Beiträge von v8.lover

    Hm. Ich mag Youtube auch net... nutze es aber dennoch - man kann jedenfalls auch einstellen dass ein Video "privat" ist, bzw. nur Leute sehen können, die den direkten Link dazu haben - und/oder ob und wie man es einbinden darf (wie hier ins Forum).

    Dann kan man Videos hier ja super einbinden...

    Moin!

    Das schreit eigentlich nach Monopan-Platte... schau mal, so hatte ich das bei meinem Autotransportanhänger gelöst:

    v8.lover's 2020 Pongratz L-AT 400 T-K-2 2600 kg


    An deiner Stelle könnte man ebenfalls überlegen, ob man längs am Rahmen statt einem L-Profil ein Z-Profil nimmt... weil das kann man statt seitlich oben (!) auflegen und hält allein dadurch schon besser... und die Monopan-Platte ist ansich selbsttragend... was ist denn die Breite bei deinem Anssems zwischen den Fahrstreifen?! AUF die Monopan-Platte kannst du ja bei Gefallen noch dein Alu-Riffelblech montieren, wobei das relativ schwer sein dürfte?! Etwa 20-25 kg würde ich mal schätzen...


    uscf04.jpg


    Die Monopan-Platte gibts z.B. in 20, 22, 25, 30 mm Stärke und Aluminium-Z-Winkel gibts in 30x30x30x3 oder 40x40x40x3 mm ...


    Gruß Jonas

    analog dazu

    wenn 100 kg stützlast laut fhrz hersteller erlaubt sind,

    was passiert wenn ichs verdopple???

    Wieder aus:

    https://www.kba.de/DE/Zentrale…df?__blob=publicationFile


    Zitat

    344600 Sie führten das Kraftfahrzeug mit einem einachsigen Anhänger, dessen zulässige Stützlast um mehr als 50 Prozent überschritten wurde.

    B-1 [Pkt.] 60,00 [€]

    § 44 Abs. 3, § 69a StVZO; § 24 StVG; 217 BKat

    Der nächste soll sein potentielles Vergehen einfach selbst googlen!

    Es geht mir um "offizielle" Sanktionsmöglichkeiten. Beim Wintertraining mit abgefahrenen Sommerreifen ist es auch nichts für´s Fahrverhalten, aber genau beschrieben, wie die Konsequenzen sind.

    Hab' ich doch in Beitrag #4 alles beschrieben?! Also... nach bestem Wissen und Gewissen... wie immer kann/darf das hier eh keine Rechtsberatung sein...

    War auch das 1. was ich im Dokument gesucht hatte :biggrins: :anstoss:


    Ist ähnlich, wie wenn man ein Fahrzeug extrem einseitig beladen würde... (ist sowieso dumm, müssen wir nicht drüber reden) und die Fahrzeughersteller ja keine Rad- sondern nur Achslasten angeben und der Tatbestandskatalog keine Überschreitung einer RADlast vorsieht... dann würde sicher auch auf so einen "allgemeinen" Punkt ausgewichen werden...

    Interessante Fragestellung.

    Weniger wegen der Frage selbst, eher deshalb, weil der Bundeseinheitliche Tatbestandskatalog - hier einzusehen:

    https://www.kba.de/DE/Zentrale…df?__blob=publicationFile

    keine direkte Tatbestandsnummer (TBNR) für die Überschreitung der Dachlast vorgesehen hat (!) Gibts sonst für "alles" - Gesamtgewicht, Anhängelast, Stützlast, Achslast...


    Da die :police: aber auch nicht auf den Kopf gefallen sind, nehme ich mal stark an, wäre eine der folgenden TBNR sicher für diesen Fall anwendbar:


    Wie viele Gurte werden eigentlich zu nem 1tonner mit ~ 250 x 130 empfohlen ? An jeder Ecke Außenboards eine Öse.

    Wie schon gesagt sind Ösen AUSSEN an 'nem Kastenanhänger Murks... da kann man nicht gescheit dran sichern - sondern IM Kasten sollten eigentlich welche sein. Aber naja. Wenn du eh nur 4 Ösen hast... kannste ja theoretisch eh nur mit 2 Gurten arbeiten?!

    Würde aber mal 6 Gurte à 6 m empfehlen.... bei 'nem 1-Tonner reichen eigentlich 25 mm-Gurte mit 500/1000 daN (einfach/doppelt). So billige Gurte haben meist nur 400/800 daN und es gibt auch welche mit 750/1500 daN - die sind geil, aber selten und teuer... hätte ich auch gerne aber bis sie kaputt gehen müssen es meine 500/1000 daN Gurte noch tun.

    Mani... übertreiben wollen wir es mal nicht. Wie schon gesagt hat der mit ~44 cm Kugelkopfhöhe definitiv eine "anständige" Höhe. Das Problem ist hier eindeutig der Hapert... das ist bei dem viel zu hoch!


    edit: Die Bedingungen auf den Bildern sind mit dem Schnee sicher net ideal... aber man sieht ja dass die Deichsel in der Waage ist, und der Seat steht mit seiner AHK davor. Da immer bei Kugelmitte gemessen wird... ist die Kupplung vom Hapert ja auf mindestens 50 cm Höhe - vllt. gar 52 cm - das ist einfach nicht akzeptabel!

    Wie soll man denn den Anhänger vorschriftsmäßig also führen können, wenn die Autohersteller maximal 42 cm Kugelhöhe haben dürfen... Geländewagen mal aussen vor und sind ja jetzt hier auch net Thema.


    edit: An SkHängers Stelle würde ich somit zunächst mal zum Händler, wo der Anhänger gekauft wurde - und entweder sollen die die Auflaufeinrichtung unter die Deichsel setzen, wenn technisch möglich, ODER sollen schauen ob man die Deichsel vllt. vom Winkel her etwas anders stellen kann, wie bereits angemerkt.

