Beiträge von v8.lover

    Hm, hier in dem Beitrag:

    Tipps für 'Eierlegende Wollmilchsau'... oder Multitransporter


    habe ich IM Zitat (bitte mal aufklappen bzw. "alles anzeigen" andrücken) geschrieben:

    Zitat

    ABER ALLE Achsen sollten die große [definition='1','[object Object]']Bremsanlage[/definition], z.B. ALKO 2361 ODER Knott 25-2025 haben!

    Dann der "Witz": Macht die Forensoftware doch aus "[definition='1','[object Object]']Bremsanlage[/definition]" -> "[definition='1','[object Object]'][definition='1','1'][/definition][/definition]"! :mad: Selbst, wenn ich das nochmal editiere, passiert das wieder. Da kommt die software mit "definition" und "object" an... hab' ich nicht geschrieben, will ich nicht!


    edit: oah nee, hier jetzt auch! :cursing: Was ich ürsprünglich meinte, ist B R E M S A N L A G E !


    BITTE änder' das.


    Danke - Gruß Jonas

    Wie andere schon sagten: Sinnvoll ist das mit einem Anhänger nicht!

    Auto auf 'nem Pritschen+Planenanhänger ist eh die Megascheisse... wenn ich mal von meinen "Standard"-Wagen so ausgehen, braucht man Innen schonmal grundsätzlich 6m Länge, und 2,2m Breite - letzteres auch nur, wenn man beim Be- u. Entladen die Seitenwände abklappt und die Plane hochrollt o.ä. Ansonsten brauchts eher 2,5m Breite! Zum Aussteigen und v.a. Sichern.

    Dann: Die Zurrpunkte bei den meisten Pritschenanhängern haben nur 400-800daN Zugkraft. Für einen 2to-PKW zu wenig!


    Ich antworte mal direkt rot im Zitat:


    Fallen mir bei den genannten Anforderungen nur ziemlich genau 3 Anhänger ein - und bei ALLEN musst du mit über 15.000€ rechnen!

    1. Algema Multitrans

    2. Münz Dreiseiten-Absenkkipper MDAK 35

    3. Unsinn Multitransporter Zweiseitenkipper PMTZK


    Vom Prinzip her entspricht letzterer noch am ehesten deinen Vorstellungen. ABER - den kann man so wie im Bild, als Starrdeichselanhänger (Achsen in der Mitte), NICHT für deine Anforderungen nutzen! Denn hast du im Teil vorne nur Schotter drauf, wird die Stützlast zu hoch - hinten nur ein Auto: Stützlast zu niedrig!

    Wenn man den weiterspinnt und als Drehschemel konstruiert... ja, dann könnte das langsam was werden. Ein ~8m langes, 2,5m breites und ~2,7m hohes Ungetüm mit ~1,5to Leergewicht. :D Oder man fragt noch bei TTT Composite an... die haben mal 'ne 40to-Kippmulde mit 3,6to Leergewicht aus CFK gebaut :saint:

    Jetzt höre ich schon wieder Stimmen; "Keine 2 Gurte an einen Zurrpunkt." .

    Ist per se erstmal nicht verboten. Zusammen sollten die eingeleiteten Kräfte halt nicht die max. zulässige Kraft des Anschlagmittels übersteigen. Kriminell wirds erst, wenn 2 Gurte an einem Anschlagpunkt massiv in unterschiedliche Richtungen ziehen.

    Das ist bei Stone ja nicht der Fall.


                                                                                                                  


    unnützen Wissen Nr. XXIV:

    Man darf auf Ratschen ja keine sog. Ratschenverlängerungen aufstecken/verwenden, da man die zulässige Vorspannung damit massiv überschreitet bzw. die Ratsche schlicht zerstören kann. ABER: am eigenen Griff der Ratsche ists NICHT verboten, mehr als 50daN Kraft einzuleiten (!), d.h. da könnte man sich auch ranhängen oder wer die Kraft hat, auch 100daN reindrücken. Damit erhöht sich auch die Vorspannung. Allerdings hilfts leider nix, weil trotzdem die gilt, die auf dem Etikett steht. 8o

    Jo, sieht top aus!

    Wie lang ist der? 3m+ Deichsel?!

    Umriss-/Spurhalteleuchten / wie auch immer man sie nennen mag will ich beim Barthau auch noch nachrüsten. Da beide im Aufbau ziemlich ähnlich sind:

    Wo wolltest du die Leuchten montieren?

