Beiträge von v8.lover

    Ich fühl' mich da auch NIE wohl, wenn ich da mal durchfahre oder so...

    Abgesehen von der Tatsache, dass man da echt NUR im Stau steht mitm Auto. <X Ob in der Stadt selbst, oder allen umliegenden Autobahnen.


    Der "tolle" Porsche-Verdienst wird dann halt teilweise wieder von ~2000 € Miete im Monat aufgefressen... aber jeder wie er will natürlich. :S

    Gerade geschaut... Post hat morgen so doofe Öffnungszeiten... da bin ich leider anderweitig unterwegs. Geht alles definitiv Montag dann raus.


    Gruß Jonas


    edit: Mani... jo... irgendwie doof/schade, hatte mir damals nur 4 Controller für 50 mm Gurte gekauft... 2 für mich, 2 für 'nen guten Kumpel. Frag' mich nicht warum... irgendwie hatte ich DAMIT keinen Hamsterkauf gemacht. Ansonsten hatte ich ja quasi jeden Monat den ich da war, mein Praktikumsgehalt zu 100 % wieder in LaSi-Materialien umgesetzt. :D

    Hallo zusammen.


    Biete hier Dolezych TensionController an. Das sind spezielle sog. Controller, die vor allem für die Fahrzeugverzurrung nach VDI 2700 Blatt 8.1 verwendet werden (sollen), also wenn man Fahrzeuge auf Autotransporter/Autotransportanhängern mit Lochblechen sichert (im Übrigen die beste Sicherungsart für Fahrzeugtransporte :saint: ;))

    Breite: für 35 mm Zurrgurte, Länge: 100 cm.

    Natürlich kann man die auch für alle anderen Sicherungsaufgaben als Kantenschutz / Gurtschoner nehmen - dafür kann man die natürlich auch kürzer schneiden, dann hat man mehr Stücke. Der Vorteil dieser Neuentwicklungen ist, dass die Aussenseite, die auf den Reifen oder einer Ladung aufliegt, gummiert ist, somit also einen sicheren Halt gewährleistet - die Innenseite ist jedoch durch spezielle Fäden sehr glatt und ein Gurt kann besser darin gleiten. Dadurch wird die Vorspannung an einer Umlenkung nicht so stark vermindert.

    Tests haben eine um 50 % bessere Vorspannkraftübertragung gegenüber konventionellen Controllern / Gurtschonern ergeben. Wer das nachlesen möchte.. kann sich 'ne Studie hier umsonst holen:

    https://www.tuvsud.com/de-de/b…studie-reifenradsicherung


    001.jpg


    002.jpg


    003.jpg


    uscf04.jpg


    Preis: 10 € pro Stück.

    Versandkosten: 5 € (deutschlandweit, ohne Inseln) - versichert und mit Sendungsverfolgungsnummer.

    Bei Abnahme von mindestens 4 Stk. ist Versand INKLUSIVE.

    Habe 12 8 Stück zu verkaufen. VERKAUFT


    Gruß Jonas

    Ich stell mir die Frage deshalb da ich überall lese:

    • Personenkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t
    • das Zugfahrzeug hat einen automatischen Blockierverhinderer. (ABS / ABV)

    ABS hab ich , aber bis 3,5t komm ich nicht, da ist bei mir ja bei 3,16 t Schluss?


    Kann mir das ggfs jemand aufschlüsseln?

    Steht ja da... BIS 3,5 to zGG. Da gehts um das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs. Du bist darunter... also alles gut.


    Wie Mani schrieb, darfst du den genannten Anhänger mit 100 km/h ziehen.

    Jetzt hab' ich mal weiter geschaut... und zwar auf die andere Seite der Welt. Nach Australien... und kam über das:

    https://www.utowpia.com.au/pro…ow-ball/universal-towball

    Der SCHEINT immerhin 'ne 50mm Kugel zu haben... aber 399 AUS-$ ist halt auch wieder massiv viel Geld. :rolleyes: Und auch wieder mit so 'nem extremen Gewichtsbereich... dafür immerhin kg. Wobei mich das in lbs netmal groß stören würde, einzig der Bereich...


    Schade... irgendwie. Für ~100-150e hätte ich das in Zukunft vielleicht wirklich mal probiert...

    Hmmm... ist jetzt reduziert auf die Hälfte... ich glaube, ich muss mal 'ne E-Mail schreiben. :saint: "Hoffentlich" ist der Versand so teuer, dass mir doch wieder der Spass an dem Spielzeug vergeht :o

    Letzt bei der HU hab' ich den Saris am Ende auch einmal mit Hand umgestellt... kleine Anhänger sind wirklich fies.