    Das isser. 9 Grad Auffahrwinkel ist ideal für den Cami, passt gerade so mit der Höhe.


    https://www.humbaur.com/de/anh…n/modell/4115_mtk-354222/


    Gruß Mike

    Hmmm... auf den Bildern jedenfalls sieht das nach mehr als 9° aus. :/

    Wäre jetzt vllt. nicht meine 1. Wahl für den Camaro... aber.... im Zweifel kann man sich mit längeren Rampen dann noch aushelfen. Ich befürchte irgendwie, dass du da welche brauchen wirst... hoffe es für dich aber natürlich nicht.

    Ansonsten könnten wir auch mal, wenn du irgendwann willst, an meinem Pongratz testen ob der Camaro draufpasst:

    v8.lover's 2020 Pongratz L-AT 400 T-K-2 2600 kg

    Befürchte aber auch da, dass das extrem eng werden könnte.


    Bewegst du den Camaro auch mal auf der Rennstrecke o.ä.? Oder nur auf der Straße? Sind das Pilot Sport Cup 2?! Wenn ja... wie zufrieden bist du mit denen?!


    Gruß Jonas

    Gude Mike - geiler Camaro! 8)

    Der kommt mir schwer bekannt vor... warste mit dem net mal bei PEP Cars in FFM Bergen-Enkheim aufm Treffen?! :/ Da mach' ich immer Einweiser...


    Der Anhänger müsst 'n Jotha mit ausziehbaren Rampen sein oder?!


    Fühl' dich wie zuhause... :anstoss:


    Gruß Jonas

    Ein 1-Achser kann einfach kein "Moment" auf die AHK erzeugen... der hat ja nur eine Achse!

    Beim Tandem, wenn die Kupplung am Anhänger zu hoch/am Auto zu tief ist, wird die 1. Achse mehr belastet und die 2. Achse wenig bis garnicht.

    Die 2., ich sag' mal, "in der Luft hängende" Achse zieht dein Fahrzeugheck halt etwas hoch (ist extrem beschissen!) und bei kleinsten Unebenheiten dotzt die hintere Achse halt mal bissl mehr, bissl weniger auf - DAS sind die Schwingungen, die du im Auto merkst! DAS gibts beim 1-Achser einfach nicht. Technisch unmöglich!

    Wenn möglich, ist es da am besten, die Auflaufeinrichtung z.B. unter die Deichsel zu bauen, sollte sie jetzt oben sitzen.

    Aber ist ja auch alles Glaskugellesen hier... Bilder vom Anhänger, Auflaufeinrichtung und Gespannen (Seitenansicht) wären nicht schlecht.


    edit:

    RE: Tiefersetzen Auflaufeinrichtung


    AW: Fahrverhalten ALKO und KNOTT Achse

    *Speeedy* - puuh, da fragste was. So'n Universal-Anhängebock wär' schon interessant, glaube aber dass ein ~30+ kg schweres Teil mit ~170 cm langem Rohr nicht gerade sooo günstig im Flieger als Gepäck mitzunehmen ist?! :o

    https://www.curtmfg.com/part/13704

    (Online-Preis etwa ~280$)

    Oder so ein ebenfalls knapp 30 kg schwerer Lastenträger... wobei der immerhin aus 2 Hälften besteht, die man zusammenbauen muss...

    https://www.curtmfg.com/part/18152

    (online ~150$)


    Nee also.... supernett dass du gefragt hast, aber so wirklich dringend brauche ich nichts. Ausserdem bin ich wie immer chronisch blank... :rolleyes::o


    Gruß Jonas


    edit: Davon abgesehen... komisch - meine Verlinkung wurde mir garnicht angezeigt bzw. gemeldet. :confused: Ging das noch jemand so die letzte Zeit?!

    Puuh ok, hast Recht - die Spreizung ist ggü. meiner aktuellen Schaltung echt enorm... da fehlt oben/unten echt nur SEHR wenig... müsst ich, wenn, wohl wirklich mal probefahren.

    Davon abgesehen, hoffe ich, dass mein Rad es erstmal noch ein bisschen macht. Wie bei unseren Autos auch... ich muss nicht immer das Neueste und Beste haben...

    Bin kein cube fan.

    Aber das erste ist so als Alltagsrad schon ganz cool.


    Gruß Benni

    Warum eigentlich? Bin mit meinem glaub' 2014er Cube 29" CFK Hardtail weiterhin sehr zufrieden. Hatte das ja 2015 gebraucht gekauft - und im April diesen Jahres habe ich das dann schon 6 Jahre. :] War sowohl mein 1. hochwertiges Rad, als auch gleichzeitig das, welches ich am längsten hatte - und v.a. durchweg fahrbereit.


    Dadurch, dass das mein Alltagsrad (+ einziges Rad) ist und einen wirklich unglaublichen Bedarfsbereich abdeckt, bin ich über die 3x10er Kurbelgarnitur sehr froh und würde gerade ein Hardtail nicht ohne 3er Kurbelgarnitur nehmen (nagut, ggf. noch 2x12er, falls es das gibt). Entweder sind mir sonst die unteren Gänge zu lang, oder die oberen Gänge zu kurz. Das genau nervt mich bei vielen neuen Hardtails - 1x12er... wenn sonst alles klar ist. <X

    Kann meinetwegen bei 'nem Fully funktionieren, die man fast eh nur downhill fährt, und/oder bei E-bikes... aber 'nem "oldschool" hardtail?! :rolleyes: