Beiträge von v8.lover

    Traue nie, NIEMALS den Aussagen eines ebay-Händlers!


    edit: Naja der Stapel Steine auf Palette... also das ist schon mit der "Endgegner" mit 'ner gescheiten Sicherung - aber das mit den Kantenschonern bei Einsatz "unserer" orangenen Netze stimmt schon auch.

    Man muss halt bissl den Kopp einschalten - ich dachte mir z.B. auch schon - sollte ich mit den Netzen mal sowas scharfkantiges+abrasives Zeug sichern müssen, werde ich halt noch 'ne billige Abdeckfolie o.ä. drüberlegen und DANN das Netz. Alte Folien hab' ich immer irgendwo rumfliegen. Oder Bodenreste à la Linoleum.

    Wie auf S.16 schon geschrieben, als ich das 1. Mal die orangenen Netze erwähnte, haben diese ja auch keine "LC"-Angabe. Aber immerhin überhaupt 'ne Tragfähigkeitsangabe. Theoretisch darf man ja den Wert von Hebegeschirren etc. verdoppeln bei reiner Anwendung für Ladunssicherung aufgrund der unterschiedlichen Sicherheitsfaktoren (bei "WLL"-Angabe 4:1, für Hebevorgänge - bei LaSi 2:1) - aber selbst wenn man das "sicherheitshalber" bei den Netzen bei 2500kg belässt, da eben nicht normiert - fährt man da meines Erachtens noch viel besser und v.a. SICHERER als mit allem anderen.

    Nja, die Amis sind schon in vielen Belangen Kfz-technisch komisch unterwegs. Z.B. auch bei so ziemlich allem, was man an deren AHK's befestigen kann, Lastenträger, Fahrradträger usw. - gibts eigentlich nirgends Beleuchtung dran. :rolleyes:


    Der Leuchtturm iss' witzig - mal was anderes, noch nie gesehen. ^^

    Glaub' ich gern. =) Ebenfalls interessant... dass ich da NICHTS von wg. EG-Kontrollgerät o.ä. im Fzg.schein lese. Hast da zufällig was gesehen, was darauf hindeutet, oder den Fahrer gefragt? Eigentlich MUSS der Ram damit ausgerüstet sein, bei den Gewichten + gewerblich unterwegs.

    ohja, echt megageil! :love:


    Gleichzeitig.. ist das doch wieder 'ne "klassische" Zulassung, die gefühlt über 10 Ecken ging. Wie eigentlich bei 90% aller US-Cars.

    - er ist als LKW offener Kasten zugelassen, mit 5217kg zGG. Dürfte also rein rechtlich schon max. 7825kg ziehen.

    Wieso sind KEINE Anhängelasten eingetragen? Bei "Zugmaschine" könnte ich das noch halbwegs verstehen, obwohl ich nicht weiß, ob das selbst dort geht.


    edit: - OK, plus die ~2to Sattellast, wären es ggf. knapp 10to Auflieger. Wenn man den nicht auslädt... könnte gehen. Trotzdem komisch, ohne die Anhängelasten in irgendeiner Form..


    - aber der Trailer (Big Tex kenn' ich... einer der größten Hersteller von "US-Zerstörern") ist ja dann wirklich der Hammer - bei dem ist lt. Schein ja direkt "ALLES KLAR"! 8o


    Aber 261kW DIESEL... das muss geil zu fahren sein. :evil:

    dieser hat die Bezeichnung: Euro 30-20/48 ZW.

    [...]

    Vielleicht mal eine andere Frage:

    Welcher Hersteller bietet ähnlich gute Hänger an?

    Was macht diese Angelegenheit ein wenig kompliziert?

    Zum Anhänger: 3to zGG, Ladefläche 2m breit und 4,8m lang, Zwillingsbereifung.


    Plane bei 'nem Autotransportanhänger ist IMMER irgendwie kompliziert, da groß, sperrig, z.T. schwer - und statt z.B. 4m Plattform+3to zGG für 95% aller Fahrzeuge braucht man nun 6m Länge und 3,5to zGG, damit auch größere Autos unter der Plane stehen können - und dann darfs gerne auch mal 2,3m breit sein... wobei, da gibts z.T. auch nette Systeme mit Klappen seitlich, damit man noch gut ein- u. aussteigen kann und vor allem zurren.

    Und DANN muss man grundsätzlich somit auch 'n Zugfahrzeug haben, welches 3,5to ziehen darf.

    Fitzel/Algema ist schon gut, Anhänger mit Plane und neu kosten aber jenseits der 15.000€.

    Andere gute Hersteller, die ähnliches bieten wären:

    - Tijhof

    - Jotha

    - Moetefindt

    Kosten mit Plane aber ebenfalls alle über 15.000€ neu.


    Darf ich fragen, was du/ihr macht?!


    Gruß Jonas

    Mani wo sind die Bilder?! ||


    Hm, dachte auch erst an Alu+silber, macht aber auf 'ner Agrarmesse wenig Sinn - ausser wieder als Frittenbude. :rolleyes:

    Von daher dachte ich schon... irgendwas Mini-Sattel-mäßiges... oder ganz andere Richtung - Schottisches Hochlandrind oder Texanisches Longhorn - was aber hier im "unpassende Gespanne"-thread wieder unpassend wäre.. :D

    Oder Alufelgen...?!


