Beiträge von v8.lover
-
-
-
da würde ich auch bissl schleifen, dann (z.B.) Owatrol Öl ODER Brunox Epoxy auftragen, dann wie schon gesagt Brantho Korrux 3in1, am besten die erste Schicht hell/Signalton, dann die Endbeschichtung nach Belieben. Sieht man nach Steinschlag o.ä. die helle/Signalfarbe durch den Endanstrich, kann man schnell nachbessern.
Verloren ist der Rahmen aber allemal nicht.
edit: Genau, NIEMALS den schwarzen Bitumen-Unterbodenschutz verwenden!
Die Alternative, wenn man auf Lackieren etc. keinen Bock hat, wäre Fluid Film (o.ä.) einfach drüberjauchen. Gibts auch inner Sprühdose. Das macht man dann alle ~2 Jahre mal, und hält auch ewig.
Nachteil: Bleibt auch auf IMMER schmierig.
-
selten, aber gibts (gabs), jo. Als WoWa z.B. den Knaus Mustang und als Autotransportanhänger u.ä. verbaut das Fitzel/Algema heute noch auf Wunsch... (
)
edit: Fällt mir ein, RICHTIG kurios wirds bei Zwillingsreifen für Pkw - gabs nämlich auch... wer will kann ma nach "JJD twin tyre" googlen...
-
doch, dafür steht oben im Zitat das "und", was ich extra vergrößert habe.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Ist aber ehrlich gesagt seit ~ Mitte 2019 auch egal, weil da wurde die FEV mal wieder überarbeitet und in §6 wurde eingefügt:
(6) Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 15. Juli 2019 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigungen, wie er sich aus der Anlage 3 ergibt, bestehen und erstrecken sich vorbehaltlich der Bestimmungen in § 76 auf den Umfang der ab dem 16. Juli 2019 geltenden Fahrerlaubnisse nach Absatz 1. Auf Antrag wird Inhabern von Fahrerlaubnissen alten Rechts ein neuer Führerschein mit Umstellung auf die neuen Fahrerlaubnisklassen entsprechend Satz 1 ausgefertigt.
§6 FEV:
Hier noch Anlage 3:
-
Wenn die Bremse tatsächlich von Knott ist (wg. Verfügbarkeit von Teilen etc.) spricht in meinen Augen nicht wirklich was dagegen - anhand der Bilder.
Meinst, weil die Achsgummis etwas rausschauen? Technisch kein Problem... liegt halt an der Bauweise der Gummifederachsen.
Die Schwingen sind auch massiv... da passiert wenig.
Wenn es aber ein Verkaufswagen war, würde ich einzig schauen, dass die Räder gleichen Spur und Sturz haben (optisch), nicht dass es schonmal fiesen Feindkontakt mit Bordstein o.ä. gab oder massiv überladen wurde.
Dann noch, dass die Schwingen links/rechts in etwa gleichem Winkel stehen.
Abnehmen musst du den Neuaufbau ja eh. Wenn sich ein Prüfer an den etwas rausstehenden Gummis stört, fahr' gleich zum Nächsten, macht keinen Sinn dann noch weiterzumachen...
-
Ja die Frage war nur ob dies jetzt doch erlaubt ist?
Nein es ist und bleibt weiterhin nicht erlaubt - und die Eintragung ist das Papier net wert, auf der sie draufsteht!
Da hat sowohl der aaS, als auch die Technische Leitung der Prüforganisation mächtig gepennt.
Die StVZO sagt da GANZ KLAR - in §41:
(10) Auflaufbremsen sind nur bei Anhängern zulässig mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als
1. 8,00 t und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h,
2. 8,00 t und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, wenn die Bremse auf alle Räder wirkt,
3. 3,50 t, wenn die Bremse auf alle Räder wirkt.Und auch in der ECE R13, wenn man das nach EG-Recht durchkauen will, heißt es:
5.2.2.2. Anhänger der Klasse O2 müssen mit einem Betriebsbremssystem ausgerüstet sein, das entweder eine
durchgehende oder eine halbdurchgehende oder eine Auflaufbremsanlage ist. Auflaufbremsanlagen sind
nur für Zentralachsanhänger zulässig. Elektrische Bremssysteme, die die Vorschriften von Anhang 14
dieser Regelung erfüllen, sind jedoch zulässig.
5.2.2.3. [...]
