Beiträge von v8.lover

    Lohnen tut sich sowas nur, wenn man das Fahrzeug mind. 6 Monate in dem Nicht-EU-Land auf sich angemeldet hat (oder natürlich einem nahen Verwandten) UND man in dem Land auch mind. 12 Monate gelebt/gearbeitet hat, dann kann man das nämlich als Umzugsgut mitnehmen und spart ~30%(!) Mwst.+Zoll.

    Der Jonas hat die Tage seine FELGE ALLER FELGEN gefunden. :love:


    6x10 Alufelge Anhänger STT 01.JPG


    Sieht nicht besonders aus, aber... die ist ULTRALEICHT! ~1.8kg! (bisher noch net selbst gemessen, nur 'n Kumpel, der sie abgeholt hat auf seiner Küchenwaage) und... diese leichten umlaufenden "Riefen" auf der Innenseite lassen stark auf eine - die ich ja so liebe - Schmiedefelge schließen*! :love:

    Es GIBT sie also wirklich. Problem: Die hab' ich sonst noch NIE gesehen und die ist von 08/90(!) 8|

    Ich mach' mir also ehrlich gesagt NULL Hoffnung, dass ich jemals nochmal eine finde, geschweige denn 3 weitere...


    * https://www.youtube.com/watch?v=tO0fSbufjEM&t=150


    Dennoch geil, allein zu wissen, DASS es das mal gab... vllt. mach' ich mir die als Ersatzrad irgendwann zurecht. Schön aufpoliert und so - oder hochglanzverdichtet. 8)


    Normale Alufelgen in der Dimension (6.00x10") liegen sonst so bei 3,7-5,5kg...

    Hab ihn schon, was könnte passen 6x16Et40 oder 7x16ET38 ?

    Glaube mir, dem Felgen&Reifen-Fetischist einfach mal, dass man das einfach nicht so leicht sagen kann.

    ALLE Rad-Reifen-Kombinationen die vom COC abweichen müssen (genau aus dem Grund) extra einzeln von 'nem Prüfingenieur abgenommen werden, weil sooo einfach "ich klatsch' da mal Felge xy drann" ist das ganze Thema nicht!

    Gut, die jetzt verbaute Felge ist nun bekannt - die Reifengröße wäre ebenfalls noch wichtig.

    Und dann:

    upload.jpg


    Müsstest du mal den Abstand jetzt von Reifen zum Aufbau messen.

    Der sollte auch nach dem Umbau noch ~15-20mm aufweisen.

    DANN erst kann man über gewisse Felgen+Reifen nachdenken...

    Und wenn die dann nach aussen hin breiter werden, kanns sein dass du auch noch andere Kotflügel brauchst... die müssen das Rad ja weiterhin komplett abdecken.

    6x16-Felge käme genau 25,4mm weiter nach innen und 25,4mm weiter nach aussen. Der Reifen dementsprechend.

    Der Anhänger ist gebremst oder?! Dann musst du zusätzlich bedenken, dass du nur ~1% größer oder ~4% kleiner als der jetzige Reifendurchmesser ohne Weiteres gehen darfst.

    Wie auf dem Bild von Eduard Fan geht somit also NICHT so einfach. AUSSER wiederum du bekommst vom Anhängerhersteller (vermutlich nicht) ODER dem Hersteller der verbauten Komponenten (Achse, Auflaufeinrichtung etc.) (vermutlich eher) eine sog. Bremsenberechnung, die wiederum die maximale und minimale Durchmesser der erlaubten Reifengrößen angibt.

    In der aktuellen Ausbaustufe hätte es seitenverkehrt auch nicht geklappt, da NSL rechts und RFS links, die jeweils andere Seite (noch) nicht verkabelt. Da kommen aber später noch zwei Brücken rein, so dass ich je zwei Leuchten habe.

    aah, zeig' davon bitte mal Details dann wenns so weit ist.

    Finde die generell auch schick. Schicker eigentlich wie die Aspöck Multipoint V - gut, ist auch keine Kunst. Die sind funktional, nicht schick.

    Schade finde ich, dass die halt keinen integrierten Rückstrahler haben.

    Aber wer weiß... vllt. findet ein Set irgendwann mal Verwendung bei 'nem Lastenträger bei mir..

    [...] aber wie finde ich heraus welche vom Lochkreis her passen?

    Theoretisch kann ich ja jede Alufelge nehmen wenn die Traglast passt?? Aber kann ich auch breitere nehmen und Zoll Maß mehr als die 13"

    Anhängerfelgen haben zu mind. 95% ENTWEDER 4x100 oder 5x112 LK.

    Bei 'nem 750kg-Hüpfer zu 99% 4x100, also passt Opel, VW uvm.

    Genau, Traglast muss passen - Größe, Einpresstiefe usw. kommt dann eben drauf an - es darf innen weder schleifen noch aussen über die Kotflügel überstehen, ansonsten hat man da SEHR viele Gestaltungsfreiräume. Muss am Ende halt noch eingetragen werden... da ist 'n Felgengutachten oder Tragfähigkeitsbescheinigung schon von Vorteil.