    Bin gespannt. =)

    Ich meld mich dann wieder wenns um n Spassmobil geht :D

    -> dann 'n Trophy Truck :D


    Mit Familie?! Ja krass... dann kann man ja fast mal zu Besuch kommen... wenns 2-3 Jahre geht. ^^

    Schreibst mir bitte auch nochmal PN, wo es genau hingeht bzw. für welche Fa.?

    Wäre supernett - danke schonmal. Interessiert mich sehr. Finde ich cool, Leute die solche Schritte gehen. Wird bei mir vllt. auch nochmal was.


    Gruß Jonas

    Umrüsten könnte man später vllt. auf die fettgeilen 225/55/12, die tragen ja auch mind. 900kg / Rad und es gibt Felgen 7x12" ET-4, also sollte man die Zwillinge damit schon gut kompensieren können. Auch, was die Spurweite angeht.

    Ausserdem sind die sehr gleich im Durchmesser / Abrollumfang, sicher hilfreich bei 'ner etwaigen Eintragung.

    hm, also... hab' gerade mal 'n Test gemacht:


    20180208_233728.jpg


    20180208_234048.jpg


    20180208_234323.jpg


    20180208_234259.jpg



    Das 1. Logo ist 5cm breit und 1,5cm hoch - verschwindet "leider" völlig hinter dem Streifen Klebeband. :D Also - ist auf dem Bild schwer zu sehen aber das Klebeband ist breiter als der Aufkleber. Der ist nur ~3/4 so breit.

    Als Aufkleber auf 'nem Fahrzeug VÖLLIG ungeeignet - da kann mans auch gleich weglassen.


    Dann 16,5cm breit (so breit wie das ehem. Logo) - und 5cm hoch. Grenzwertig klein auch, finde ich - um ehrlich zu sein.


    Joa und dann 20cm breit, 6cm hoch. Auch nochmal im Vergleich zum alten Logo. Ich finde, durch die Form macht es selbst bei 20cm Breite eine schlanke Figur (im Gegensatz zur 100er-Plakette die wirklich die Pest ist).

    Im direkten Vergleich muss ich halt sagen - die Tatsache allein, dass das blau ist und blau nunmal dunkler als gelb ist - macht den schon von vornherein weniger auffällig als das Ortsschild.

    Also wenns nach mir geht "muss" der allein schon 20cm breit sein, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Klar, der ist dann später schön glänzend und alles, aber dennoch. (ggf. netter Nebeneffekt: extrem günstiger Versand da in DIN-Umschlag versendbar; war früher nicht so gut aufgrund der Größe)


    edit: bei dem Wort "AnhängerForum" würde ich das "F" NICHT groß schreiben, sondern weils ein zusammenhängendes Wort ist - UND man das ja so auch in die Adresszeile tippt - einfach klein. Also: Anhängerforum.de

    Lässt sich meiner Meinung nach am besten lesen.

    Moin Tieder.

    Diese Zwillingsbereifung finde ich ja schwul und altmodisch. Selbst 40to-Züge in Europa fahren meist "einfachbereift". Gerade die Trailer.


    Zwillingsbereifung gibts eigentlich nur noch in USA, Australien oder Afrika...


    Wenns dir um die Ausfallsicherheit oder ggf. "Lastreserven" geht, gibts 2 Möglichkeiten.


    Entweder bleibst du bei 10" und holst dir statt der sehr gängigen 195/55/10 -> 205/50/10 "Trelleborg T3000" - weil der als einziger 10"-Reifen in der Größe statt 750kg/Rad 875kg (!) tragen darf. Und das i.V.m. der "Brock"-Alufelge, Art.nr. 39800010 (von/über die Fa. Bohnenkamp AG) - weil die darf 1000kg/Felge tragen.

    Hättest du da schonmal Reserven. Ist halt etwas teuer - gerade die Reifen. Auf der anderen Seite hast du halt "nur" 4 Stk. davon - ich würde kirre werden, 8 Reifen für 'nen "doofen Trailer" zu wechseln o.ä.

    Problem: In 10" gibts so-oder-so halt keinen Winterreifen. Max. "M+S", und das auch eher relativ.


    Option 2: Du fragst Fitzel, ob du den Anhänger mit 195/50R13 bekommst. Ist eh standard bei deren 3,5to-Anhängern.

    Vorteil 1: Die Reifen in der Dimension haben grundsätzlich schonmal 900kg/Rad Traglast. Also gut Reserven. Rollen besser wie die 10".

    Plattform ist natürlich etwas höher wie mit 10".

    ABER: Es gibt in der Dimension EINEN "echten" Winterreifen - mit Schneeflockensymbol:

    Der MAXXIS MA-LAS.


    Du nimmst hoffentlich, WENN, einen Fitzel mit "X"-Fahrwerk?! Weil nur haben den Lastausgleich an den Achsen... die billigeren nicht, da kann man auch "irgendeinen" Anhänger nehmen, da brauchts keinen Fitzel.


    Gruß Jonas


    edit: Und Reserverad natürlich nicht vergessen. Öfter den Luftdruck prüfen - und du solltest eigentlich keine Probleme haben.

    Schade.


    Und - naja, "klar" finde ich das nicht. Mein Kumpel hatte beim Kauf seines Pongratz im Gießener Raum auch vom Händler die EG-Übereinstimmungsbescheinigung bei Kauf mitbekommen.

    Und diese kann der Händler ja auch Jahre, nachdem er ein best. Modell verkauft hat, noch in 'nem Ordner o.ä. haben. Ob der da natürlich stundenlang für'n Obolus für wühlt, ist die andere Frage.