Beiträge von v8.lover

    Da die Achslast im bis zum Maximum ausgereizt ist, möchte ich gerne etwas Reserven haben und suche daher was mit höherer Tragfähigkeit.

    Jetzt ist 102 montiert. 104/102 finden sich noch einige.

    Erschwerend kommt hinzu, daß ich gerne m+s (3PF?) Kennzeichnung haben möchte, es muss aber keine reiner Winterreifen sein, in der Sommerhitze ist sicher ein Ganzjahresreifen besser.

    Du kannst auch welche mit 104/102 LI nehmen UND dem schnellsten Geschwindigkeitsindex, also T - das gibt auch noch eeetwas mehr Reserve, weil deine Einsatzgeschwindigkeit ja eh nicht mehr als 100-110 kmh betragen darf...

    Würde somit einen der beiden hier nehmen:


    Michelin Agilis CrossClimate 195/70 R15C 104/102T (Favorit)


    oder


    Nokian Seasonproof C 195/70 R15C 104/102T



    das mit schnellen Anhängern (egal, ob gebremst oder ungebremst) ist mir letzt bei der Rückfahrt von Hessen in die Eifel auch aufgefallen... 3x kaum drangekommen mit Tacho 120... keiner von denen hatte 'ne 100er Plakette.

    Aber gut... es werfe den ersten Stein... :angel:

    Hi,


    sollte sich nichts geändert haben, genügt bis 3,5 t des Sattelanhängers eine elektrische Bremse, bis 3,5 t Achslast genügt eine Druckluftbremse ohne ABV. Bis 7,5 t Zuggewicht braucht man also wahrscheinlich ABS. Über 7,5 t Zuggewicht ist das volle Programm mit EG-Kontrollgerät, C1E, ALB, usw.

    7,49 to als Sattelzug sollten sowohl technisch als auch zulassungsrechtlich machbar sein. Sagen wir 5,25 to zGm Sattelauflieger mit 3,5 to Achslast und somit 1,75 to Stützlast und dann ein Zugfahrzeug (z.B. Iveco Daily) mit 3,99 to zGm. Bei 1,75 to Stützlast und noch bissl Gewicht für Fahrer und Beifahrer... darf der 2 to leer wiegen.

    Nagut, wird 'ne knappe Kiste - aber KÖNNTE gehen. Bei 4 to Nutzlast dürfte der Auflieger 1,25 to leer wiegen... SOLLTE auch machbar sein, denke ich.


    Die Rechnung wäre dann: 3990 + 5250 - 1750 kg = 7490 kg * und somit (derzeit noch) Mautbefreit (in DE zumindest, KEINE Ahnung für andere Länder)


    * zGm Zugfahrzeug/Sattelzugmaschine + zGm Auflieger - Sattellast

    Der GTÜler zockt dich jedenfalls gnadenlos ab, wenn der 500€ will

    für 500 € macht der vier schnelle PKW HU's, muss dabei den Kopf net wirklich anstrengen und ist nur - wenn überhaupt - etwa 2 Jahre für "haftbar".

    Hier hat cello schon 'nen Termin gehabt wo nur geredet wurde, er hat recherchiert, da ging insgesamt bestimmt schon 'ne Stunde drauf - eher mehr. Dann hat cello bestimmt zwischendurch nochmal 'ne Frage... da wird er wieder parat für stehen.

    Dann bei der eigentlichen Abnahme muss der den im Rahmen von 'ner HU noch durchprüfen sowie ALLE Maße selbst aufnehmen, es gibt ja "nichts" - angefangen beim Leergewicht über Länge, Breite, Höhe bis hin zu den verbauten Komponenten.

    Zudem ist er mehr oder weniger solange für die Abnahme haftbar (was die StVZO-Vorschriften angeht), bis das Teil irgendwann mal wieder eingestampft wird... also im "schlimmsten" Fall auch mal 20+ Jahre.

    "Komisch" also, dass keiner bei Tüff oder Dekra sich den Schuh anziehen wollte, denn diese Prüfer werden (mitunter extrem) rar.

    Wenn cello jetzt also jmd. gefunden hat, der Bock hat, unbedingt mit dem durchziehen - die Kosten sind zwar hoch, aber noch im Rahmen.

    Wir haben halt auch 2023, nicht mehr 1990.

