Beiträge von v8.lover

    Gutes Argument mit der Größe! Wenn der Anhänger innen GENAU 2,5x1,25m hat, passen leider die Platten in entspr. Größe genau NICHT rein. Das hat mich schon manches Mal bei unserem alten Limburger genervt.


    Wenn du bei Regen keine feuchte Bodenplatte o.ä. haben möchtest, würde ich an deiner Stelle KEINE Klappe vorne nehmen! Unser Barthau hat die... und es ist feucht im Anhänger, wenns regnet. Will da unten nochmal 'ne Gummileiste o.ä. aufkleben um das einzudämmen, aber glaube ich bekomme es nie 100% dicht.


    Von daher würde ich zum Humbaur tendieren. Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass 3x1,5x1,8m ein ECHTER Trümmer von Anhänger ist! Zudem etwa ~2m breit. Wir haben einen Barthau mit 3x1,5x1,6m und den habe ich mit allen Mitteln der Kunst noch tiefergelegt usw. damit der Luftwiderstand sich ETWAS im Rahmen hält, aber das ist mit nun 2,15m aussen das höchste der Gefühle für mich als "Allround"-Anhänger.

    Ansonsten... gabs von Humbaur auch das Maß 3x1,25m.. das ist vielleicht ein schönes Mittelmaß. K.A. ob es das heute noch gibt..


    Gruß Jonas

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ok... da sind ma wirklich paar lustige Beispiele dabei :weglach:

    Ansich wurde ja alles schon gesagt.


    Um sich das auch mal bildlich vorstellen zu können... :saint:, gibt es da zum Glück so gute Videos, die das eindrucksvoll zeigen! :biggrins: :tongue:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :D ich feier euch, Mani und Jay! :anstoss:


    ja - weil unser Ex-Touadreck 2.5 TDI bei ~220.000km den 2. Motorschaden (!) bevorstehen hatte.* Bei ~110.000km schon das 1. Mal - beim Vorbesitzer, "glücklicherweise" für ihn über die VW-Gebrauchtwagengarantie damals abgewickelt worden. Kosten waren im Bereich 11-15.000€. Dann kam paar tausend Kilometer später der Turbo - durfte der Vorbesitzer für 3-4000€ selbst löhnen.

    Joa und dann bei uns wie gesagt wieder Motor - genauer gesagt, wie schon das 1. Mal - die Stirnräder hinten, deren Lagerung mangelhaft ausgeführt ist und die mit der Zeit axial Spiel bekommen und sich dann langsam aber sicher in den Stirndeckel fräsen... bis irgendwann mal alles auseinander fliegt. Und die Kurbelwelle bekommt da auch meist was ab und kann nicht mehr verwendet werden.

    Der "Witz" an der Sache: Die Stirnräder gibts nicht einzeln... bzw. ein Reparaturset o.ä. - nein, nur mit Rumpfmotor (!). Der mal eben ~11.000€ kostet(e).

    Zum Vergleich... ein KOMPLETTER (d.h. mit Kurbelwelle, Kolben, Köpfen etc.) Chevy 5,7l Smallblock gibts NEU für ~2100$.


    * Haben ihn dann für 'nen Spottpreis an 'n guten Kumpel verkauft, der ihn noch am Leben erhält aber dem vergeht langsam auch der Spass an der Karre. Die Tür Beifahrerseite vorne geht seit ~2 Jahren nicht mehr auf, die Heckklappendämpfer durfte er nun schon 2x tauschen, die Koppelstangen waren verrostet und mussten neu, jetzt ist irgendein Halteventil für die Luftfederung defekt, der hält nicht mal mehr einen Tag die Luft (OK, zugegeben, so tief siehts wenigstens ganz cool aus :lol:) und die Vorderachse muss auch überholt werden... da hat er schon 20 Buchsen und Lager o.ä. für liegen.

    Das mit den Stirnrädern hat er mit gebrauchten Teilen - auch Kurbelwelle - wieder hinbekommen. Kann aber normal keine Sau und bezahlen schon 2x nicht... das hätte, wenn man das in 'ne Spezialwerkstatt bringen müsste oder so, den Zeitwert des Wagens ~2x überstiegen.


    Deshalb muss ich immer lachen wenn ich nochmal 'n 1. Generation Touadreck sehe und frage mich, wie DIE so lange überleben können... :weglach::kapitulier:

    Die Achse nicht, aber die Bremse soll wohl zickig einzustellen sein, weil die eben nur so 'nen kurzen Auflaufweg hat.

    Den "money shot" haste leider entweder nicht gemacht oder nicht gepostet, wo man sieht, obs die kurze Auflaufeinrichtung ist.. oder es kann ein Spezi schon aufgrund der "Ausführung" auf dem Typenschild sagen.

    Für Privat für Zielnutzung 10 - 15 Jahre ein Auto zu kaufen ist heute schon ein lotteriespiel

    Haben meine Eltern auch letzt nochmal gespielt... gab 'n neuen Dacia Logan MCV mit dem 0,9l Turbobenziner.

    Bin auch auf die Langzeiterfahrungen gespannt... aber vorteilhaft ist, so denke ich, dass wir eh alle nicht mehr sooo viel Auto fahren zur Zeit...


    Ich selbst werd' meinen Ami-Schleudern erstmal weiter treu bleiben... :love: Hab' meinen Caprice ja jetzt erst seit 10 Jahren.. 8)

    Echt jetzt?
    Und DAVON gibts keine Fotos? :biggrins:

    ...besser isses... 8o

    Naja, wie grob bekannt - wenn ich etwas mache, dann "richtig". So also auch hier... auch wenns richtig dumm ist/war.

    War auf jeden Fall SO versenkt, dass er vorne schon mitm Motorträger auflag und hinten mitm Differential sowie den Stoßdämpferaufnahmen.

    Dann natürlich den besten Kumpel der Welt angerufen... die Karre sollte ja irgendwie in der Nacht da wieder "weg", wo sie in 1. Hinsicht eh nicht hingehört. :saint:

    1. Versuch: Lada Niva mit unfassbar extremen Mud Terrain-Reifen und ~3m Stahlseil. Hasse ich zwar wie die Pest, dieses Seil, aber hat meinem Kumpel schon x-mal geholfen. Hier leider nicht. Steckte zu fest. Und auch mit "leichtem" Anrummsen, was ich ja HASSE, mit unnachgiebigem Stahlseil - und ich NIEMANDEM empfehle - und auch wahnsinnig gefährlich ist, für Menschen und Fahrzeuge, war nichts zu machen.

    Dann 2. Versuch: Touadreck (unser Ex) aufm nahen geteerten Feldweg mit allen Sperren abgestellt, dann mit Stahlseil, Kette und Kettenzug zwischen die AHK's und den Caprice händisch rausgewindet. Das ging zum Glück. Weil SONST wäre es richtig übel geworden... :rolleyes:

    Aber ich wurde wieder erinnert warum ich offroad-Fahren und die entsprechenden Fahrzeuge nicht mag... wie dann ZENTNERweise der Dreck an den unmöglichsten Stellen hängt... und danach wochen- und monatelang schööön die feuchte Erde am Rahmen und Karosserie/Unterboden hängt, sodass das Rosten beschleunigt wird. Wer tut sich sowas gern freiwillig an?! Naja... soll nicht mein Bier sein. :S

    Oder sagen wirs anders: offroad gerne, DANN, wenn der Rahmen komplett neu entweder KTL-beschichtet und noch weiter behandelt ist, oder direkt feuerverzinkt.. sowie die Karosserie untenrum ebenfalls entsprechend behandelt. Aber sonst... nee lass mal.


    Sogar eine kleine Deichselbox ist dran :weglach::weglach::kapitulier:

    Ei klar - für die Mini-Spanngurte :love:;)

    Aber Bitte...bitte...erschrecke uns doch NIE WIEDER mit diesen blauen Kisten ?

    Da bekommste ja erstmal einen Schockzustand bis du realisierst das es wohl ColaMix und keine Plörre war :D

    hehe wer da was trinkt iss' mir egal.. ich hab' nur das Pfand zurückgebracht =)

    Gestern ordentlich ANHÄNGERACTION mitm Rad gehabt :love:


    rad1.jpg


    rad3.jpg


    Erst einen Herd und weitere Elektrogeräte beim Recyclinghof abgegeben. Die hatten auch net schlecht gestaunt und fanden das Gespann klasse. Vorteil für mich : Bevorzugte Behandlung, aber auch, da ich eben zwischen 2 Autos noch überall durchkomme. 8)


    rad4.jpg


    Dann Leergut gefahren. 8 Kisten kein Problem...


    rad5.jpg


    Und am Abend noch 'nem Kumpel seinen Kettenzug und 'ne mega Kette zurückgebracht.. mit der ich letzte Woche meinen Caprice wieder aus 'nem Feld gezogen hatte.. :o:angel:


    Machte unglaublich Spass mit dem Mini-Gespann zu fahren. ^^

    Der Anhänger ist 'nem Kumpel von mir, durfte mir den netterweise leihen.

    Hatte mir dafür extra noch die Tage 'ne Thule/Chario-Kupplung ans Rad gebaut...

    rad6.jpg


    Da gibts ja auch mind. 3 verschiedene Kupplungen für die Achse / das Ausfallende, dann noch weitere z.B. an der Sattelstütze usw... aber muss mich eben an dem orientieren, was der Anhänger hat. Die Weber-Kupplung hätte bei meinem Rad nicht gepasst...

    Naja da die "normalen" Anhängerfelgen meist ET30 haben und die 10" um ET0, kommen die halt pro Seite 3cm weiter raus.

    Ich vermute mal, da läuft dann dein Rahmen genau lang. Mit den kleineren Rädern sollte es vom Platz nach oben dennoch erstmal passen.

    ...über diese halbrunden Airlineschienen kann man tageintagaus mitm Stapler kratzen... sollte ausser Kratzern kein Problem sein. Da Alu... ists der Schiene auch ziemlich egal.

    naJA. Über die Technik müssen wir nicht streiten, da kommen wir eh auf keinen gemeinsamen Nenner. :o ;)


    Aber... so'n einfacher Handwerker-Bulli in weiß mit schwarzen Kunststoffstoßstangen... ist ja schon eher unwürdig für 'nen Airstream, wenns nach mir geht. Vielleicht überführt der ihn aber auch einfach nur.

    Ansonsten dürfte es schon so'n "Schicker" in Zweifarbenlackierung und mit diesen Chrom-Radkappen sein... wie hieß das Modell/die Ausstattung?

    https://s31.wheelsage.org/form…x_21_013c019a0c8e0854.jpg

    Da würde ich ja dann garnicht mal was gegen sagen.. =)


    Gleichzeitig... der Airstream kostet neu über 100.000€. So'n teurer T5/6... auch 80.000 oder?! Ist schon 'n verdammt stattliches Sümmchen dann...