    Ich meine soweit hinten wie möglich, d.h. HINTER die Stützen. Weiß da aber noch nicht 100%ig, welche Leuchten ich nehme, irgendwas von Aspöck oder Proplast wirds werden. Jedenfalls muss ich zwangsläufig ziemlich ausladende Leuchten nehmen, da die an den Stützen vorbei leuchten sollen/müssen. Der Corsa ist da der Referenzwagen, da am schmalsten.

    Wie lang ist z.Z. eigentlich der Timer für Editierungen gesetzt?

    1std. nach Erstellen des Beitragen find' ich eigentlich ganz sinnvoll.


    UND - die Einbindung von Bildern und Videos der alten, rüberkopierten Beiträge finde ich ebenfalls SEHR gut gelungen!:thumbup:

    Es liess mir ja keine Ruhe. Ich habe jetzt eine Möglichkeit gefunden, quasi 'zu Fuss' bzw. per Hand die fehlenden Themen und Beiträge aus dem alten Forum hierher zu importieren.


    Ich habe das soeben mit 3 Themen ausprobiert und es fehlerfrei und vollständig hinbekommen. Einzig der Zeitstempel der Post's ist nicht der Originale, sondern das Datum+Uhrzeit von eben. Aber ich denke damit können wir leben?

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    DAS ist WIRKLICH super! DANKE VIELMALS!

    Das mit dem Zeitstempel ist im Verhältnis geschenkt - hauptsache die Beiträge sind da.


    Gruß Jonas


    edit: Ja, das mit den Kennzeichen ist ebenfalls super. Da merkt man erstmal, wie das fehlte.

    Allein als wir unseren kleinen Saris geholt haben, hätten wir mal schön einen Nutzer besuchen können - der mich danach anschrieb, warum ich nicht mal vorbeikam. Schade. Zumal ich mir vorher ebenfalls dachte, ob nicht jmd. auf dem Weg liegen könnte. Schade.

    Ebenso - wurde ja schon gesagt - Tipps und Händler in der jeweiligen Nähe nennen o.ä.

    Zitat

    Ich habe bei meinem Wohnwagen (Einachser, beladen) sogar immer leicht über 100kg Stützlast (ist aufgrund der Beladung/Verteilung/Möbelanordnung nicht anders möglich) und selbst das hebe ich mal kurzzeitig an, wenn ich den Wohnwagen auf dem Campingplatz per Hand rangieren muss, weil sich das Plaste Stützrad mit der Last drauf auf einer nassen Wiese / feuchtem Dreck sehr bescheiden schieben lässt und sich eingräbt. Mover habe ich nicht, also muss ich ihn aushebeln... geht bei normaler körperlicher Statur. Bequem ist es freilich nicht.

    leicht OT, aber da würde ich dir wärmstens das ALKO Premium Stützrad empfehlen. Die Waage ist 'n Schätzeisen, aber die Tatsache DASS es federt ist schonma schön für'n Komfort UND es hat halt das größte + breiteste Rad von allen mir bekannten Stützrädern!
    Verbaue ich NUR NOCH an meinen Anhängern und seitdem nie mehr auf 'ner Wiese o.ä. eingesunken.
    Wenns also an deinen WoWa passt mit Radgröße etc. würde ich das unbedingt ma verbauen...


    Gruß Jonas

    ganz richtig Jay - ebene Flächen o.ä. die sich halbwegs dazu eignen, was abzulegen, sind immer "gefährlich", weil... naja, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:


    image_24447.jpg


    davor stand nämlich an der Stelle des Saris 'ne Kreissäge. :augenreib: "NATÜRLICH" nicht zum Benutzen, sondern als Ablage für 10.000 andere Müll-Teile...
    Zumal - jetzt will/muss ich mir auch halbwegs Mühe geben, dass der Weg zum Rollladen immer halbwegs frei iss' - weil den Saris muss man ja auch rausbewegen können usw. :biggrins:

    Zitat

    Die Achse sieht noch so jungfreulich aus - wie der wohl die ganzen Jahre gelagert wurde?

