Beiträge von v8.lover

    Moin.

    Ohne Bremse finde ich zwar etwas schade... aber dann meine Empfehlung:

    Anssems GT 750.251×126 mit Aktionsplane 150

    Gutes Rundum-Sorglospaket zum sehr guten Preis. Die Größe würde ich nämlich IMMER mindestens nehmen wegen vielen Packmaßen in Baumarkt und Co.

    Dann gehen auch mal drei Paletten quer hintereinander und so.

    Aber wie schon gesagt - die Grundfläche ist dann im Verhältnis ziemlich groß und verleitet möglicherweise zum Überladen. AUFPASSEN!

    grad' hat so'n Audi Kombi mit Aktivlautsprechern im Auspuff (<X) vor unserem Haus geparkt. Wie ich diesen schwuchteligen, synthetischen Möchtegern-V8-Sound hasse. <X Und dann sind das so Diesel-Karren... :rolleyes:

    Solln se sich halt 'n anständigen Diesel wie 'nen Duramax-R6 holen oder Ford 6.0l - 7.3l V8 Diesel. 8):evil: Wobei sich die 6.0l echt am allerkrassesten anhören... sind leider ohne etwas Arbeit reinzustecken nicht ganz problemfrei. ?(

    [...] und von Kennzeichenhalter und - beleuchtung die Schrauben gegen welche aus Edelstahl getauscht.


    IMG_20200215_153823_autoscaled.jpg

    ähm... ja wie, und den :scheisse: Kennzeichenhalter aber drangelassen?! Ist doch der größte Mist... :saint:



    Alles ist besser als krank zu sein und keine Kraft zu haben, weil der Kreislauf auf dem Jahrmarkt Karussell fährt und die Körpertemperatur von 35.6 bis 39,6 rauf und runter rauscht......

    Ich fühle mit dir. Muss noch 'ne Projektarbeit schreiben, das ist echt wichtig - kommt zwischendurch noch 'ne Mittelohrentzündung rechts die mir die Tränen in die Augen getrieben hat... zum <X einfach. ||

    Also ich bin ja schon SEHR erstaunt, WIE lange die AHK gehalten hat! :weglach:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jupp. Billigster Scheiss - "Stand der Technik". :tongue:/:mad:


    Die "quick&dirty"-Methode ist, beispielsweise Fluid Film AS-R außen und VOR ALLEM innen (hattest doch ALKO-Achsen oder?!) ran-/reinzusprühen. Wiederholt man halt - vor allem außen - jedes Jahr mal, geht sauschnell, dauert keine 5 mins. Am besten vorm Winter.. innen reicht denke ich alle 2 - 5 Jahre. Müsste man mal beobachten.

    Etwas besser, aber mit mehr Aufwand, dafür weniger Nacharbeit notwendig, wäre Fluid Film AR oder Mike Sanders Fett - muss man erhitzen... eigentlich zum Sprühen, kann man aber ggf. auch Pinseln. Bei Fluid Film weiß ichs, bei Mike Sanders müsst ichs nochmal testen. Muss man halt erhitzen dafür.

    Das Beste, was man machen kann, ist direkt nach Kauf außen 2-3x fett Dickschicht lackieren, beispielsweise mit Brantho Korrux 3in1.

    So hatte ich das bei meinem (gebrauchten) MSX ebenfalls mit ALKO Achsen gemacht. Bei den Stoßdämpfern im übrigen auch - deren Lack"qualität" ist vergleichbar. <X

    001.jpg


    Der Barthau hat massive Schwingen, da ist bissl oberflächlicher Rost nicht SO schlimm, werde ich aber irgendwann auch nochmal angehen.

    edit: Da hatte ich eben bisher nur Fluid Film AS-R angewendet:

    002.jpg



    Gruß Jonas

    mega Wagen, DAS ist für mich 'n Sportwagen :thumbup:, kein über 1,5 to schwerer Porsche 911 mit Allrad und sonst jedem PiPaPo... :rolleyes:

    'ne richtig fette Fahrmaschine. 8)

    Was ich fragen wollt: Gibts in der Größe keine Semislicks - oder was hält dich von denen ab?


    Gruß Jonas

    Unter der Annahme, dass die zul. Stützlast des ZugFz 50kg beträgt, darf bei einer zul. Anhängelast von 1000 kg das tatsächliche Gesamtgewicht des

    Anh. 1050 kg betragen!

