Beiträge von (An)hängermann

    Hi


    Ich hab mal eine Frage. Mir ist aufgefallen das die hinteren Bremsbacken vom Trabant denen des HP500 unheimlich ähneln. Bis auf die Fähnchen hinten sogar identisch. Habe ich da richtig gesehen? Dieses Fähnchen anzuschweißen wäre nämlich kein Thema.


    Gruß Michael


    Die Verlängerung (bei dir Fähnchen) sind tatsächlich nur an Bremsbacken vom 601er angeschweißt. Unten müssen aber noch die Nasen abgetrennt werden. Habe ich auch schonmal ´umgearbeitet´. Hält bis heute - aber offiziell ist es verboten!!!

    ...
    Alter Wohnwagen aus den 1980er ...


    Muss doch bestimmt heißen "Alter Wohnwagen aus der 80er..."
    Mir reicht es schon wenn im Radio oder Fernsehen immer gesagt wird; ... aus den ´Neunzehnhundertsiebziger Jahren´ (als Beispiel).
    Wieviel Jahrzehnte werden noch vergehen, dass wir aus den 20er Jahren sagen und meinen 2020 und nicht 1920 !!!!
    Ich möchte mal wissen, wer für diesen geistigen Schwachsinn (zumindest für die nächsten Jahrzehnte) verantwortlich ist?


    Zurück zum Thema;
    Einfach einen Hilfsrahmen mit Reling in Größe der neuen Plattform bauen und entsprechend befestigen. Dann kannst du gleich deine Reling zum Verzurren nutzen.
    Zum TüV oder andere Prüforganisation vorab besprechen kann nie schaden. Habe ich auch schonmal gebaut. Anschließend zum TüV gefahren und (bei mir) aus einem Bootsanhänger zum Plattformanhänger umtragen lassen (incl. neue Maße). Habe allerdings vorher nichts abgesprochen.

    Hallo ihr glorreichen Sieben :),
    ich wollte eigentlich auch kommen. Aber um nicht nein-ja-vielleicht-ja-nein... sagen zu müssen, habe ich mich mit Absicht dazu nicht geäußert. Hätte aber gern mit den Einen oder Anderen fachlich und privat ´gequatscht´.
    Davon abgesehen habe ich zu Hause genug zu tun. Gesundheitlich musste ich letztes Jahr alles liegen lassen. Dementsprechend muss ich viel nachholen (zwischen meinen Physiotherapien).
    Wünsche aber trotzdem allen (wenigen) die zum Treffen fahren viel Spaß und angenehmes Wetter (weder 34°C wie bei mir gerade, noch 19°C und Gewitter).


    In diesem Sinne :anstoss: :sauforgie:


    ...Die E Klasse 211 gilt als solide, ...


    Dann müssen wir von zwei verschiedenen Modellen sprechen.
    Seit wir die Mauer aufgemacht haben, um euch mal ein arbeitendes Volk zu zeigen :duck+renn:, habe ich schon sehr viele Modelle gefahren/besessen. Angefangen vom W123, W124, W126, W140, W201, W202, W210 und auch W211 (ab 2003). Als Kombi (S-Variante), Limo oder Coupé, mit 4- 5- oder 6-Zylinder, als Diesel oder Benziner.
    Ein Kumpel fährt auch noch einen S210 im tadellosen Zustand. Auch meine letzten beiden C250 (mit 5-Zylinder Saugdiesel W202 Bj.94) und E320 (mit Reihensechszylinder W124 Bj.94) waren im guten Zustand. Es gibt solche und solche. Wobei man genau hinschauen muss.
    Den 270er, den ich meine (mit 170PS), hatte Automatik und eine serienmäßige Anhängelast von 2100kg. Ich glaube als Schalter darf er nur 1900kg. Obwohl er auch 3500kg könnte :]. Der DPF war nachgerüstet und rostet an der Heckklappe und den Türen. Mit der SBC-Bremse gab es auch keinerlei Probleme.


    Wegen meiner Kauf dir einen oder auch zwei (sind mittlerweile schon richtig billig zu bekommen). Man kann Glück haben oder auch nicht.
    Mein damaliger W124 200D mit rekordverdächtigen 72PS :weglach:aus 87 aber schon mit 5-Gang-Schaltung, schaltete sich butterweich(rät auch jeder von ab) und hatte keinen Rost (bis auf Flugrost am Fahrwerk - falls jemand pingelig ist).