    Tja gute Frage (falls du das ernst meinst), denke mal teilweise auf der Achse und teilweise aber auch hochkant gestellt, ähnlich wie in meinen Videos - dafür würde nämlich sprechen, dass der eben Lackabplatzer etc. an den Kanten hinten unten hat UND auf der Querstrebe auf der Klappe - beides sichtbar auf dem 1. Bild nach den Video-Links und beides DIE Stellen, die eben auf dem Boden aufkommen, wenn man ihn hochkant stellt.
    Gibt sich beides vermutlich aber nicht viel - der wiegt 95kg leer und hat 'ne 500kg Achse... ähnliches Verhältnis wie 'n 1500kg-Anhänger der ~300kg leer wiegt.
    Joa und bei uns jetzt wird der als 1. Anhänger auch in der Garage gelagert - geht halt wg. der Kleine :biggrins:


    image_24444.jpg


    gut, sieht z.Z. wieder wüst aus - müsst' man mal wieder aufräumen... :o

    Hm, leider ist die Eingangsfrage(n) etwas unklar gestellt.
    Es ist halt der Unterschied, ob der ~ein halbes Jahr NICHT genutzt wird, ODER eben "normal" genutzt wird und somit den Elementen Wasser, Salz usw. ausgesetzt ist.


    Wenn ersteres:
    Naja, da muss auch ich zugeben, der nun seit ein paar Jahren seine Fahrzeuge etc. doch ziemlich pflegt usw., dass das VÖLLIG problemlos bei einem Anhänger ist.
    Eigentlich wüsste ich nur: wenn gebremst, Bremse möglichst nicht anziehen -> Bremsbeläge können an Trommel vereisen.
    Ansonsten... naja... Luftdruck... kann man ggf. mal auf den max. Wert machen, was auf dem Reifen steht. Bei 'nem leeren Kastenanhänger natürlich weniger wild wie z.B. bei 'nem WoWa der nahezu mit zGG IMMER auf der Achse rumsteht...


    Womit ich auch beim Thema wäre:
    Unser alter WoWa (1to zGG, 1 Achse, Reifen absolut auf Kante mit deren Tragfähigkeiten, Leergewicht auch schon bei ~950kg) stand auch gut 5 Jahre auf ein- und demselben Platz. Luftdruck nicht geprüft... das letzte Jahr halb platt.
    Und dann?! Wurde er irgendwo nach Nähe Berlin verkauft. ~600km. Und der wurde auf Achse (!) dort hingezerrt, von jetzt auf gleich. Reifen nochmal eben maximal-Druck verpasst und ab ging es. Vom Käufer habe ich nichts mehr gehört, scheint also angekommen zu sein.




    Dann die Sache, wenn der Anhänger auch im Winter genutzt wird:
    JA - viele Teile sind heute feuerverzinkt oder aus Alu o.ä., und das ist auch gut so. DENNOCH gibt es genügend Teile/Anhänger, sei es wg. Alter, oder billiger Herstellung o.ä., die entweder nur galvanisch verzinkt, KTL-beschichtet, pulverbeschichtet oder lackiert sind - und alles ist weniger gut, was den Rostschutz angeht, als Feuerverzinkt. Dabei seien u.a. genannt jegliche Schrauben (wenn nicht Edelstahl), Schwinghebel (!), Bremstrommel u. Ankerblech... und halt je nach Preis auch Teile des Aufbaus usw.
    Das sind DIE Teile, wo man sich eher mal Gedanken um einen zusätzlichen Schutz derer machen kann.
    Und genau das zeige ich nun mal beispielhaft an unserem neuen alten SARIS. Manch einer mag drüber schmunzeln... tut das gerne - aber dieser Zustand nach über 30 Jahren ist meiner Meinung nach einfach erhaltenswert. :cool: ICH habe schon mind. 1 Auto durch mangelnde Pflege verloren (auf die ganze Familie bezogen sinds mehr - viel mehr... :o) und möchte nicht, dass DAS nochmal passiert. Das ist einfach SCHEISSE! :o (Golf II von meiner Oma, EZ 1987, hätte dieses Jahr "H" bekommen)
    Und das Holz - ist ebenfalls so 'ne Sache. Logisch, das macht ohne irgendeine Pflege erstmal 10 Jahre problemlos mit (bei qualitativ hochwertiger Siebdruckplatte)... danach trennt sich meist die Spreu vom Weizen. Und die jetzigen Anhänger möchte ich definitiv länger als 10 Jahre halten.


