Hab' ich im Hinterkopf, ja...
Danke.
Hatte letzt auch nochmal mit meinem Vadder drüber geredet. Weil wir hatten früher ja schonmal WoWa's... und er wollte sich, mit meiner Mutter, wohl auch nochmal irgendwann einen holen.
Und dann... hatten wir noch gemeint, wäre ja doof, wenn dann 2 WoWa's aufm Hof stehen... und das zu 99% der Zeit - ob man net vllt. halbwegs zusammen kommt, was die Soll-Innenausstattung angeht.
Er ist den Airstreams prinzipiell auch nicht abgeneigt, mag die optisch schon auch und alles - nur kommt halt GARNET mit den Preisen klar.
Hieße... wenn ich irgendwann einen Airstream auf den Hof stellen würde, würde er mir wohl beim Neuaufbau usw. helfen. Allein... eh kaum zu stemmen.
Nunja... bei diesem Gespräch waren die Anforderungen von beiden Seiten jetzt nicht soooo weit auseinander liegend, als dass das nicht machbar sein sollte.
Von Werk aus die beste Basis, von der Art her, bietet der 17' "Sport":
https://www.airstream.com/wp-c…hive/3a0a7edea1a030e3.pdf
K.A. genau, von wann bis wann es den gab.
Aber generell sind interessant 16, 17, 18 und 19 Fuß. Wie gesagt - die Amis messen mit Deichsel. Aufbau ist etwa 3 Fuß weniger.
Aber dann gibts auch da halt wieder Modelle, welche besser oder schlechter sind (Baujahr- u. Modellabhängig), je nach Position der Achse.
Aber z.B. der 17' aus dem o.g. Prospekt... hat ~1270 - sagen wir 1300kg leer. Das ist schon OK, finde ich.
Gleichzeitig... es hätte natürlich was, wenn ich bei 1000kg fahrfertig... na, das hatte ich ja schon geschrieben...
Der 22' aus dem Prospekt... DER lässt von Ausstattung her halt echt keine Wünsche mehr offen. Beim kleinen 17' müsste man z.B. das Bett immer zur Sitzgarnitur umbauen.
Dafür wiegt der 22' gleich ~1550kg leer und hat ~2050kg zGG. Plus ~170kg Stützlast. Der kleine 17' auch noch ~140kg. DA muss so-oder-so was passieren... allein wg. den Auflaufeinrichtungen... 100kg wird da die Grenze sein. 75kg wären nett.
Ich glaube, 19' ist schon ziemlich ideal. 17' ggf. auch... soll ja wirklich extrem gut ziehbar sein, auch wenns mal enger/kurviger werden sollte.
Und bei Details zur Innenausstattung bin ich noch LANGE nicht.
Dafür... wenn ich bei ~1000kg fahrfertig rauskommen will und 1200-1300kg zGG, würde ich wohl zu 'ner 1500kg-Achse greifen. Damit ich noch Reserve habe, eben aufgrund der Tatsache, dass der ständig mit hohem Gewicht auf dieser herumsteht.
Hatte mich da auch schonmal durch die Achshersteller gewühlt wg. Eigengewichten.
Alle bei Anlagemaß 1000mm (zur Vergleichbarkeit)!
Alko 1500kg Gummifeder 50kg
BPW 1500kg Gummifeder 57kg
Knott 1500kg Gummifeder 54,6kg
Nieper 1500kg Gummifeder 75,9kg (!)
WAP 1500kg Gummifeder 59kg
BPW 1500kg Drehstab ~53,6kg
WAP 1500kg Drehstab 52kg
Westfalia 1500kg Fahrgestell ???kg
Alko 1800kg Gummifeder 73kg
BPW 1800kg Gummifeder 78kg
Knott 1800kg Gummifeder 75,6kg
Nieper 1800kg Gummifeder 90,7kg (alter... - eh "toll" - die haben wir ja auch im Barthau
)
WAP 1800kg Gummifeder 73kg
BPW 1800kg Drehstabfeder 69kg
WAP 1800kg Drehstabfeder 58kg (?!)
Westfalia 1800kg Fahrgestell ???kg
Die Alko 1500kg ist schon genial. Da halt ganz gut federnd, leicht, und hohe Verfügbarkeit.
Die WAP Drehstab wäre sicher auch interessant... (wie war das - man konnte die vom Winkel her irgendwie einstellen?!), aber... da traue ich der Ersatzteilversorgung nicht so 1000%ig... über Jahre hinweg v.a.
Auflaufeinrichtung auch so'n Thema. Wie gesagt ist der Winkel der Deichsel bei den US-Trailern extrem. (50°, bzw. 25° von der Längsachse)
Viele gängige Auflaufeinrichtungen von z.B. Knott und Alko haben nur 16-17°, 'ne WAP hat 19°... nur wenns eine bestimmte Kombination von Bohrbildern bei der WAP gäbe ginge es hoch auf ~23,5°. DAS wäre halt genial. Ansonsten... muss man zwangsläufig die Deichsel ändern. Vllt. mit 'nem kurzen Stück "Rohrdeichsel" (Vierkant). Na. Ma sehen... das wären schon wieder Details. Soll ja VOR ALLEM net scheisse aussehen. Das geht schnell...
edit: Dämmung wäre ich aktuell wohl bei Armaflex, bin aber für weitere Ideen usw. sehr offen.
Klimaanlage... weiß ich nicht mal, ob es die dann im kleinen Trailer überhaupt bräuchte. Ging bisher eigentlich auch immer ohne... zumal ich die auf dem Dach hasse wie die Pest. SO 'ne schöne Optik, und dann verhunzt von so 'nem widerlichen Klimakasten.
Im WoMo - wenns dazu kommt - wird eine Einzug halten müssen... aber da hat man auch VIEL mehr Platz... gibts sicher Möglichkeiten eines unauffälligen Einbaugerätes o.ä.