Beiträge von v8.lover
-
-
Ja, bei Metallboden sind ARM-Matten EXTREM wichtig.
Wie du ja am Test bzw. den Werten gesehen hast, hat z.B. Gitterbox (Metall) auf Metallboden nur knapp einen Reibbeiwert von 0,2.
GiBo auf Holzboden knapp 0,3.
Holzpalette auf Siebdruckplatte ~0,55.
Aber gerade bei der Paarung Metall+Metall MUSS man Antirutschmatten verwenden, denn nur so kommt man auf Reibbeiwert von knapp 0,6.
Und ja, die beste Sicherung wäre... hier habe ich es mal gemalt:
AW: Ladungssicherung im PKW Anhänger
Die Niederzurrung, die du meinst, kann man sich dann auch sparen.
Auf der anderen Seite hat Manis Test ja gezeigt, dass auch schon mit einer Niederzurrung (Pkt. 7) die GiBo sehr gut gesichert ist. Aber auch NUR, WEIL die eben auf ARM steht/stand!
-
Scheisse @weini , hatte damit leider selbst auch schon zu tun... das wünscht man NIEMANDEM!
Und dann können Leute es kaum verstehen, die es (zum Glück!) noch nie hatten... man "sieht" ja nichts (offensichtliches)..
Würde mich freuen, wenn du zurück kommst, bist immer willkommen - aber erstmal viel Erfolg(?!), hoffe/denke, du suchst dir professionelle Hilfe.
Gruß Jonas
edit: Dabei ganz vergessen, was ich eigentlich schreiben wollte:
Heute morgen immerhin schonmal Theorieprüfung für Klassen A, C und CE bestanden...
-
Würde nochmal mindestens 2 Spanngurte mehr befestigen - zwischen den großen Abständen der schon vorhandenen.
Flattern wird das trotzdem ohne Ende.
Wie lang ist die Fahrstrecke? Auch (viel) Überland?!
Auf jeden Fall viel in den Rückspiegeln beobachten...
-
ugh... nicht schön.
Interessant aber irgendwie... theoretisch müsste ja der Faradaysche Käfig den Fahrer schützen... ob der aber den Kopf aus dem Fenster bei der Aktion hatte (und das schon was ausgemacht haben kann?!
) - ooder der LKW dann nicht mehr betriebsfähig war, also die Kipperbrücke absenkbar (wobei, geht das nicht rein hydraulisch... oder doch noch Elektrik, z.B. für ein Ventil o.ä. notwendig?!) und er deshalb ausstieg und dem anderen Typ helfen wollte?!
Heftig in jedem Fall...
-
Der Witz ist... der Kuh7 selbst hat, wie der baugleiche Touadreck, tatsächlich kein Problem mit dem bisschen Stützlast, weil die in den USA 350 kg Stützlast haben dürfen und können.
Die in DE verbaute AHK leider nicht... und der Anhänger wohl auch nicht.
Aber das nur nebenbei...
-
Ohne Distanzstück o.ä. klemmt halt immer noch die Kurbel am Bremshebel!
-
Sagt mal... im Fahrerlaubniswesen ist hier keiner zufällig anwensend oder?!
Falls ja... bitte mal melden oder PN - wäre super!
Danke - Gruß Jonas
edit: aah nee glaube... hat sich schon erledigt...
Nochmal schauen...
edit2: ja ist geklärt
-
Für so großes + schweres Zeug kommt für mich immer nur GLS in Frage... musst allerdings mal schauen, ob das noch mit dem Packmaß passt.
-
Nachgetreten wird nicht.
Also, super, dann ist das Thema ja auch erledigt.
-
Gut die sind eh aussen vor... Feuerwehr hat ja auch dieses grelle gelb-grün... und die Polizeimarkierung hat auch nicht die ECE R104
-
Mache bei dem dann gern die H-Abnahme..
-
gut... dann in DE halt aber nicht
schade eigentlich... aber bin ja schon froh, dass seitlich weiß erlaubt ist..
-
ganz normale Garage halt...
-
Dann ist §53 StVZO wohl falsch
:
Die Kennzeichnung von [...]
3.Fahrzeugen der Klassen M2, M3, O2 und Fahrgestellen mit Fahrerhaus, unvollständigen Fahrzeugen, Sattelzugmaschinen und Fahrzeuge der Klasse N2 mit einer Höchstmasse von nicht mehr als 7,5 t sowie Fahrzeuge der Klassen N, O3 und O4 mit einer Breite von nicht mehr als 2 100 mm oder mit einer Länge von nicht mehr als 6 000 mm mit weißen oder gelben auffälligen Markierungen an der Seite, mit roten oder gelben auffälligen Markierungen hinten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen, [...] ist zulässig.
An Fahrzeugen der Klassen N2, N3, O3 und O4, die in Satz 1 Nummer 3 nicht genannt sind, müssen seitlich weiße oder gelbe, hinten rote oder gelbe auffällige Markierungen, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen, angebracht werden.
Die EU-Verordnung, wo das beschrieben ist, suche ich jetzt nicht auch noch...
-
"Leider" hat Patte da aber recht... seitlich gelb oder weiß erlaubt, hinten rot oder gelb.
edit: nach vorne garnichts
-
ja, er schaut jetzt wie er die Leiter mit Brett noch am besten zwischen den Moppeds verstaut.
-
Na und der hat sicher freudestrahlend gesagt dass das üüüüüberhaupt kein Problem sei oder?!
Aufm eigenen Grundstück und mit Fahrzeugen die net fürn Straßenverkehr zugelassen sind... kann ja jeder machen was er will. Da kann er auch mit einer Radschraube pro Rad fahren (ohne Nabenzentrierung allerdings etwas doof
).
Im NORMALFALL geht man als "dummer" User halt davon aus, dass es um zugelassene Fahrzeuge, die am Straßenverkehr teilnehmen, geht. Dort sind, oh Wunder, absolut alle Änderungen an Felgen verboten, falls nicht ausdrücklich vom Hersteller erlaubt und das ist extrem selten... bei manch hochpreisigen Felgen der Fall (auch nur vom Hersteller selbst natürlich), die sowieso eine Einpresstiefe, Nabenbohrung + Lochkreis nach Maß bekommen... und auch dann gibts enge Bereiche von bis und wird in der Entwicklung + Herstellung berücksichtigt...
-
Ich erlebe das sehr oft, jemand stellt eine konkrete Frage, aber bekommt z.T. fast nur schlaue Sprüche. Das könnte man besser machen wie ich finde.
Ja - wie Mani schon schrieb - indem man vor allem auch mal die Umstände mit dazu schreibt!
-
Sau geil!
(genau genommen ja "nur" Hinterradantrieb... Heckantrieb=Motor UND Antrieb hinten; *klugscheiss*
)