    Such dir einen S211 am Besten aus 1er Hand mit nachvollziehbaren Scheckheft und belegbaren Rechnungen. Dann hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Ruhe (und spart Geld).

    Ich habe ab und zu Zugriff auf deinen Wunschwagen..
    Lass die Finger von der Luftfederung. Es sei denn, deine Portokasse ist recht gut gefüllt. Aber dann würdest du auf sowas nicht zurückgreifen.
    Vom Zugverhalten her ist der Wagen schon ganz gut bzw. zählt in dieser Klasse mit zu den Besten.
    Aber - Rost, Elektrikprobleme ... - nur um die größten Probleme aufzuzählen.
    Davon abgesehen, haben alle T-Modelle serienmäßig (ich glaube) ab W124 eine Niveauregulierung hinten an Bord.
    Der 270er ist kein Kostverächter, aber wenn er läuft dann läuft er. Wenn du auf eine grüne Plakette angewiesen bist achte darauf, dass er einen DPF hat.

    Hallo,
    bin auch neu hier im Forum. Unter vielen anderen Anhängern ist das hier unsere neueste Anschaffung.
    Böckmann DK-ST 3718/35.
    ...
    Grüße
    Benq


    Willkommen !


    Schöner, stabiler, aber auch schwerer (1to. Leer) Anhänger. Und übertreib es nicht - der Sport & Style darf nur 2,2to. =)


    ...
    Gefällt mir optisch mit dem noch glänzenden Zink gut, in ein paar Monaten ist er "leider" Dunkel-Matt.


    ... dann benötigst du wenigstens keine Sonnenbrille mehr bei Sonneneinstahlung :augenreib:


    ...
    Ich weiss ja, das ich die farblich gekennzeichneten Kabel zusammen am einem Pol stecken muss!
    ...


    Ist nicht richtig; Nur die Weißen(Masse) und Roten(Bremse) zusammen. Es sei denn, du möchtest auf jeder Seite eine Nebel- und Rückfahrleuchte haben. Dann auch Blau und Grau.
    Ansonsten Faustformel bzw. Eselsbrücke; Der Strang mit Braun ist Rechts :gerngeschehen: .

    Hallo


    Mein Name ist Michael und ich komme aus Viernheim/Südhessen. Am Freitag war ich mit meinem HP500 bei der HU. Der Prüfer bemängelte die ung leichmäßige Bremswirkung der Feststellbremse sowie den Auflaufweg der Auflaufbremse. Der wäre zu groß und müsste eingestellt werden. Plakette gab es dann keine:(. Daraufhin hab ich mal die Bremstrommeln abgezogen,alles mal gereinigt und gangbar gemacht. Die einzelnen Räder kann ich ja mit der Sternschraube einstellen. Bloß wie verfahre ich mit der Auflaufbremse? Bin echt für jeden Tipp dankbar. Grüße und schöne Pfingsten wünscht euch Michael.:danke:


    Hallo Michael,


    erstmal Willkommen im Forum.


    Zu deiner Problematik;
    Wie die Radbremsen eingestellt werden hast du selbst herausgefunden :super:. Bau die Bremstrommel ab und bearbeite alles mal (Trommel innen und Beläge) mit Schleifpapier. Dann klappt es auch wieder mit der gleichmäßigen Bremswirkung.
    Wenn der Auflaufweg zu groß ist, dann ist bei diesem betagten Modell meistens auch der Auflaufdämpfer hinüber. Kauf dir einen Neuen und du bekommst anschließend, bei richtiger Einstellung, wieder 2 Jahre HU. Kontrolliere dabei gleich die Radlager.
    Für deinen Anhänger gibt es mittlerweile wieder viele Ersatzteile.


