingereicht wurden.
Die [definition='1','0'][/definition] für euren Anhänger bekommt ihr unter Angabe der obenstehenden Daten entweder beim Hersteller der Auflaufeinrichtung (z.B. AL-KO oder Knott etc.) oder aber auch bei der Firma [hide]
Nico siehe dieser Link[/hide]
++++++++++
-
Fotos würden hier weiterhelfen.
Steht nichts in den Papieren?Generell kannst du jede Auflaufeinrichtung nehmen die passt. Dann muss aber eine [definition='1','2'][/definition] und Eintragung her.
-
Mach doch mal ein paar Fotos. Das mit der Vorstellungskraft ist wie du vielleicht weißt immer so eine Sache
Zu den Kosten: Ich GLAUBE eine Abnahme nach §21 StVZO kostet 127 EUR. Zulassungsgebühren habe ich nicht im Kopf. Wiegen lassen musst du den Hobel dann noch, das kostet zwischen nichts und irgendwas im niedrigen zweistelligen Bereich (wenn du Pech hast).