Ein Antrieb der sparsamer als ein Direktantrieb ist, bei dem erst ein Motor Kraftstoff verbrennt, dann eine Batterie aufgeladen wird und dann daraus wieder einen Radmotor antreibt finde ich schon spektakulär. Da gibt es ja quasi keine Verluste bei dem ganzen Umgewandel. Das ganze ist bestimmt auch völlig störungsfrei und kommt ohne Wartung aus?
Naja - Gegenfrage: Was ist bei 'nem gegenwärtigen Antrieb mit Verbrennungsmotor bitte "direkt"? Das ist alles andere als direkt - erstmal ist der Motor gummigelagert (weniger Priorität), dann haben wir Kupplung (weniger Prio., solange man nicht ewig mit schleifender Kupplung fährt), DANN Getriebe (Reibungsverluste etc. - Automatikgetriebe noch schlechter; wobei die aktuellen wirklich viel besser wurden), Antriebswellen mit z.B. Kreuzgelenken - macht alles Reibungsverluste...
Aber das eigentliche Problem, was die Verbrennungsmotoren in Kfz haben, sind die schwankenden Drehzahlen - die machen jeglichen Wirkungsgrad zunichte! Der Motor muss ja nunmal von ~600 - 6000 U/min funktionieren... und irgendwo mittendrin soll ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch auch noch realisiert werden. Keine einfache Sache!
Dem gegenüber steht: Elektromotor (Wirkungsgrad ~95%) - im extremsten / besten Fall nehmen wir einen Radnabenmotor - d.h. Aufbau: Radnabenmotor -> Rad.
Davor: Motor -> (Kupplung) -> Getriebe -> Antriebswelle -> Rad.
Ich denke, das sagt schon was aus.
So - bliebe noch der Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer. DER wiederum wird betrieben wie ein Stationärmotor, d.h. auf einer Generatorkurve, wobei Kurve etwas irreführend ist, da das schlicht dafür steht, dass der nur auf einer Drehzahl betrieben wird. Vorteil: Auf diese Drehzahl kann alles angepasst werden - Leistung, Drehmoment, Verbrauch etc. - alles für diesen einen Betriebspunkt optimiert. Ergo: bester Wirkungsgrad!
Und ich behaupte schon, dass das vom Wirkungsgrad besser sein KANN, wie der "Direkt"antrieb vom Motor.
Blockheizkraftwerke sind ja nunmal auch sparsam, eben auch, da sie nur in einem Betriebspunkt arbeiten.
Kommt sicher die Frage auf: Wieso wurde das dann nicht schon länger so gemacht? 1.: Preisfrage - teuer! 2.: Fragt die Autoindstrie.
Aber trotzdem ist das Konzept alt und wird schon seit zig Jahren so gemacht, siehe: Dieselloks, Baumaschinen etc. - alles "dieselelektrisch"...