    Die von dem angehängten Fahrzeug ausgehende Stützlast (nach Ihren Angaben ... kg), welche auf das Zugfahrzeug wirkt, wird nicht in die Anhängelast einbezogen, sondern als Zuladung des Zugfz. betrachtet.

    Das ja.

    Zitat

    Und aus diesem Grund dürfen angeblich PKW-Anhänger auch eine zul. Gesamtmasse von über 3500kg (bis zu 3850 kg?) haben und an einen

    PKW oder Geländewagen angehängt werden, wenn das tatsächliche Gewicht (zul. Gesamtmasse des Anh. = max. zulässige Achslast)

    abzüglich der Stützlast bei höchstens 3500 kg liegt!

    Das nein. Denn bei 3500kg ist so-oder-so SCHLUSS mit Klasse O2. Allein auch deshalb weil ALLE Auflaufeinrichtungen nur bis 3500kg zGG zugelassen sind. Stützlast hin oder her. Mehr geht einfach net.

    Ich weiß in der Vergangenheit wurden immer mal wieder Trailer mit bis zu 3850 kg zugelassen... aber soweit ich weiß, hat das schnell wieder aufgehört, da eben unzulässig. Einmal rechtlich, einmal wg. den Komponenten.

    Dennoch - bei Sattelaufliegern ist das ja nicht anders. Hat man 'n Pickup mit 3500 kg Anhängelast und 1000 kg Zuladung, kann der Anhänger ~4500 kg zGG haben, dabei eben 3500 kg Achslast und 1000 kg Stützlast. Jetzt mal ganz grob. Aber der hat dennoch 4500 kg zGG und ist somit Klasse O3 und somit nur noch Druckluftbremse oder Elektrische Bremse gestattet. So wäre das auch bei den 3850 kg Anhängern... aber wie gesagt... da dachten ein paar findige Hersteller die hätten ein Schlupfloch gefunden... war nur keins so wirklich.


    edit: Ausflug: Deshalb sind Pickups mit Sattelauflieger so interessant. Weil im Zug zulassungsrechtlich die "Stützlast verschwindet", WENN die Fahrzeuge entsprechend in den Fahrzeugscheinen ausgewiesen sind. Beispiel wie oben:

    Pickup 2400 kg Leergewicht (damit noch ein Fahrer Platz hat :biggrins:), 3500 kg zGG, Auflieger 5000 kg zGG, dabei 1000 kg Stützlast und 4000 kg Achslast. Sind 3500 kg + 5000 kg - 1000 kg (da die ja auf die Hinterachse des Zugfahrzeugs wirken, ergo "Zuladung" = 7500 kg und somit gleichzusetzen mit 'nem 7,5 to. Nicht Führerscheinrechtlich - andere Baustelle (!), aber zulassungsrechtlich und somit ggf. interessant für irgendwelche Mautfragen o.ä... wobei ich mich mit letzterem auch nicht wirklich auskenne (auskennen will).

    puuh ihr macht mich fertig. :biggrins:

    Jetzt musst ich aufgrund des letzten Links ja nochmal kurz rausrennen und 2 rostige Stoßstangen stümperhaft mit Leinölfirnis zum Test behandeln.

    uscf01.jpg


    uscf02.jpg


    Dabei so ziemlich alles falsch gemacht wie es auf der Dose steht. Temperatur zu kalt, Luftfeuchtigkeit zu hoch und mörderfett aufgetragen. Vorbereitung quasi nicht vorhanden - losen Lack und Rost mal abgefegt. auch nicht verdünnt.

    Bin mal gespannt... wenn ich das irgendwann die Tage mit Brantho Korrux überlackieren kann und es den Lack nach paar Tagen nicht wieder abzieht oder kräuselt o.ä. wäre ich ja schonmal etwas schlauer und muss für zukünftige Projekte kein Owatrol kaufen...


    Allerdings... die Siebdruckplatte vom Fahrradanhänger, die ich damit auch behandelt hatte, war auch tagelang noch klebrig... muss an der Temperatur liegen. X/

    Da fragste den falschen, um ehrlich zu sein. ICH würde die einfach hinschrauben...


    Allerdings... habe auch nochmal geguckt. Bei dem 83x56 mm Lochbild gibts leider auch kaum Kugelköpfe die höher kommen, wenn überhaupt. Geht wenn dann meist runter... :-/