Beiträge von v8.lover

    ...ich bin bei dir, ahjano ;)

    Zum ggf. besseren Verständnis... hier mal 2 Bilder:

    https://www.deboer-aanhangwage…/images/uploads/157-6.jpg


    https://www.deboer-aanhangwage…ds/Anssems%20Tandem-2.jpg


    Wenn Krümel die Ösen nun "irgendwo" zwischen z.B. die Querträger baut... und mal 'nen IBC-Container oder was anderes, halbwegs Hohes Niederzurren wollte... und Vollgas mit der Ratsche mit ~200daN Vorspannung anzieht... wird die Bodenplatte sich bedanken und 'ne ziemliche Banane machen. So'n Niet hält doch nichts. Ausser bekanntlich die Bodenplatte am Rahmen :D

    Am Saris, als ich den mal aufn Kopf gedreht hatte... bin ich mal versehentlich leicht auf die Bodenplatte gestiegen... zum Glück gleich wieder runter - schon bei ~20kg Last hats geknackt. Die hätte ich spielend raustreten können.

    Ausserdem meine ich auch, dass die Bodenplatte NICHT seitlich von den Seitenwänden abgedeckt / abgefangen wird.

    außerdem kann Krümel die Bodenplatte ja noch extra befestigen, falls er auch Bedenken hat, oder größere Bleche unterlegen die bis zum Rahmen reichen, aber im Prinzip sollte das so reichen wie es gebaut ist

    Hier kommen wir der Sache doch schon näher. Wenn die Bodenplatte GUT am Rahmen befestigt wird / wäre, wäre das ja was anderes. Z.B. statt Nieten mit ordentlichen Schrauben an den Querträgern...

    Ich würde dennoch versuchen, mit möglichst mindestens 2 Schrauben von einer Öse in so einen Querträger zu kommen.


    Und ganz allgemein... bin ich davon auch nicht so überzeugt von allem. Hatte aber glaub' ich auch schon geschrieben, dass Anssems eh nicht die besten Zurrmöglichkeiten anbietet...

    mh, keine Ahnung wo ich das halbwegs sinnvoll poste... aber wenn man nach " Schlegl " sucht, taucht der thread hier halbwegs schnell auf.


    DESHALB:

    Sollte es für jmd. von Interesse sein, einen Einachser mit 'ner möglichst hohen Nutzlast bauen zu wollen, oder Umbau eines WoWa's o.ä. - es gibt von Schlegl als (mir aktuell bekannt) einzigem Hersteller 'ne Gummifederachse mit 2000kg Achslast (!) und dem bekannten 5x112-Achluss! 8) (neber anderen Wunsch-Lochkreisen).

    Ist die " Bremsachse SB20 " mit großer Radbremse RB 425.

    Die anderen Hersteller ziehen momentan die Grenze bei den bekannten 1800kg. Oder dann mit dem dummen LKW-Lochkreis 6x205.


    Heißt... mal gesponnen - wenn man das bis an die Grenze auslegen würde... könnte man 'n Einachser mit bis zu 2350kg zGG bauen... wenn man die Achse in Verbindung mit 'ner fetten Auflaufeinrichtung verbaut, die 350kg Stützlast abkann. Mit welchem Zugfahrzeug bzw. AHK man das dann zieht, steht natürlich auf einem anderen Blatt. :D

    ABER - das ist schon nicht verkehrt, im Hinterkopf zu haben. So könnte man manch US-Wohnwagen (*hust*) o.ä. mit 4500-5000lbs zGG RELATIV leicht umrüsten...

    Moin Oli.

    Na bei 'nem ungebremsten 750er ist vieles möglich. Z.B. passen VW- und Opel-Lochkreise... z.B. paar ATS Cups mit breiten Reifen?! 8) Aber sicher auch zig andere Hersteller mit gleichem Lochkreis.

    ...wäre alles relativ problemlos machbar. Schleifen darf halt natürlich nichts und sowohl Felgen- als auch Reifentraglast muss immer passen. Ausserdem müssen die Kotflügel die Reifen halt abdecken.