    Darum habe ich mal probeweise eine Halterung für einen hinteren Arbeitscheinwerfer gebaut. Ich habe kiloweise Abschnitte von Flachstahl hier rumliegen (baue gerade einen neuen Zaun) die sich geradezu angeboten haben.


    [...]


    Sieht schon gut aus, allerdings bin ich mir beim Schutzbügel noch nicht sicher, ob ich den wirklich gut finde. Aber da ich auch diese Halterung erst richtig fertig bauen kann, wenn das Hardtop ab ist und der Überrollbügel im Auto eingebaut ist, verschiebe ich die Entscheidung auf später.

    jo, cool aussehen tuts ja, wie ich finde.

    Allerdings, wenn das Auto drauf liegt, hilft das Bügelchen auch nicht mehr, den Scheinwerfer zu schützen...

    Du kannst dann womöglich noch einen Verbrenner kaufen (so denn noch welche entwickelt werden, muss sich ja auch lohnen für die Industrie)

    gut dass GM knapp 1 Milliarde Dollar in die Entwicklung von 'nem neuen V8 noch steckt :) :

    GM Small-Block-V8 wird zukunftssicher gemacht: GM investiert Millionen in nächste V8-Generation
    Es gibt ihn seit 1954 und er ist so amerikanisch wie Country-Musik und Apple Pie: der Small-Block-V8 von General Motors. Seine Zukunft soll nun ein Investment…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Vielleicht habt ihr ja ein paar Vorschläge zu Kunststoffseilen :?:

    z.B.:

    Windenseil Dyneema® 3200 kg 6 mm x 15 m mit Öse und Haken Offroadseil
    Dyneema® Seile zeichnen sich durch eine hochfeste Faser aus.
    www.bootskram.com


    Hab' an meinem Pongratz auch 'n Dyneema-Seil... weiß nur leider nicht mehr, woher das damals kam...

    Zum Glück habe ich meine Dämonen einigermaßen im Griff und sehe daher davon ab, noch ein Projekt aufzureißen.

    Du Glücklicher.

    Gut... war bei mir auch längere Zeit so - BIS ich gestern 'nen riesengroßen Haufen Schrott Bj. 1980 gekauft habe und 'n Kumpel in gleichem Atemzug 'n Mopped.

    Mein A-tego musste mal wieder schwer schuften :bigggrins:  :o


    Zwischenablage01.jpg


    natürlich nur echt ohne jegliche Papiere, keine Lichtanlage, und die Bremsanlage... sag' ich mal besser nix zu... :pfeif:

    War dafür auch nur 'ne ~1300 km Rundtour... :kapitulier:

    so'n ähnliches System hat auch juzjade für B-FS-Inhaber... bei Autotransportern:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    weil dann müßte es einen Punkt ab 2019 geben bei dem hinten dieses Satz fehlt

    (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) zumindest das L ≤ 3, wenn der Rosa auch für mehr als 3 Achsen gehen würde

    Ja aber wie gesagt, da steht ja genau auch, dass das mit den max. 3 Achsen so-oder-so nur für Gespanne gilt, die in Klasse CE bzw. C1E über 12000 kg zGm fallen. Sonst müsste das mit den "L</=3" ja auch bei allen anderen Klassen stehen... tuts ja nicht.

    Werden hier Beiträge gelöscht, wenn man eine andere Meinung hat und diese auch belegen kann?

    jap.


    macht doch was ihr wollt

    danke - machst du ja auch.


    dann fahr mal mit dem Rosa oder grauen Lappen in ne Kontrolle mit nem DS, dann siehst ja was passiert

    ich hab' bekanntlich CE, mich juckt das net.


    BMDV - Besitz und Übergangsregelungen


    Hier nochmal was vom BMDV.

    K.A. ob es deshalb klarer wird...

    Aber diese Achsbeschränkung gilt da NUR, wenn das Gespanne sind, die in Klasse CE fallen.

    Wenn jetzt jemand 'nen Gespann fährt, was in heutzutage BE fällt - z.B. dein Gespann aus Drehschemel und Amarok... IST das erlaubt.

    Jeder Bulle o.ä. der da seit Mitte 2019 jmd. noch deswegen bestraft oder bestrafen will, sollte mindestens mal Maßnahmen derwegen erhalten... und da MUSS man ggf. rechtlich gegen vorgehen!



    das durch das pure umschreiben, sozusagen die Erlaubnis erteilt wird, und ohne umschreiben weiterhin verboten bleibt, ist aber auch typisch deutsch.

    ist ja auch nicht so.