Als Muttern werde ich mir dafür aber noch große Knebelschrauben mit M8 Gewinde besorgen.
aber selbst dann... wenn 'n Auto aufm Anhänger steht - wie willst an die vorderen Schrauben/Muttern kommen?
Als Muttern werde ich mir dafür aber noch große Knebelschrauben mit M8 Gewinde besorgen.
aber selbst dann... wenn 'n Auto aufm Anhänger steht - wie willst an die vorderen Schrauben/Muttern kommen?
...doof wie's is - schonmal https://www.westfalia-eichmann.de/ kontaktiert?! Können/wollen die ggf. helfen - oder nur verkaufen?! Wäre halt in der Nähe..
...wäre auch mein Tipp gewesen
Weil die Zurrwinkel nicht ausreichend wären. Niederzurren nur bis minimal 30° erlaubt...
Ich sehe da jedoch kein Problem, denn sonst belaste ich die AHK ja auf Zug nach oben, wenn ich da ein 500KG ATV auflade.
Oder was meint ihr so?
Während negative Stützlast während der Fahrt tatsächlich verboten ist und auch aus fahrphysikalischen Gründen ABSOLUT NICHT vorkommen sollte... ist ein bisschen Zug auf die Anhängerkupplung beim Auf- oder Abladen nicht schlimm... ist ja nur (fast) statisch...
schon als unser Hallennachbar die Tage mit dem Gespann um die Ecke bog, musste ich über beide Ohren grinsen:
Ein Blick auf das Typenschild des Staplers sollte mir dann Recht geben... 2900 kg Eigengewicht.
Der 3500 kg Humbaur Universalanhänger hatte ja sicher auch seine 1000 kg leer...
Eher untypisch jedenfalls - die Stützlast des Zugfahrzeugs dürfte dennoch NICHT überschritten gewesen sein... (oder nur geringfügig) weil das 'n Iveco Daily war und die AHK und Anhängebock für 280 kg Stützlast ausgelegt sind - und die FETTE ALKO-Auflaufeinrichtung auch bis 350 kg.
Allerdings is natürlich unklar, für wie viel Stützlast der Anhänger selbst bzw. die Deichsel ausgelegt ist... vermutlich nur die standard 150 kg...
Problem dürfte die Kunststoff- Schwellerabdeckung sein. Mal sehen was mich erwartet, wenn ich diese entfernt habe
....
Kann halt nicht jedes Auto so gut/rostfrei sein wie meine A-Klasse
Von shz gibt es das Modell ZK1R2 (link). Das sieht für mich als Laie irgendwie ziemlich vergleichbar aus mit der "Sicherung" am linken Hinterrad des Meriva auf dem 1. Foto. Nur dass der "Ring" durch eine Öse entsteht und nicht durch eine Schlaufe im Gurt.
Habe ich hier einen Denkfehler?
Und was haltet ihr von dem System von shz?
Ich tendiere zu einer Lösung mit Querband, da mir das sicherer erscheint.
Diese Art Sicherung geht NUR, wenn man Radmulden hat! Auf 'ner Plattform geht das NICHT bzw. macht KEINEN Sinn!
Ja Quergurte wären bei deinem Fall wohl am besten,
...der arme Jotha...
So Leute.
JETZT ist mein persönliches Fass am Überlaufen!
AB JETZT lösche ich jeden Beitrag, der nicht zu mindestens 90% mit dem Thema zu tun (ausser in Spam/Stammtisch)!
Wenn jemand eine Frage stellt, stellt er eine Frage, egal ob im 1. Beitrag oder im 10.000.
Ob man dann darauf antwortet, bleibt jedem selbst überlassen, auch oder speziell ob dem Eröffnungsbeitrag - aber Beiträge à la "stell' dich erstmal vor" will ich ab jetzt nicht mehr lesen bzw. werde ich löschen, sobald ich sie sehe.
Wie richtig von Muffin geschrieben, steht das hier nämlich NIRGENDS, dass das sein MUSS!
Also? Ein "Neuling" schreibt einen Beitrag/hat eine Frage.
Option 1: Mir gefällt die Art/Wortwahl nicht?! -> Ich schreibe NICHTS! EINFACH NICHTS!
Option 2: Ich helfe, wenn ich etwas zum Sachverhalt weiß -> ich schreibe etwas.
Option 3: gibt es nicht.
Das Reinfädeln sollte schon gehen... kannst ja ma für uns testen
Wundere mich aber zugegebenermaßen etwas, wie die Ratsche mit dem offenen Teil die DIN EN 12195-2 erfüllt...
v.a. hättens VIER zusätzliche Haken für ZEHN Euro getan, dass man die Karre ordentlich sichert...
Werden noch Daten zum Anhänger benötigt um diese Frage zu besmtworten?
jo 'n Bild vom Fahrzeugschein (ohne deine Anschrift) wäre net verkehrt
Sieht in der Tat kurios aus
Aber solche Kombinationen, wo ein Zugfahrzeug quasi nur einen leeren Anhänger legal ziehen darf, können durchaus hin und wieder Sinn machen... wenn man den Trabant dann z.B. mit 'nem größeren Zugwagen irgendwo hin mitnehmen möchte.
Genau so ists ja quasi mit meiner A-Klasse und dem Pongratz... wobei ich immerhin knapp 500 kg dennoch auf den Pongratz laden darf...
https://www.kba.de/SharedDocs/…_blob=publicationFile&v=3
Hier S. 39 (34) im .pdf... die Zulassungsstelle sollte DAS Dokument eigentlich eh vor der Nase haben...
So oder so ähnlich wärs wohl am besten...
Die Big Bags natürlich mit was Weichem - alte Decke oder so - vor den scharfkantigen Rohren schützen.
Wenn du die NUR hinten rüberhängen lasst, wird es Probleme mit der Stützlast geben - je nach Anzahl der Rohre... das würde ich mir 3x überlegen.
Viel Erfolg!
edit:
Das letzte Bild von mir zeigt 6 Bauschritte, wenn ich 6 Einzelbilder eingestellt hätte, würde es vielen nicht gefallen.
naja, geht ja nicht um andere, sondern um dich und DEIN Projekt - dafür gibts ja die Projekte-threads, da hat eh jeder seinen eigenen Stil.
Oder mit zwei Rundschlingen Kopfschlinge vorn und hinten, dann kannst auch schön verzurren.
wäre auch meine Idee...
Dazu sollten unterm IBC möglichst noch Antirutschmatten liegen..
ich hab echt ne Meise. Braucht doch nun wirklich keiner
genau das macht das Leben doch schön - Dinge, die man nicht BRAUCHT, aber man sich einfach gern hat
dass der Anhänger, sollte er warum auch immer mal von der Kupplung lösen, IRGENDWIE am Fahrzeug bleibt und nicht das Problem eines anderen Verkehrsteilnehmers wird - sondern wenn, das des Zugfahrzeugs.