    Gruß Jonas

    yeah, fett! 8):thumbup:


    Aber warum auch kein "H"? Hat doch Kotflügel dran, Dach noch nichtmal gechoppt, Diagonalreifen (aber dürfte auch Radial fahren), den Flathead-Motor und was das Finish angeht... mit 'ner Flex konnte man den Lack auch schon in den 30ern "abtragen"... ;)

    äääh und für was soll "SF" bitte "Schlimmes" stehen?:/

    Wenn die Alte Verwaltungsfachangestellte mir das nicht DIREKT sagen könnte, würde ich drauf bestehen, dass ich das als Kennzeichen bekomme. Manchmal wird wirklich dumm übertrieben. :mad:

    Ja cool - Glückwunsch! :super:


    Kenn' ich... war bei mir bei meinem ersten US-Import ähnlich. Heutzutage kann ich mir z.B. kaum mehr vorstellen, Autos zu kaufen, wo ich mich einfach reinsetze und losfahre. Ich "MUSS" immer erst irgendwas dran machen, dass ich damit fahren KANN, erst dann identifiziere ich mich 100%ig damit und man hat einfach 'n ganz anderen Bezug zu seinen Sachen. :]


    Hast paar Bilder für uns?

    Gerade z.B. von der Auflaufeinrichtung... hattest dann eine der Vorgeschlagenen genommen?!


    Gruß Jonas

    Sehr schön, Benni! :super:


    Hatten gestern unser US-Car- und Oldtimer-Abschlusstreffen in Frankfurt. Waren paar SEHR geile Wagen wieder am Start... 8)


    Aber nur ein Gespann (als Besucher)... war nur insofern ganz nett weils halt 'n US-trailer war. Also... schon stimmig das Gespann, das muss man ihm lassen.

    anh02.jpg


    anh03.jpg


    anh04.jpg


    anh05.jpg

    Dexter-Achse mit Blattfeder (gehört zu ALKO)


    Ansonsten... hatte ich für den Stromverteiler wieder den Ständer transportiert...

    anh06.jpg


    anh07.jpg

    Überhang über alles... 8)


    Nur beim Rücktransport... hab' ichs wohl etwas zu gut mitm Spannen der Ratsche gemeint...

    anh08.jpg


    ...hats eine Standschiene schon fast aus der Verankerung gerissen. Ey... dieses Gelump' - dass man da net mit ~200kg Vorspannung dran rumreißen kann, ist schon klar... aber da hatte ich vllt. ~50kg erst drauf... :rolleyes: :weg:

    Nun... da ich den ja eh schon nach meinen Bedürfnissen umgebaut habe usw.... werde ich da jetzt wohl statt der lumpigen Nut-Verschraubung Durchgangsschrauben nehmen... dann geht da "mehr". :biggrins:

    Und noch eigentlicher... will ich ja nochmal irgendwann 'n 2. Träger haben... für reine Transport-Aufgaben. So 4 Kompletträder oder so... sollt dann schonmal möglich sein. Also... na sagen wir ~150-170kg. Mehr darf meine AHK ja eh net.

    Da bin ich noch am Schauen, was ich da machen kann...


    Joa und dann noch unser "Track Truck", ein Chevrolet S10 Pickup, den ein paar Leute vom Club zum 1/4-meile-Wagen umgebaut haben.

    Der wurde ebenfalls präsentiert...

    anh01.jpg

    Mit adäquatem Zugfahrzeug. 8)


    Und WEIL der aufm "Club-Trailer" transportiert wurde... hatte ich mich erbarmt und dem nochmal 'ne schnelle Wachskur davor spendiert:

    anh09.jpg

    (ja, eine partielle Ölkur gabs vorher schon :weglach:)


    anh10.jpg


    anh11.jpg


    Gruß Jonas =)

    Transe... tja, das ist/war halt Werbung. Und 'n Wunschdenken von manch VAG-Jüngern wohl. In der Realität... gibts ständig und überall 'n bissl was zu tun an den Dingern.


    stoelo: NEIN. Hatten wir aber schon mind. 2x:

    Welchen Trailer für meinen Fiat Panda ?


    Gruß Jonas


    (sollte ich in Zukunft auch wieder mal 'n Autotransportanhänger haben werde ich diesbezüglich auch mal mehr experimentieren... "normale" PKW's rückwärts verladen - wenn es die Plattform / Gewichtsverhältnisse hergeben... und Heckantrieb-Autos (weiterhin) vorwärts.
    Was ich bisher erfahren habe... fahren sich Gespanne so NOCH besser als andersrum!)

    Hallo Belinda und willkommen hier!


    Glückwunsch zum eigenen Anhänger. :super:


    Ja, Gasdruckfedern ist richtig. Eine naheliegende Möglichkeit wäre wohl, wenn du einfach mal beim Hersteller selbst anfragst, die haben auf deren homepage ja den Ersatzteilservice. Fahrzeugschein dafür parat halten.