5.2.2.4. Das Betriebsbremssystem:
5.2.2.4.1. muss auf alle Räder des Fahrzeugs wirken;
5.2.2.4.2. seine Wirkung muss sinnvoll auf die Achsen verteilt sein;[...]
Da gibt es einfach NULL Toleranz und egal wie man es dreht und wendet - die Eintragung ist und bleibt NICHTIG!
(cool dabei das mit dem elektrischen Bremssystem...)
-
Hi.
Nein nicht zulässig.
-
[...]
Es sind Peitz Teile verbaut.
[...]Ist es sinnvoll so eine Baustelle zu kaufen?
nein, v.a. nicht mit diesem uralten Peitz-Dreck
-
wieder mal 'ne neue Idee von juzjade:
Najazd Aluminiowy Platforma AutolawetaNisko zawieszona obrotnica przyda się komuś ?? wysokość pokładu 365mm po obciążeniu jeszcze niżejwww.facebook.com -
-
Mir ging es auch eher darum, ob dieses Nachtrags-Gutachten der Westfalia-Werke nicht auch wie eine CoC bei Autos gehandhabt werden kann und ich die Reifengrösse gar nicht unbedingt eintragen lassen muss, sondern mich auf dieses Nachtrags-Gutachten, wie auf eine CoC berufen kann.
so ist es.
-
Wie sieht das für euch aus? Kann man die noch benutzen? Markierungen für Verschleiß konnte ich jetzt keine finden.
Oder sollte hier noch mal nachgearbeitet werden bzw. mal alles irgendwo geprüft werden?
kannst ja bei mir mal auf der Prüfstelle in 56751 vorbeikommen, dann gucken wir mal obs mit der 49 mm Prüfkugel Spiel hat
-
Wo siehst Du das Problem? Die Harleylampe haben E Zulassung auf den Gläsern.
Die Frage ist... welche? Wenns ECE R50 sein sollte, gilt das halt nur für Motorräder, baut man die an 'n anderes Fahrzeug, ist das (eigentlich) nichtig...
-
gestern n 92er Roadmaster aus CH importiert
Hat hin mit leerem Anhänger 10,78 l/100 km gebraucht, zurück mit ~2,6 t Anhänger (~4,7 t Zug-Gesamtgewicht) 14,45 l/100 km - bin mal wieder äußerst zufrieden.
Aber die 1000 km Tour war insgesamt schon nicht ohne. Weiß nicht, ob ich dieses Jahr noch alle Öle wechsle, oder Anfang nächstes Jahr, muss aber unbedingt gemacht werden... v.a. auch das Differentialöl soll alle 5000 mls gewechselt werden wenn man auch schwer zieht, und das tue ich ja...
-
Die Sicherung in der Felge mit 4 Gurten ist garnicht mal verkehrt, da so v.a. verdrehsicher!
Gut wäre, wenn man vllt. vorne und hinten eine Zurröse o.ä. näher zur Felge gegangen wäre, dass man bisschen mehr noch Niederzurrt.
der hat 4 Stützen, runter und daran verzurren
stimmt - wichtig wären dabei allerdings Antirutschmatten jeweils...
Bei meinem Anssems hatte ich mir damals für so Fälle 'ne extra Kugelstange auf 'nen Windenhalter gebaut:
Kam allerdings nie zum Einsatz
Beim Pongratz werde ich mir jedoch wieder ein ähnliches System bauen, welches ich einfach statt dem Stützrad in den Klemmhalter vorne stecken kann...
-
Beim tüv muss der aber doch vorwärts auch komplett blockieren wenn ich die Handbremse anziehe und den ziehe oder?
Schlecht ist es natürlich nicht, aber je nach Beladungszustand usw. mal möglich, mal nicht. Rechtlich muss er nur 16% seiner zGm vorwärts bremsen (über Handbremshebel)
-
auch 'ne ALKO Auflaufeinrichtung?! Haben die nicht, je nach Serie/Typ, dieses "Dreieck" beim Umlenkhebel, was man verdrehen kann um die Hebellänge etwas zu ändern?! Vielleicht braucht es für die Knott Bremse 'ne andere Einstellung?!
Gabs keine Bremszuordnungsberechnung von Knott dazu?! Ansonsten da auch nochmal fragen.
Dass er rückwärts dann blockiert ist aber zunächst schonmal nicht ganz verkehrt, da die Anhängerbremsen rückwärts "nachziehen", vorwärts aber nicht.