So "passende" Gespanne mag ich ja.
Hast die 2,5x1,25m-Pritsche oder!?
Beiträge von v8.lover
-
-
Gut ist auch, 'n Termin bei der Prüfstelle zu haben, auch für die
. Dann gibts was Schriftliches, dass du das eben tatsächlich vorhattest.
-
Heute gemacht?!
'N Ticket mitm Olds kassiert. HU um 4 Monate überzogen. 15€.
Schwer OK, dass es nur das ist - wenn man bedenkt, dass die Rennleitung mich im Kreisel driftend angetroffen hat.
Der "Einschreiter"-
fuhr früher 'n Granada Kombi.
-
Es ist so wie ich bereits sagte:
[...]wichtig ist, dass die Größe stimmt und der Tragfähigkeitsindex hoch genug für die Achslast ist.
Quelle (u.a.):
http://www.hu-au.com/pdf/reifen.pdfBsp.: Bei einem meiner Fahrzeuge steht im Schein / COC 235/65R17 108H.
Bin aber am überlegen für die Winterreifen jetzt welche in der gleichen Dimension, aber nur 104H zu holen - weil reicht eben für die Achslasten auch. Was soll ich mehr Gummi / Gewicht rumfahren als ich brauch'?! -
Dann such mir mal einen Händler der einen Reifen anbietet mit der Kennzeichnug C8. Ohne Leerzeichen oder sonstige weitere Angaben. Mir reicht auch eine deutschsprachige Webseite mit GENAU dieser Reifenbezeichnung. wofür das C steht war nämlich die ganze Zeit klar. Das C8 ist sehr ungewöhnlich.
Braucht er nicht, da unnötig und die "ply rating" Angabe 1. veraltet ist und nicht mehr für irgendwelche möglichen Lastangaben verwendet wird und 2. stimmt sie heutzutage zu 95% eh nicht mehr mit der tatsächlichen Anzahl irgendwelcher Lagen im Reifen überein. Geh' halt mal zum Reifen hin und guck' auf das "Kleingedruckte" - das werden nur noch 5 Lagen sein.
Z.B.:
http://up.picr.de/27183880wl.jpgDie "C8"-Angabe im Schein kannste auch getrost ignorieren - wichtig ist, dass die Größe stimmt und der Tragfähigkeitsindex hoch genug für die Achslast ist.
edit: OK, und wenn wir schon beim Haare spalten sind...
Hat sich erledigt. Ohne Angabe sind es 175/80.
Eigentlich ists ohne weitere Angabe /82. Man darf aber auch /80 drauf fahren. -
Es ist in der heutigen Zeit normal das man sich mal fix in Foren anmeldet und wissen und Antworten einfordert,
am besten ganz schnell und ohne doofe Nachfrage und Verweis auf die Suche, die Leute warten doch nur darauf alles zum fünfhundertsechsunsiebzigtausendsten mal zu beantworten
Leider seh' ich 'ne ähnliche Tendenz auch bei den heutigen Studenten, die so mit 18-19 (!) dann in die Uni o.ä. kommen (G8+kein Wehrdienst), keine Ahnung vom Leben, und denken, es geht so weiter wie in der Schule... dass einem alles vorgekaut wird usw. Das ist 'n echtes Problem - und wird sich weiter verschärfen. Bin gespannt.Davon abgesehen gibts 'ne nette, gleichnamige Uhrenmanufaktur in dem Landkreis vom TE - Schaumburg. Einige gefallen mir ausgesprochen gut, v.a. die Einzeigeruhren.
äääh ja, das also mal OT von mir...
-
Ne gibt nur 750ml oder dann 5l.
-
Ich hätte ja Einnietmuttern genommen, die Königinnen der Befestigungselemente. Wären aber in diesem Fall wohl zu weich, müssen ja Muttern Festigkeitsklasse 10 sein.
Ne für die Muttern reicht 8. Sollte dann also gar gehen - gesetzt dem Fall die entsprechen dann Härte 8.
Die 010.9er Schrauben brauchts nur wg. der Kopfgeometrie, da an der engsten Stelle wirklich nur wenig Material ist - und das somit durch das festere Material wieder ausgeglichen wird. Die bekommen auch nur das Drehmoment von 8.8er Schrauben. Deshalb die "0" vor 10.9, die weist auf den speziellen Umstand hin.
Umgangssprachlich auch Schwachkopfschrauben genannt.Zum Thema:
Heute hab' ich nochmal 'ne 1,5m "halbrunde" Airlineschiene bestellt, und zwar die light (Art.nr. 520624). Zur Wahl hätte auch noch die "Standard"-halbrunde Schiene Art.nr. 71224 gestanden. ABER - dann hab' ich im Katalog mal die max. Belastbarkeiten beider angeschaut - und die haben beide die gleichen, lt. allsafeJungfalk (sind auch deren Art.nr.)! Will man also 'ne halbrunde Schiene (finde ich schön bei Plattformen, wo es dann nicht so stört, optisch wie auch technisch, wenn man z.B. noch drüberrollern muss / will, egal ob mit Fahrzeugen oder Hubwagen o.ä.), die den "normalen" Belastbarkeiten anderer Airlineschienen ebenfalls standhält, muss man zur "Heavy Duty"-Art.nr. 520224 greifen.
