Ist doof zu erklären, ohne Bild.
Aber wenn die Mittelachse der Räder / Felgen durch die Mittelachse des Drehkranzes läuft, hat es den Vorteil, dass die Räder eben GENAU auf dem Kreis des Drehkranzes drehen.
Wenn die jetzt meinetwegen 6cm weiter hinten / "aussen" liegt - und ihr dreht den Drehkranz, gibt es dadurch, dass die Räder nun NICHT mehr genau mittig durch den Drehkranz-Mittelpunkt gehen, sondern weiter "hinten", eine seitliche Kraft auf die Reifen, Felgen, im Endeffekt auch Schwingen etc.
Für mich heißt das - alles natürlich graue Theorie:
Räder durch den Kranz-Mittelpunkt:
+: dreht sich sehr leicht, beim Drehen keine seitliche Kraft auf die Räder etc.
-: ggf. etwas schlechterer Geradeauslauf?!
Räder etwas hinter Kranz-Mittelpunkt:
+: etwas besserer Geradeauslauf?!
-: beim Lenken seitliche Kraft / "Radieren" der Räder. Wobei ich mir bei ~1,5-2m Spurweite kaum vorstellen kann, dass das bei meinetwegen 6cm Versatz zum Mittelpunkt so viel ausmachen soll...
Manosch: Naja, bei anderen Fahrzeugen ists ja meist 'ne Achsschenkellenkung o.ä... da ists in etwa das gleiche Spiel, aber dann gehts um die Einpresstiefe der Felgen z.B. (-> "Lenkrollradius")
Sonst gibts ja 'ne Drehschemellenkung im Fahrzeugbau kaum.