Beiträge von (An)hängermann


    Nochmal ne frage zum Verständnis: Wie würdest ihr den im freien dauerhaft abstellen? Was ist gemeint mit einer Flachplane? Bzw. was tue ich, damit das Wasser auch abläuft und keine Pfützen bildet die dann irgendwann nach unten in den Hänger tropfen?


    Ich habe eine Strebe mittig aufgelegt. Darüber ein Flachplane legen und zur Befestigung gehören an deinen Anhänger noch Ösen.
    Eine Metallplatte für den Boden ist wichtig. Das Holz(Siebdruck) bekommt recht schnell Kratzer/Schlieren o.ä.. Da dringt dann Feuchtigkeit ein und ruiniert den Boden. Deshalb belege ich immer mit einer verzinkten Blechplatte. Und schön am Rand abdichten.



    Was kosten die kleinen 2x1 Hänger in der Versicherung und Steuer?


    KfZ-Steuer 750kg = 29€ 1300kg = 52€ (für jede angefangenen 200kg werden ca. 7€ fällig)


    Versicherung ist unterschiedlich. Geht so ab ca. 12€ los.

    ... würde ich auch sagen. Ob nun 2,5x1,5 oder 2x1 nimmt sich nicht so viel. Da du den (neuen) Anhänger auch im Freien stehen lassen möchtest, kannst du ruhig mal 200€ in die Hand nehmen und in eine Blechplatte für den Boden und eine Flachplane (für den Alten) investieren.


    Andersrum, benötigst du nur ab und zu einen ungebremsten kleineren Anhänger(wie ich die Sache jetzt sehe). Dann kannst du den Kippi(Brenderup) mit abklappbarer Deichsel nehmen. Kostet so um die 5-600€ mit Hochplane.


    Habe mir vor einigen Monaten einen ähnl. Anhänger gekauft (2,50x1,50m). Sonst hätte ich bestimmt Interesse gehabt.

    Den Preis regelt Angebot und Nachfrage. Stell ihn bei eBay rein und mach einen Mindestpreis(10-15% unter Neupreis). Aber bedenke, dass es dort Gebühren und Provisionen gibt. Teilweise werden dort Anhänger verkauft, für die man beim Händler als Neufahrzeug weniger bezahlt hätte ;).


    Du schreibst auch, dass du ihn nicht mehr benötigst und auch keinen Platz dafür hast. Aber andersrum möchtest du dir einen ordentlichen :confused: kleineren Anhänger holen. Erschließt sich für mich nicht ganz.



    Ob es Sinn macht oder nicht ("Oder geht das Null auf Null auf?") - siehe meine Zeilen etwas höher.

    ...Aktuell sinds 200x60 oder 200x50. Ist mir auch schon aufm Rasen eingesunken... :mad:


    ...


    Auf dem Rasen würde dieses hier etwas helfen (normales Vollgummistützrad mit jeweils links und rechts ein Luftrad auf gleicher Achse unterstützt).


    Davon abgesehen, ist das Verbaute mit Vierkantrohr schon eines der Stabilsten. Nur nützt dies alles nichts, wenn man an die Kurbel nicht mehr dran kommt.

    http://www.roadandtrack.com/cm…s/VK/Trailer_Static_1.jpg


    Geilstes Zugfahrzeug überhaupt (hatt' ich ja schon von erzählt; 94-96er Cadillac Fleetwood mit 7000lbs/3200kg Anhängelast) - das Fahrzeug aufm Trailer ist auch ok - und dann aber.... guckt euch den Trailer an, was ist das denn wieder bitte?! Die Amis habens Anhängertechnisch echt nicht drauf... erstens sackschwer, zweitens vergammelt. Ich würd' mit sowas nicht rumfahren wollen...


    Für 3200kg Anhängelast geht die Kiste ja jetzt schon in die Knie (schätzungsweise auf dem Bild unter 2to.). Was soll dann sein, wenn mal die Zuglast abgerufen werden soll?
    Na gut, die Stützlast hier ist auch nicht zu verachten.

    Da meine Reifen durch den Achsdefekt Blasen geworfen haben,werden auch die `89 Trabireifen erneuert.Aber nur diese sind eingetragen.Welche kann ich noch nehmen,und auch nachtragen lassen ? Danke für eure Hilfe.


    Nimmste die 145er oder besser 155er (alle im 80er Verhältnis). Die 155-13 sind auch schon ab Werk drauf gewesen. 155/70 sind so eine Art Notlösung und waren nie dafür vorgesehen.


    Aber bitte mit originalen runden Rückleuchten, nicht diese billigen Eckigen :pfusch: .


    Bisher ganz gut (von weitem) - aber hört sich für die Ewigkeit an :super: . Und die Ecken(Knickpunkte) der Kotflügel gleich schweißen. Die sind meistens eingerissen.


    Ja, gibt es u.a. hier .


    Man kann auch welche vom Twingo/Clio nehmen (wegen der Größe), wenn man eine Traglastbescheinigung vom Hersteller bekommt und einen Blaukittel kennt der sowas einträgt.


    ...


    Was ist heutzutage umsonst :confused:



    Aber wenn du schon teures Equipment verstaut hast, dann würde ich ihn außen etwas ´schäbiger´ bzw. unauffälliger gestalten. Da wären schon Radkappen ´das Höchste der Gefühle´.

    Schweiße doch einfach am Rahmen(Deichsel) jeweils einen Stahlwinkel, bohre ein Loch und schraube von Oben eine M10/M12 Ringöse drauf. Sieht dann optisch aus, als wenn die Ringöse nur durchs Riffelblech gehalten wird, aber ... :super:.
    Genauso würde ich auch die 4 seitlichen Ösen abändern, weil bessere Zuglast.
    Die Radwippe würde ich auch verstellbar anbringen. Oder du fährst damit immer ein Shopper (mit Langgabel) spazieren. So wie im Bild wirds mit der Stützlast knapp.

    ...dann auch mit einer Größe, mit der man was anfangen kann - nämlich ~251x126cm. ...


    Ein Zugfahrzeug mit solchen Anhängelasten hat auch eine entsprechende Größe (hier wahrscheinlich Kleinwagen wie Corsa, Panda oder so.). Dann dort einen Anhänger mit solchen Kastenmaßen zu hängen wäre schon ´ne Wucht. Da man auch bei diesen Gewichten den Anhänger wohl seltenst voll beladen dürfte.
    Hier würde ich wohl eher auf 2x1m Kasten gehen. Am Besten den Gebremsten von STEMA mit 850kg Gesamtgewicht bei 170kg Leergewicht.
    Und wenn der ´kleine´ Führerschein nur vorhanden ist, dann bist du auch hier auf der sicheren Seite; Denn, auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis. max. 750 kg oder mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination (PKW+Anhänger) 3.500 kg nicht übersteigt!

    ...
    Oder gibt es eine Werdegang der sinnvoll ist? erst TÜV dann Zulassung oder anderst?
    ...


    Willkommen im Forum!


    Versuche mal erst zur Zulassungsstelle zu gehen, den Anhänger anmelden und dann zum TüV (alles ohne Papiere) :rolleyes:.
    Natürlich andersrum verfahren :). Es ist ein ganz normaler (Werks-)Anhänger aus der DDR und dafür gibt es die nötigen Unterlagen beim TüV(West) oder DEKRA(Ost).

    Willkommen im Forum der Anhängerverrückten :) !


    Wo hast du den Anhänger ausgegraben?
    Ich habe schon so einige Exemplare unter meine Finger gehabt, aber sowas :shocked:.
    Wenn du halbwegs vom Fach bist, dann solltest du wissen, welches Rohr geht und welches nicht.
    Die Görlitzer waren eigentlich verzinkt!
    Als Motorradanhänger machen die sich ganz gut, wenn man nicht so ein langes Exemplar hat. Eine MZ geht immer =) .
    Viel Spaß beim Herstellen neuer Teilachsen.


    PS: So ein neumodischer Anhänger (HP500.01/01) passt aber nicht zum 311er. Da musst du schon einen alten ´Schweineanhänger´ nehmen - mindestens ein Eigenbau. Und mit 311er Achsen auch öfters mal zu bekommen.


    Und hier noch ein kleiner Auszug von meinen ehemaligen Zschopauern ;( .
    ETZ250.JPGnoch mehr MZ.JPG

    Danke für Deinen Hinweis mit der Fahrerlaubnis ... mir sagte man in der FS, daß ich mit Anhänger fahren kann (auch mit großen). Keine Ahnung, ob das nach dem Umschreiben der Fahrerlaubnis immer noch so ist.


    Sollte bestimmt darf heißen.


    Alles im grünen Bereich :].




    Einige Daten sollte man im www nicht so öffentlich machen (Geburtsdatum/Autokennzeichen usw.).
    Nun weiß (fast) Jeder, dass du ein Silvesterschreck bist :tongue: .

    ...
    Nein, Hunde dürfen nicht im Auto im Fussraum mit fahren. Hunde müssen im Kraftfahrzeug grundsätzlich gesichert werden. ...


    ... gibt ja noch das Handschuhfach :biggrins: :warnurspass:. Bin ja selber Hundehalter und habe ein schraubbares Metallgitter im Combi. Mein Hündchen(40kg) ist aber vor glaube ich 1,5 Jahren das letzte Mal mit dem Auto (mit)gefahren. Der hat noch vier gesunde Beine. Auslauf hat er genug und der Tierarzt ist im Dorf.


    So, nun zum Thema.


    Ein kleiner DDR-HP-Anhänger sieht hinter deinem Auto nicht aus(schon allein die Kupplungshöhe usw.).
    Ich nehme mal an, dass du ganz hinten (+2) die Käfige drin hast. Da bleibt dann nicht viel für Reisekoffer und so. Wie wäre es mit einer Dachbox? Geht auch nicht, du bist bestimmt keine 1,90m (wie ich). Also doch ein Anhänger =) .
    Suche einfach mal nach Kofferanhänger oder einfach Anhänger mit Deckel.
    Wie möchtest du fahren? Entweder max. 80km/h wie überall, oder auch mal 100km/h auf Autobahnen.
    Wieviel lädst du im Anhänger? Öfters mal schwere Sachen, dann wäre ein Gebremster besser. Sollen auch mal Fahrräder mit?
    ... Fragen über Fragen - macht´s jetzt bestimmt nicht einfacher :gruebel:.


    Wenn diese Fragen (incl. Führerschein) geklärt sind, können wir dir hier auch gute Exemplare empfehlen. So wird das hier nichts. Da kommen ca. 100 verschiedene Angebote von 20 verschiedenen ´Leidgenossen´.

    Wer ja nen Ding, wenn dort keine Schmiernippel vorhanden wären.
    Aber wie geschrieben - raus damit. Anschließend immer wieder WD40 oder ähnl. Zeugs rein.
    Dabei ruhig mal den Anhänger nach oben und unten heben/drücken. Damit der Rostlöser in allen Richtungen fließt.
    Irgendwann auch mal mit einem geeigneten Hebel in die erste Bohrung (siehe dein Foto mit Pfeil) gehen und hin und her rütteln (mit Gefühl).


    Die Schubstange ist eigentlich nur in den Plastikbuchsen festgegammelt. Ist die beigefarbene Scheibe zwischen kleinem und großem Rohr (Schubstange und Deichsel).

    W211 - was soll man da noch sagen (deine Woche ist ja bald um :evil2: ) :biggrins:.


    Kann aber sein, dass bei deinem Anhänger das rechte Rücklicht einfach auf dem linken geklemmt worden ist. Somit erkennt die Kontrolleinheit, dass am rechten was fehlt (ein Verbraucher).
    Dreh doch einfach mal die Glühlampe rechts raus. Mal sehen was dann kommt.