Das nur als Info - ist mir beim vergleichen und bestellen aufgefallen. Interessant, was doch 50g Aluminium pro Meter mehr oder weniger so ausmachen können.Gruß Jonas
-
Hallo.
Und ich mag' gern 195/55R10 auf 6,25bar aufgebombt.
-
Jupp würde auch Brantho Korrux 3in1 empfehlen.
-
Und nun ihr - Vor und Nachteile der DDR Fabrikate und des Baumarkt Zeugs.
Nachteil beide: ungebremst. -
[...] hatte ich gehofft das es wie bei der E-Karre doch möglich wäre.
Da war die Vollabnahme eine Runde über den Hof Blinkerkontrolle und fertig.
Warum fragst du dann nicht bei der Prüfstelle direkt nach? Haste 'ne Möglichkeit, den nicht auf eigener Achse da vorzuzeigen (auf anderen trailer gespannt o.ä.)? -
Hm, zu wenig Verkehr in dem Hof eigentlich nicht...
Zwischenablage01.jpgDa hatte ich mal was gg. das Moos getan (was mich nicht weiter stört), mit dem Auto im Bild - war meinem Vadder aber wieder nicht recht...
Zwischenablage02.jpg -
Gerade den Anssems gewaschen.
ans001.jpg ans002.jpgJetzt kann man den wieder mit mehr als 'm Arsch angucken.
-
Sehr coole Bilder!
-
Super!
Kommt drauf an - Einachser oder Doppelachser? Beim Einachser weniger, beim Doppelachser ggf. etwas mehr.
Nur bestimmte Geschwindigkeitsbereiche...?
Lass' sie halt im Zweifel mal wuchten (am besten über die Radbolzen - machen leider nur wenige Reifenbuden! Speziell nachfragen!) und guck danach nochmal.An meinem ex-Anhänger waren ~20 Jahre lang die falschen Radschrauben montiert (Kegelbund statt benötigt Kugelbund). Hat sich nicht weiter negativ ausgewirkt gehabt.
Ansonsten saß / sitzt das Rad vllt. nicht 100% zentrisch?! Mal angehoben gehabt und Rad gedreht? Höhenschlag?! Die Anhängerreifen sind meist auch nicht von bester Qualität.
Und - da die Mittenzentrierung - wie bei vielen PKW üblich - fehlt, muss man etwas vorsichtiger rangehen mitm Festschrauben der Radschrauben o.ä. Lieber in mehreren Runden mit nur wenig mehr Drehmoment wie bei der vorherigen Runde drangehen. Und immer im Stern-Muster anziehen.
Nicht die 1. Schraube festballern und dann die nächste...Gruß Jonas
-
Hm, hatte ich die Bilder eigentlich schonmal gezeigt?!
2011 gesehen... hatte 2 Dörfer von meinem Wohnort entfernt Kabel oder 'n Rohr verlegt.
case01.jpg case02.jpg case03.jpg case04.jpg case05.jpg
Case IH Quadtrac - ein echt brutales Teil!
-
Nagut, mit Hydraulik würde ich auch nichts haben wollen - aber mit Schwerpunktkippung, z.B. beim Pongratz L-AT oder Fitzel / Algema... gibt für mich nichts Besseres am Markt.
-
Plattform, nie wieder Kipper...
Interessant. Wieso nicht?
Ich mag' meinen MSX wirklich gern als Plattform-/Universalanhänger. Aber der nächste wird auf jeden Fall ein kippbarer. -
Ich suche schon was vernüftiges, soll dauerhaft am Trailer bleiben und auch wasserdicht sein.
Hatte gehofft hier viele Antworten zu bekommen...
Na dann wird die Auswahl eh dünn, weil dann kannst du so Chinakracher etc. alles vergessen.Meine Wahl - wurde ja auch schon genannt - wäre dann wohl in Richtung Warn ProVantage 4500.
edit: Wie oft zerrst du denn nichtfahrbereite Autos auf den Trailer? Das iss' halt das Thema - für ein paar Mal im Jahr reicht so 'ne billige China-Winde (die aber nicht dazu gedacht sind, die Autos am Seil auch wieder herunterzulassen!) theoretisch aus - aber mit deinen o.g. Vorstellungen muss man zwangsläufig halt 'n top Produkt nehmen, die anderen korrodieren dir sonst weg... also auch interne Elektronik etc.