    Da kannst du wohl, na zum großen Teil zumindest, von ausgehen dass du da das richtige, passende Teil bekommst.


    Denn ansonsten... wird das in der Tat kein einfaches Unterfangen werden - leider. Du müsstest einmal den Abstand der Augen (Schrauben) im geschlossenen Zustand messen - und dann mit Klappe unten. Damit man schonmal weiß, wie viel Hub die brauchen bzw. wie lang die sein müssen.

    Und dann gibts diese Gasdämpfer oder Gasdruckdämpfer auch mit zig verschiedenen Hubkräften. So wenig, dass der dich kaum unterstützt... oder so stark, dass du die Rampe kaum aufbekommst. UND verschiedenartige Anschlussformen.


    Ein besseres Bild der Befestigungen oben/unten wäre gut - oder wenn du schaust, welchen Durchmesser die Schrauben haben.

    Denn z.B. der Betreiber dieses Forums hat ja auch einen Anhängerteileshop... und auch solche Gasdruckfedern im Angebot:

    https://anhaenger24.de/anhaengerteile/pferdeanhaenger/


    Da könnten wir womöglich schon was finden - nur schaue bitte dass du die o.g. Punkte "abarbeitest".


    Gruß Jonas

    jo isser. :D Hatte doch erzählt, dass 'n Kumpel von mir den gekauft hatte?! Ist aber immer noch net richtig durchrepariert. Hinten die Heckklappendämpfer müssen (nochmal!) neu, die Beifahrertür vorne geht (immer noch) net auf und.. paar weitere Kleinigkeiten. Dafür hatte er den Motor ja ganz gut hinbekommen. Hat aber auch mehr als den Kaufpreis nochmal an Teilekosten reingesteckt. Von seiner Arbeitszeit mal GANZ zu schweigen...

    Nicht übertrieben - ich glaube, hätte man ALL DAS, was er gemacht hat, in 'ner Werkstatt machen lassen (inkl. paar Sachen, die sie eh nicht gemacht hätten, wie AGR stilllegen usw.), hätte man gern nochmal ~15.000€ reinstecken können. Und das bei 'nem Wert von... k.A.. mittlerweile 3000€?! Gesetzt dem Fall, der Motor wäre noch normal gelaufen.

    Wundere mich eh, wenn ich solch "alte" Touaregs nochmal auf der Strasse sehe... WIE zur Hölle die Fahrzeuge so lange überlebt haben?! :D :rolleyes:

    Moin.

    Bei den Voraussetzungen würde ich einen 1800kg Einachser anvisieren. Z.B. Humbaur HUK 182715... oder den Pongratz gibts auch als 1800kg Version.

    Der Humbaur hat halt auch 'nen verzinkten Stahlboden... k.A. wie es da bei den anderen Herstellern aussieht, aber Kipper + reinen Holzboden würde ich wohl nicht unbedingt nehmen. Gerade in Verbindung mit Baustoffen o.ä.

    Hab' ich im Hinterkopf, ja... ;) Danke.


    Hatte letzt auch nochmal mit meinem Vadder drüber geredet. Weil wir hatten früher ja schonmal WoWa's... und er wollte sich, mit meiner Mutter, wohl auch nochmal irgendwann einen holen.

    Und dann... hatten wir noch gemeint, wäre ja doof, wenn dann 2 WoWa's aufm Hof stehen... und das zu 99% der Zeit - ob man net vllt. halbwegs zusammen kommt, was die Soll-Innenausstattung angeht.

    Er ist den Airstreams prinzipiell auch nicht abgeneigt, mag die optisch schon auch und alles - nur kommt halt GARNET mit den Preisen klar.

    Hieße... wenn ich irgendwann einen Airstream auf den Hof stellen würde, würde er mir wohl beim Neuaufbau usw. helfen. Allein... eh kaum zu stemmen.

    Nunja... bei diesem Gespräch waren die Anforderungen von beiden Seiten jetzt nicht soooo weit auseinander liegend, als dass das nicht machbar sein sollte.

    Von Werk aus die beste Basis, von der Art her, bietet der 17' "Sport":

    https://www.airstream.com/wp-c…hive/3a0a7edea1a030e3.pdf

    K.A. genau, von wann bis wann es den gab.

    Aber generell sind interessant 16, 17, 18 und 19 Fuß. Wie gesagt - die Amis messen mit Deichsel. Aufbau ist etwa 3 Fuß weniger.