    Wie wär´s mit so einem:


    0.JPG 1.JPG 2.JPG 3.JPG 4.JPG


    Das erste Bild ist von einem (fast) baugleichen Anhänger. So sah meiner ab dem zweiten Bild aus.
    Jetzt habe ich es geschafft endlich eine verzinkte Blechplatte auf dem Boden zu verlegen. Die Maße der Platte ist 2,50m Länge und 1,495m Breite. Der Anhänger ist mit 1300kg GG eingetragen(hat aber einer stärkere Achse). Die Bordwände lassen sich mittels 8 (M8) Schrauben nach oben rausnehmen und die Heckklappe einfach aushängen.
    Für den Motorradtransport ideal durch die dann flachen Bordwände. Ansonsten sind es zusammen knapp 45cm Bordwandhöhe.
    Eine Hochplane gibt es evtl. vom Hersteller oder auch bei anderen Anbietern.


    Wenn der Anhänger neu gekauft wird mit dem ganzen Zubehör liegt er bei ca. 2200€(ohne Plane). Mich hat er bis jetzt knapp die Hälfte gekostet(jetzt ist er 2 Jahre alt). Wobei die Blechplatte (auf Siebdruckboden) und die große Deichselbox nicht zwingend sein müssen.

    So... fast am Ziel :].


    Den Boden mit Blechplatte belegt, erhöhte Bordwände angeschraubt und neues Kabel verlegt, damit der Rückfahrscheinwerfer funktioniert (gleichzeitig mit Abgänge links und rechts). Nun fehlen nur noch die Umrissleuchten und eine Plane. Werde es mal auch bei Planenwelt probieren.


    Kommende Woche geht es dann los mit Schüttgut - Kies, Split usw. ;(.


    B1.JPGB2.JPGB3.JPG

    Wenn es mit der ´ausgleichenden´Last nicht funktioniert(umklemmen), könntest du auch die Innenleuchte über einen Kontaktschalter(Klappe/Tür) klemmen bzw. einfach durch eine LED ersetzen. Die nehmen kaum Strom auf.


    Allerdings ist es merkwürdig, dass es beim Tiguan(des Bekannten) klappt und beim Touran(von dir) nicht. Sind fast baugleich, zumindest die Elektrik. Also doch der E-Satz - dieser scheint unterschiedlich zu sein.




    :offtopic:
    Ich fahre auch zwei unterschiedliche VAG´s (mit 6 Monate Unterschied der Herstellung/Baujahr). Dort klappt die Beleuchtung an verschiedenen Anhängern. Ausstattung habe ich auch Navi und den ganzen Klimbim drin - allerdings beide mit werksseitiger AHK.


    Ein Bekannter fährt einen W211 mit nachgerüsteter AHK. Dort hat sich Jäger(E-Satz) und direkt eine MB-Niederlassung den Wagen vorgenommen, ohne Erfolg.
    Ende vom Lied - er zieht den Stecker aus dem Steuergerät, wenn er die AHK nicht nutzt. Sonst ist morgens die 100AH-Batterie leer.

    ja, danke
    ich beabsichtige, einen EDUARD Tandemachser mit 2000kg zGG zu kaufen (251x150x30). Meine Frage an alle: denkt ihr, mein Passat (130PS) hat Probleme in diesem Gespann? Anhänger wird nur mit 1600kg geladen.


    Gruß


    Wenn du dich schon auf den EDUARD mit dem Maß (2,50 x 1,50m) festgelegt hast, dann nimm den Einachser (wie ich ihn hatte - siehe Avatar). Der hat 1,5to. bei (ich glaube) 200kg Leergewicht. Also unterm Strich genausoviel Nutzlast (für dich) wie beim Tandem.
    Ich habe ihn jedenfalls wieder verkauft, da er mir zu labil, hart und klapprig war.


    Motor - ich hatte auch mal einen Postbulli mit 57 Diesel PS bei knapp 1700 cm³. Selbst der durfte 2to. anhängen. Machbar ist (fast) alles - Fahrbar steht auf einem andere Blatt :kapitulier:

    Habe mir etwas Arbeit(smaterial) fürs Wochenende geholt. Morgen hole ich noch 2 Paletten davon (á 1200kg) ;( .


    Arbeit fürs Wochenende.JPG


    ... mal wieder für ein wenig Arbeit gesorgt. Auch der kleine Benziner(TSI/DSG) macht sich bei etwas über 1to. (Palettengewicht) recht gut.
    Kommende Woche kommt endlich mein Bodenblech. Dann kann ich (ruhigen Gewissens) auch Bauschutt/Müll/Grünzeug entsorgen fahren.


    mal wieder Nachschub.JPG