    Deshalb nutze ich beim Saris auch meist den längsten Einschub den ich habe - dann habe ich bei 3 m Radstand ~1,8 m Überhang zur Kugel und man kann den somit noch halbwegs gut rangieren... aber größere Anhänger sind trotzdem angenehmer.


    Zwischenablage01.jpg

    Man kann abschleppen. Dann darf man es allerdings nicht mit der Reichweite übertreiben und die Blinker sind die ganze Zeit anders beschäftigt.

    Wie sieht das mit diesen - Hier in Irland heißen die A Frame oder Dolly - Abschleppvorrichtungen aus? Die gibt es wiederum ohne Räder (alle 4 Räder des transportieren Fahrzeuges sind auf dem Boden) oder mit Einzelachse, bei der man dann eine Achse des transportieren Fahrzeuges anheben kann. Sind die auf dem Festland (oder Deutschland) erlaubt?

    Nein!


    Abschleppen kann/darf man auch von Flensburg nach München... nur darf man in DE keine Autobahnen nutzen bzw. muss, wenn man AUF 'ner Autobahn abschleppt, die nächste Abfahrt runter. Ausserdem maximal 50 km/h.


    In DE gibts entweder nur den Transport auf 'nem LKW/Transporter bzw. Anhänger - ODER ABschleppen mittels Stange oder Seil als Hilfsgedanken. Alles dazwischen IST NICHT ERLAUBT!

    Ganz ehrlich?! Ich würde da bissl Fett draufschmieren und die so lange weiternutzen, bis die nur noch 49 mm Duchmesser hat - oder was die ECE R55 als Mindestmaß vorgibt... weiß das gerade nicht sicher ausm Kopf.

    Weiter würd' ich mir da erstmal keine Gedanken machen. Da die abnehmbar ist, wie es scheint, hast du sie ja eh nur dran wenn du Anhänger ziehst... und dann siehst die Kugel ja nicht mehr. :biggrins::o


    Was für ein Auto ist/war das denn?! =)

    Nun die große Frage: Wie würdet ihr das vom Lackaufbau machen, welche Farbtypen etc. pp.. Vorarbeiten wären auf jeden Fall den Gaskasten und die Auflaufeinrichtung abzunehmen so dass man auch überall rankommt.


    Es geht nicht um einen Gebrauchsanhänger bei dem das 1 Jahr halten soll, das soll richtig gut werden. Der Rest des Wohnwagens ist nämlich richtig gut.


    Eine Bedingung ist, dass der graue Farbton annähernd wieder getroffen werden soll. Im Zweifelsfall lieber etwas dunkler als heller.

    Moin. Das ist schon ähnlich wie 'ne Ölfrage bei Autos... aber da gibt es kein wirklich richtig oder falsch. Da ich mittlerweile auch schon seit über 10 Jahren mit Rost und dessen Bekämpfung zu tun habe, wäre mein Vorgehen:

    Alter Lack möglichst runter schleifen, z.B. mit "Negerkeksen"... besser wäre Sandstrahlen, aber dann müssten andere Teile noch geschützt werden.

    Dann auf die rostigen Stellen - NUR auf die, NICHT auf alten Lack! - Owatrol Öl auftragen mit Pinsel... einwirken und trocknen lassen.

    Dann 'ne Schicht Branth's Rostschutz Mennige...:
    https://i.ebayimg.com/00/s/NjQwWDQ4MA==/z/mowAAOSw8zNeh4Zx/$_57.JPG

    Dann die Endschicht... finde da Brantho Korrux 3in1 (seidenglänzend) super für. Nitrofest ginge aber auch (matt).

    Beide Lacke kann man auch sprühen... bei diesen Temperaturen und fetter Düse sollte das gar ohne Verdünnung gehen... sonst brauchts noch etwas Branths Verdünnung. Ansonsten pinseln... wird man aber Pinselstriche sehen.

    Und entweder kommst du gut in die Innenseiten der Holme rein, dann natürlich auch dort lackieren, wenn man nicht so gut hinkommt, würde ich da Fluid Film reinsprühen, ein Fett/Wachs für Unterboden- und Hohlraumversiegelungen.


    Meine 2 Cent.


    Gruß Jonas


    Hier kannst du mal wegen Farbtönen schauen:

    https://www.branth-chemie.de/Produkte.htm


    edit: Der sieht ja echt gut aus... gibts paar mehr Bilder... gerne auch von innen?! =)