    ALSO - wie gesagt - ist auf alle Anhänger eigentlich anwendbar - mal hier am Bsp. vom kleinen Saris:


    Erstmal die Bodenplatte mit, äh ja, irgend 'nem Wachs einreiben. Ich nehm' da die "Böckmann Anhängerpflege", Leinölfirnis wurde an anderen Stellen auch schonmal genannt und geht wohl genauso.


    image_24432.jpg image_24433.jpg


    Dann - mein Lieblings-Schmierkram Fluid Film :] :dafuer:. In diesem Fall erstmal "Liquid A", ziemlich dünnflüssig, aber zieht in jede Ritze rein - genau das Richtige für eine Erstbehandlung.
    Dazu mal 2 Videos - hier die Flächen (nur ein Teil gezeigt im Video):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier die Hohlräume (ein Teil):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nächstes Jahr wird das so ähnlich wohl nochmal wiederholt - dann entweder mit "NAS" oder gar "Liquid AR". Muss ich nochmal sehen dann.


    Und hier nochmal paar Detailbilder - von z.T. kritischen Stellen:


    image_24434.jpg


    Man sieht schön, wie das FF die Falz langzieht. Von innen mit Hohlraumsonde gesprüht.


    image_24435.jpg image_24436.jpg


    hohle Achsschwinge - ähnlich auch bei ALKO, Westfalia - da MUSS man was machen, wenns net (weg-)rosten soll!

    Dass was auf die Gummis kam ist nicht sooo gut, aber habe nicht extra draufgehalten...


    Den Reifen hab' ich danach nochmal abgewischt...


    image_24437.jpg


    So WÄRE er nun also theoretisch gut vorbereitet fürn Winter. Werden ihn trotzdem da nicht nutzen. Regen wird mal das Höchste der Gefühle sein.

    Beim Barthau mach' ich das nächstes Jahr.

    Klar auch: je größer, desto umständlicher, da man mindestens auf Rampen muss, besser 'ne Hebeühne. Aber mir ists das allemal wert. Freut mich immer, wenn Zeug gepflegt wird. Thema Nachhaltigkeit spielt auch 'ne kleine Rolle...


    Gruß Jonas

    Hallo - habe keine eigenen Erfahrungen mit dem Brenderup Kippi - aber ein Händler / Verleiher, wo ich früher ab und zu Anhänger gemietet hatte meinte, der einzig gescheite, ungebremste kleine Anhänger sei der Brenderup Kippi. Der verkaufte die wohl auch wie geschnitten Brot.
    Sollte das wirklich kritisch sein, die Verriegelung o.ä., dürfte der nicht im Straßenverkehr unterwegs sein. Ist er aber - nehme von daher mal an dass das schon passt.

    Der Barthau liegt meines Erachtens über den beiden anderen Kandidaten, was Qualität angeht. Jeder Euro Mehrpreis berechtigt - meiner Meinung nach.
    Wir haben selber einen QL 1801 (in 3x1,5m) und wenn ich nicht vollends von dem überzeugt wäre, würde ich es nicht schreiben.
    Allein das integrierte Zurrsystem im Boden mit Alu-Zurrschienen ist Gold wert bei der Ladungssicherung. EINZIG - muss man es, wenn man Sand o.ä. fuhr, ggf. mal mit Druckluft ausblasen - weil mit allem anderen kommt man schlecht dran.
    Und - anders wie ein Auto - begleitet der euch bei ETWAS Pflege und Wartung auch gerne über 20 Jahre - da ist der Mehrpreis fast zu vernachlässigen.
    Achsen etc. werden nur Markenkomponenten verbaut. Feuerverzinkt sind sowieso alle metallischen Teile - die halten ewig.


    Gruß Jonas

    Jo 35mm-Gurte (1000-1500daN) reichen eigentlich für so ziemlich alles was man an 'nem privaten Anhänger sichern wollte - wenn man halbwegs intelligent sichert. Sind mir auch die Liebsten. Wobei ich auch sehr viel mit 25mm / 500daN-Gurten mache.
    Gerade bei den 25mm-Gurten gibts z.T. extreme Unterschiede.

    Ach - hat ja immerhin noch die richtige Farbe :biggrins: Bis inkl. 8 Monate ists ja auch nur halb so schlimm (25€, kein Pkt.).
    Kenne ich bei Anhängern aber auch - unsere stehen ja auch mitm Heck gg. 'ne Wand - beim Anhängen wird natürlich Licht etc. geschaut - aber die Plakette auch gerne mal übersehen. Hatte mich auch schon mal überrascht.


    Ordentliche Arbeit übrigens Jay - liest sich gut. =)