Beiträge von TheBlackOne

    Was heißt eigentlich "eigentlicher Besitzer"? Gehört der Hänger nicht dir?


    Wenn eine Holzbordwand ausreicht brauchst du nicht mehr als ein passendes Stück Siebdruckplatte, Bordwandeisen zum Einfassen und die passenden Scharniere.


    Ansonsten je nach Größe das richtige Bordwandprofil aus Alu/Stahl, und ebenfalls die Scharniere. Ist keine große Sache.


    Edit: Und die Verschlüsse natürlich.

    Soweit ich weiß hat Wilk keine eigenen Achsen gebaut. Steht da wirklich Wilk auf dem Typenschild?


    Je nachdem was das für Stoßdämpfer sind passen auch andere. Da müsstest du einmal messen, oder nach eingeprägten Daten auf den Dämpfern schauen.


    P.S.: Hast du noch die Papiere von dem Wohnwagen? Das macht den Umbau deutlich einfacher.

    Ja Mani, bleib locker. Dass der Wert nur ein Idealwert ist ist mir klar. Aber irgendwo muss man anfangen. Ich weiß gar nicht was du dagegen hast, dass man das ausrechnet.


    Es geht darum dass wenn die Deichsel nicht mit der Achse verschraubt ist, und man die Achse verschiebt sich die Länge des Hebels ändert.
    Bei einer mit der Achse verschraubten Deichsel wandert diese mit Verschieben der Deichsel mit, also bleibt die Hebellänge gleich. Dort gilt die Formel.

    Ach, da war ja noch was.
    Wenn man das Gewicht der Achsen, Räder und Deichsel nicht mit einbezieht, komme ich mit meiner Berechnung auf eine Vorlast von 144mm, mit der man bei gleichmäßiger Beladung auf 75kg Stützlast kommt.


    Wenn du mir das Gewicht Deichsel + Auflaufbremse + Stützrad etc und der Achsen mitteilst, wirds sogar noch genauer.

    Soll der Hänger originalgetreu restauriert werden, dass du auf diese alte Kupplung bestehst?
    Ich würde, wenn ich könnte (und o.g. keine Voraussetzung ist) eine moderne Kugelkupplung nehmen. Allerdings sehe ich, dass das Zugrohr zwei vertikale Bohrungen hat. Das könnte dann problematisch werden.


    Ist die originale Kupplung nicht mehr vorhanden?

    Sorry Mani, aber "je mehr Stützlast, desto besser" stimmt so nicht.
    Je mehr Stützlast du hast desto mehr entlastest du die Vorderachse des Zugfahrzeugs. Je weniger Last die hat, desto eher neigt die zum Untersteuern.


    Wie gesagt, wenn du mir folgende Daten gibst, kann ich dir das mal durchrechnen:


    - Länge Rahmen ohne Deichsel
    - Freie Deichsellänge ab Rahmen bis Kugelpunkt
    - zul. Gesamtgewicht
    - anzustrebende maximale Stützlast
    und wenn dus ganz genau haben willst:
    - Gewicht Auflaufbremse + Deichsel, wenn die Achse genau in der Mitte des Rahmens sitzt

    Willst du auf 100kg mit oder ohne Last kommen?


    Zumal du 100kg gar nicht brauchst:
    Vorgeschrieben sind 4% der Anhängelast, 25kg brauchen aber nicht überschritten zu werden.
    Ich selbst würde also nicht an meine Stützlastgrenze gehen, schon gar nicht leer!

    Naja die Sache ist eigentlich ganz einfach:
    Mit den Jahren wurde die Technik besser und die Vorschriften strenger. Neue Zulassungen mussten die neuen Vorschriften erfüllen, was mit der Technik auch ging.
    Aber man kann dann natürlich nicht hingehen und zu Besitzern alter Fahrzeuge sagen: "Hey, du darfst ab jetzt nicht mehr, auch wenns vorher okay war". Das ist der Grund, warum es diesen Bestandschutz gibt.


    Ob du eine Deichselverlängerung eingetragen bekommst, weiß ich nicht. Möglich wärs, weil die Verlängerungen ja zugelassen waren. Und es gilt noch immer: Wenn mal was zugelassen war, dann gehts auch weiterhin.


    Dass man Deichseln nicht einfach so verlängern kann hat damit ja erstmal nichts zu tun. Ich denke es wäre kein Problem (außer ein finanzielles), wenn jemand eine Deichselverlängerung zum Anschrauben entwickeln würde, und damit durch die ganze Prozedur der Bauartprüfgenemigung gehen würde, dass man diese dann anschrauben darf.
    Durchgehende Deichseln sind eben alle geprüft und daher darf man die anschrauben.


    Worum es eher geht ist, dass der TÜV nicht einfach zulässt, dass jemand ein Rohr an seine Deichsel brät. Es ist ja nicht so, dass bei solchen Eigenkonstruktionen nicht schon was passiert wäre, weil falsch gearbeitet worden ist. Dumm für diejenigen, die wissen was sie da tun. Die dürfen sich bei denen bedanken, die in der Vergangenheit mit sowas Mist gebaut haben.

    Wenn das normale Ölstoßdämpfer sind kannst du die anschrauben, wu du möchtest. Es wird keinen Unterschied machen. Die Dämpfer dämpfen eben nur :)


    Zu den 10" Reifen kann dir sicher Mani was sagen.