Darf dein Auto überhaupt 750kg ungebremst ziehen? Steht im Fahrzeugschein.
Beiträge von TheBlackOne
-
-
Ui, ein Hahn
Darf ich fragen was was für ein Wohnwagen ist?
Lässt sich der Bolzen drehen?
Ansonsten kann heiß machen helfen, oder eben notfalls ausbohren wenn gar nichts mehr geht. -
Schau mal unter www.planenwelt.de
Die können dir eine Plane nach deinen Wünschen anfertigen. -
Was willst du mir damit sagen?
-
Da kann dir der TÜV sicher weiterhelfen, auch was passende Vergleichsgrößen angeht. Eingetragen werden müssen die aber dennoch denke ich.
Hinfahren, fragen, Namen merken.
-
Leer mögen die mehr hoppeln, mag sein.
Dafür haben Einachser den Vorteil dass sie sich rückwärts deutlich besser manövrieren lassen. Dazu kommen geringere Ersatzteilkosten für Reifen und Bremsen.
-
Darüber hinaus brauchst du natürlich eine [definition='1','2'][/definition] für die Eintragung. Sollte dann aber kein Problem sein.
-
Nach etwa der Hälfte des maximal möglichen Auflaufweges der Auflaufbremse müssen die Bremsbacken voll an der Bremstrommel anliegen
Interessant. Ein Werkstattmeister von Nico meinte mal am Telefon zu mir, dass erst bei 2/3 des Auflaufweges die Bremskraft einsetzen soll. -
[...] weiterbildung zum geprüften scheißer mache [...]
Das ist ja interessant *fg*
Mein Tipp:
Kauf dir das Anhänger-Buch. Da stehen alle Vorschriften verständlich drin.
Und besprich dein Vorhaben vorab mit dem TÜV. -
Würdest du meine Frage freundlicherweise beantworten?
Welches Rad ist denn da überhaupt in welche Richtung schief? Auf den Bildern kann ich da nicht wirklich etwas erkennen.
-
Wenn du sowieso neue Felgen bekommst kannst du ja auch auf die passende ET achten, dann brauchst du auch keine Spurplatten.
-
Hast du dem auch gesagt dass du keine Fahrgestellnummer und Papiere hast?
Ich hoffe du weißt noch den Namen von dem Kerl.
-
Schön dass du da das kleinere Übel siehst bei der Zulassung
Ich jedoch sehe da das Hauptproblem. Denn: Du kannst nicht nachweisen dass das Fahrzeug so schon einmal im Verkehr gewesen ist. Dazu bräuchtest du Fahrzeugpapiere ODER eine Fahrgestellnummer, und selbst dann darf der Hänger nich mehr als sieben Jahre abgemeldet gewesen sein.
So aber würde der Hänger als Neuzulassung angesehen, und müsste alle heutigen Vorschriften erfüllen, was er ganz sicher nicht kann (Nebelschlussleuchten sind da noch das geringere Problem, aber Rückfahrautomatik, evtl. EG-Prüfzeichen der Bremsen etcetc).
Du wirst nur mit EXTREM viel Glück oder sehr guten Beziehungen einen Prüfer finden der sich auf etwas anderes einlässt.
Schau wenigstens dass du eine Fahrgestellnummer findest!
-
Hast du denn Papiere zu dem Anhänger? Findet sich eine Fahrgestellnummer?
-
Aaalso:
Wo dieses R steht ist vollkommen wurscht. Mal ist einfach kein Querschnitt angegeben, dazu unten mehr.Wichtig sind für dich auch nicht die Tragfähigkeitindizes, sondern die Maße. Wenn kein "/XX" da steht, wie bei "155 R13", dann bedeutet das soviel wie "155/80 R13".
Die Tragfähigkeit die im Brief steht ist im Grunde auch fast unwichtig. Du musst nur schauen dass du die Tragfähigkeit pro Reifen x Reifenanzahl größer oder gleich dem zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers hinbekommst. Höherer Traglastindex ist immer erlaubt.
Hast du keine 100 km/h-Zulassung, darfst du da nochmal 10% aufschlagen.
Beispiel:
Hänger 1200kg, eine Achse
Deine Reifen brauchen also einen Tragfähigkeitsindex von 88 oder mehr.
Rechnung: 88 = 560kg. 560 x 2 = 1120kg. +10% = 1232kg.Bei einer 100 km/h Zulassung reicht das nicht. Da brauchen die Reifen in diesem Beispiel mindestens den Traglastindex 90.
Rechnung: 90 = 600kg. 600 x 2 = 1200kg.Eine Tabelle der Traglastindizes findest du hier:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/917 -
Pff Materialkosten. Klar sowas muss man über Beziehungen machen...
Mit den Abnahmekosten meinte der sicher eine Bauartprüfung und so weiter. War klar dass sie sich zu nichts weiter einlassen.
-
Wichtiger ist dass du die Fahrgestellnummer findest. Ohne die kannst du die ganze Sache schon fast wieder vergessen.
Und beantworte mir bitte wie lange der Hänger schon abgemeldet ist. -
Geh mit deiner Auflaufbremse zur Fachwerkstatt und lass es machen. Wenn die eine denkt es sei nicht nötig, such dir eine andere (ich weiß, leicht gesagt).
Ich habe die Erfahrung gemacht dass Werkstätten wenn dann nur Werkzeug ausleihen mit genügend Vitamin B. Die Buchsen auf das richtige Maß zu reiben dauert nicht länge und könnte mit einer Spende in die Kaffeekasse gegessen sein. -
Ausfuhrkennzeichen, jawoll.
-
Ich kann deine Entäuschung verstehen, aber diese Lösung hat er bereits in der ersten Antwort vorgeschlagen bekommen und wird es "voraussichtlich" so machen. Da muss ich dir leider vorwerfen dass du nicht richtig gelesen hast