    Moin.

    'n Kumpel von mir hat auch 'n L-AT 400 und der fährt sich prima.

    Die L-AT 350 find' ich auch cool, allerdings würde ich bei öfterem Betrieb nahe des zGG IMMER ein Ersatzrad mitführen und statt der 195/55R10 auf 205/50R10 mit höherem Tragfähigkeitsindex umrüsten.


    Und wenn du ebenfalls 'n 400er holen würdest, könntest du halt auch mal andere Wagen transportieren statt nur den E30.


    Ganz ehrlich - musst auch einfach ma nach dem Pongratz hier im Forum suchen... da hab' ich schon zig' Romane drüber geschrieben, ein thread hieß "leichter Autotransporter" oder so...


    Gruß Jonas

    Schüttelhuber: Du vergisst bei deiner Lastannahme eines:

    Diese Tragfähigkeiten, die die Rampenhersteller (also Ordentliche wie Altec oder Mauderer etc.) angeben, beziehen sich immer auf Zweiachsfahrzeuge mit 'nem Achsabstand von mind. 1-1,5m und einer Gewichtsverteilung von ~60:40 o.ä.

    HEIßT: Bei Einachsfahrzeugen musst du Faktor 0,6 der angegebenen Traglast annehmen. Steht - bei guten Rampen - aber auch immer drauf.

    Gute Qualität gibts einfach net billig.

    Von ALTEC gäbe es da z.B. die AVS 80, Art.nr. 080.01.002, die bei 1980mm Länge 2150kg tragen darf - Achslast somit ~1300kg. Und somit hart an der Grenze für deine angestrebten Gewichte.

    Oder die Mauderer DOB 24/23 mit 2375mm Gesamtlänge und 2500kg/Paar. Bei denen 1250kg Achslast, weil die mit 50:50 rechnen.

    (dass die Rampen Sicherheitsfaktor 2,1 haben MÜSSEN erwähne ich jetzt mal nicht)


    Mit Spielzeugrampen kommt man im Fahrzeugtransport-Bereich nicht weit. Das muss absolut sicher sein.

    Wie gesagt. Tandems merkt man halt zwangsläufig bissl mehr als Einachser. Einachser haben sozusagen nur EINEN Drehpunkt am Rad / an der Achse... das kann (nicht viel) Kraft über die Deichsel (hoch und runter) übertragen während dem normalen Fahren.

    Bei 'nem Tandem und gewissen Unebenheiten nimmt halt mal die vordere, mal die hintere Achse mehr Last auf und dadurch wird die Deichsel immer mal wieder bissl hoch oder runter gedrückt. Das merkt du dann eben auch im Auto etwas..


    edit: Ist immer mal wieder Thema hier. Mani hatte das hier mal "eindruckvoll" und höchst präzise gezeichnet:

    Fahrverhalten ALKO und KNOTT Achse


    :biggrins:

    Das sieht sehr gut aus von Anhängerseite.


    An was für 'nem Fahrzeug ist nochmal die AHK? Irgendein Schlechtwegefahrwerk o.ä. drin?!

    46cm ist schon ungewöhnlich hoch... sollten eigentlich eher so bei 42cm sein.


    Norm war meine ich 36-42cm Kupplungshöhe. Wobei sich eher am oberen Ende orientiert wird.


    Aber wie Mani meint... eigentlich sollte das so schon halbwegs passen. Wenn der auf der Kupplung vom Auto aufliegt sinkt das ja auch nochmal bisschen ein.

    Hab deswegen Abstand von dem Projekt genommen...- warum? Weil ich genau den Kollegen ja zur Abnahme wiedergesehen hätte - und das Risiko wollte ich dann doch nicht tragen...

    Ärgere mich heute noch drüber, weil der Trailer viel universeller, vor allem viel breiter (worauf es mir ankommt) geworden wäre.

    naja, hast ja die Freiheit in ganz DE die Abnahme machen zu lassen. ;)

    Mit meinem Caprice war ich deshalb vor glaub' 9 Jahren auch beim TÜV Nord Iserlohn statt Tüff Hessen <X um die Ecke.

    Hat zwar bissl Arbeit und Zeit gekostet zu telefonieren, emails und rumgegurke, hat sich aber am Ende 10x gelohnt.

    Der "richtige" Prüfer ist ja bekanntlich Gold wert...

    Meine Frage: ist dieses Argument technisch haltbar? Weiß jemand von euch Genaueres?

    Nein. Jeder Standard Tieflader hat Faktor ~5 von Leergewicht zu zGG. Da wäre das beim umgebauten WoWa ähnlich.


    Aber... WoWas sind eigentlich halt keine tolle Wahl weil der Rahmen lachhaft dimensioniert ist und um das stabil zu bekommen brauchts 'ne Reling oder Bordwände o.ä. die das Biegemoment über die Länge abfangen. Über die Breite eigentlich auch...