    Aber dann gibts auch da halt wieder Modelle, welche besser oder schlechter sind (Baujahr- u. Modellabhängig), je nach Position der Achse.

    Aber z.B. der 17' aus dem o.g. Prospekt... hat ~1270 - sagen wir 1300kg leer. Das ist schon OK, finde ich.

    Gleichzeitig... es hätte natürlich was, wenn ich bei 1000kg fahrfertig... na, das hatte ich ja schon geschrieben...

    Der 22' aus dem Prospekt... DER lässt von Ausstattung her halt echt keine Wünsche mehr offen. Beim kleinen 17' müsste man z.B. das Bett immer zur Sitzgarnitur umbauen.

    Dafür wiegt der 22' gleich ~1550kg leer und hat ~2050kg zGG. Plus ~170kg Stützlast. Der kleine 17' auch noch ~140kg. DA muss so-oder-so was passieren... allein wg. den Auflaufeinrichtungen... 100kg wird da die Grenze sein. 75kg wären nett.

    Ich glaube, 19' ist schon ziemlich ideal. 17' ggf. auch... soll ja wirklich extrem gut ziehbar sein, auch wenns mal enger/kurviger werden sollte.

    Und bei Details zur Innenausstattung bin ich noch LANGE nicht.

    Dafür... wenn ich bei ~1000kg fahrfertig rauskommen will und 1200-1300kg zGG, würde ich wohl zu 'ner 1500kg-Achse greifen. Damit ich noch Reserve habe, eben aufgrund der Tatsache, dass der ständig mit hohem Gewicht auf dieser herumsteht.

    Hatte mich da auch schonmal durch die Achshersteller gewühlt wg. Eigengewichten.


    Alle bei Anlagemaß 1000mm (zur Vergleichbarkeit)!

    Alko 1500kg Gummifeder 50kg

    BPW 1500kg Gummifeder 57kg

    Knott 1500kg Gummifeder 54,6kg

    Nieper 1500kg Gummifeder 75,9kg (!)

    WAP 1500kg Gummifeder 59kg

    BPW 1500kg Drehstab ~53,6kg

    WAP 1500kg Drehstab 52kg

    Westfalia 1500kg Fahrgestell ???kg


    Alko 1800kg Gummifeder 73kg

    BPW 1800kg Gummifeder 78kg

    Knott 1800kg Gummifeder 75,6kg

    Nieper 1800kg Gummifeder 90,7kg (alter... - eh "toll" - die haben wir ja auch im Barthau :rolleyes:)

    WAP 1800kg Gummifeder 73kg

    BPW 1800kg Drehstabfeder 69kg

    WAP 1800kg Drehstabfeder 58kg (?!)

    Westfalia 1800kg Fahrgestell ???kg


    Die Alko 1500kg ist schon genial. Da halt ganz gut federnd, leicht, und hohe Verfügbarkeit.

    Die WAP Drehstab wäre sicher auch interessant... (wie war das - man konnte die vom Winkel her irgendwie einstellen?!), aber... da traue ich der Ersatzteilversorgung nicht so 1000%ig... über Jahre hinweg v.a.

    Auflaufeinrichtung auch so'n Thema. Wie gesagt ist der Winkel der Deichsel bei den US-Trailern extrem. (50°, bzw. 25° von der Längsachse)

    Viele gängige Auflaufeinrichtungen von z.B. Knott und Alko haben nur 16-17°, 'ne WAP hat 19°... nur wenns eine bestimmte Kombination von Bohrbildern bei der WAP gäbe ginge es hoch auf ~23,5°. DAS wäre halt genial. Ansonsten... muss man zwangsläufig die Deichsel ändern. Vllt. mit 'nem kurzen Stück "Rohrdeichsel" (Vierkant). Na. Ma sehen... das wären schon wieder Details. Soll ja VOR ALLEM net scheisse aussehen. Das geht schnell...


    edit: Dämmung wäre ich aktuell wohl bei Armaflex, bin aber für weitere Ideen usw. sehr offen.
    Klimaanlage... weiß ich nicht mal, ob es die dann im kleinen Trailer überhaupt bräuchte. Ging bisher eigentlich auch immer ohne... zumal ich die auf dem Dach hasse wie die Pest. SO 'ne schöne Optik, und dann verhunzt von so 'nem widerlichen Klimakasten.


    Im WoMo - wenns dazu kommt - wird eine Einzug halten müssen... aber da hat man auch VIEL mehr Platz... gibts sicher Möglichkeiten eines unauffälligen Einbaugerätes o.ä.