Beiträge von (An)hängermann

    Bei mind. 10 Jahren Standzeit, nach Möglichkeit mit belasteter Achse kann es sein, dass die Gummistränge innerhalb platt gedrückt sind, zumindest einseitig. Ist so zu verstehen wie ein Bremsplatter bei der Formel1 o.ä.
    Kenne eine Fall, da gings um einen Wohnwagen mit Tandemachse, der aber 20 Jahre stand. Da musste die Achse aufgedrückt werden und dann kamen neue Gummis rein. Ist aber ein nicht ganz billiger Spaß, da dies nur wenige Firmen in Deutschland machen.

    Dann muss ich mal raus gehen und schauen, ob ich doppelt sehe :confused: .
    Die Rückleuchten sind andere, eine Rückfahrkamera habe ich verbaut(der kleine Punkt überm Nr-Schild) und sonst (bis auf AHK) dürfte nichts verändert sein.
    Wenn man genau hinsieht, dann kann man aber den gleichen Heckklappengriff (Alukorrosion) erkennen.

    Ich habe mir vor einigen Wochen einen neuen STEMA 750kg gekauft (399€). Der hat 3 Jahre TüV und eine 100er Zulassung bekommen.
    Wenn nötig, dann kannst du einen 750er ablasten, sodass du "offiziell" 100 fahren kannst.
    Für größere Sachen habe ich noch einen HUMBAUR Kipper. Könnte mit dem rein techn. 100 fahren, aber warum? Für meine Zwecke nicht notwendig.
    Aufbau lohnt sich nur, wenn du ihn unbedingt benötigst - sonst wirklich wirtschaftlicher Totalschaden.

    Ein wenig Mitarbeiten könntest du schon.
    Hier kann man sich erkundigen.


    Ich hatte schon mehrere solcher Qek Junior´s - mit oder ohne Bremse. Es gibt zwei verschiedene Auflaufbremsen.
    Das Einzige was stört ist, dass man bei geschlossenem Dach/Fenster fast "Baden" geht. Soll heißen, weil er so gut wie nicht isoliert ist, kondensiert die Atemluft an den dünnen Wänden.
    Ich hatte meistens mit aufstellbaren Heckfenster. Für deinen Wagen absolut machbar - vom Gewicht und CW-Wert.
    Teile gibt es noch - wenn man weiß wo und was passt.
    Vom Gewicht her, kannst du den alleine rangieren. Ein luftbereiftes Stützrad macht sich immer gut.

    Mit dem 1.3er Golf ohne Servo ist ein WW schon eine Herausvorderung. Solo ist der Wagen absolut tauglich.
    Da würde ich, wenn überhaupt, nur auf den leichten Qek Junior mit 500kg Gesamtgewicht und Auflaufbremse gehen.
    Nennt sich genau HP500.83/2 - belese dich mal hier oder hier .
    Alles andere wäre zu alt mit diversen Mängeln an Aufbau und Technik.
    Oder du nimmst einen Klappzelt-Anhänger (ist aber auch nicht viel billiger).

    Mir wäre ein ruhiger Schlaf wichtiger. Aber das entstehende Kondenswasser ist nicht zu verachten.
    Ich habe nicht alles durchgelesen. Isoliert hast du bestimmt. Isofenster glaube ich weniger - da liegt der Hase im Pfeffer.
    Für meinen Bulli habe ich mir für die Schiebefenster diese Aufsätze geholt. Machen auf jeden Fall was aus.
    Oben ist doch eine Dachluke. Diese aufstellen(mit Fliegengitter) und am Fußende die Lüfter. Die Luft daraus solltest du nur Richtung Kabine leiten - nicht wie auf deinen Bildern im Fußraum belassen.
    Vielleicht reicht auch schon ein zusätzliches klappbares Fenster an der Stirnwand. Hier ist es in Kopfnähe und verschandelt nicht den Blick von Außen (und Innen).

    Meine Erfahrung beschränkt sich auf ungefähr 13 Jahre (also sogar weniger als eine Generation ;)) und ich habe nie Probleme mit der Dose bzw. Korrosion der Kabel gehabt.


    Montiert hatte ich die Dosen auf der Innenseite der V-Deichsel und dort ist sie "relativ" spritzwassergeschützt. Da ich z. Zt. leider anhängerlos bin, kann ich nur auf ein altes Bild aus meinem Fundus zurückgreifen. Die Dose selbst ist nicht zu sehen, aber ich denke, es ist zuerkennen, wo sie montiert war.
    Steckdose.JPG


    Perfekt :super: - mal sehen wann der Erste sagt " An der Deichsel darf nicht gebohrt werden! " . Hätte ich bei Bedarf auch so gemacht :].

    Ist ja soweit alles richtig.
    Aber ich habe schon mind. 10 HP650 (25 Jahre und älter) gehabt, bei denen so wie beschrieben die Elektrik verbaut gewesen ist. Bei keinem Einzigen war das Verbindungsproblem an der Dose vorhanden.
    Wenn du bei deiner Montage einfach ordentlich Polfett verbrauchst hält es mind. eine Generation (für mehr fehlt mir die Erfahrung ;)).

    Das geht den Herren Sachverständigen gar nichts an was du damit machen möchtest. Du möchtest eine Leistung und honorierst dafür - fertig. Deshalb schrieb ich ja, dass du bis aufs Leergewicht ablasten könntest. Du kannst den Anhänger mit Werbung bemalen und benötigst keine Nutzlast.
    Sage deinem Händler das Gesamtgewicht (weiter oben berechnet), welches du eingetragen haben möchtest und er soll machen.
    Wenn er das nicht hinbekommt, zahlt er Steuern fürs falsche Gewerbe.


    Rechnen bei :police: war noch nie die Stärke. Mich hatten Sie damals mal mit einer 250er MZ angehalten und ich war erst 17 (noch einige Monate bis 18). Der hatte nur die Jahre gerechnet und war zufrieden - ich hatte ja schon die Klasse A (aber mit Einschränkungen).

    ...eine Anschlußdose an den Hänger zu montieren (also so eine, wie an Zugfahrzeugen), sodaß ich beim Abstellen des Hängers das Kabel komplett entfernen kann.


    Spricht da was gegen? ...


    Ich kenne einige PKW-Anhänger, die hatten sowas ab Werk verbaut.


    Selber hatte ich bei einen dieser Anhänger zwei Kabel. Um nicht mit Kurzadapter an der Dose vom PKW zu fumeln.
    Auto 7 --> Anhänger 7
    und
    Auto 13 --> Anhänger 7


    Alles ganz legal.

    Könnt ja wieder sagen; "Tal der Ahnungslosen" wie vor über 25 Jahren :raeusper:.
    Ich habe erst vor einigen Tagen einen ungebremsten 750kg Anhänger angemeldet. Auf der Zulassungsstelle habe ich automatisch ein 100km/h-Schild incl. Eintragung in die Zulassung bekommen.
    Der Dame hat es gar nicht interessiert ob ich überhaupt ein Auto habe.


    Ansonsten zur GTÜ, KÜS, TüV und wie die noch alle heißen (die dürfen das auch alle) und den Anhänger entsprechend ablasten. Anschließend zur Zulassungsstelle und die Papiere klar machen. Wenn es eine CoC-Bescheinigung gibt und dort die 100km/h vermerkt sind, dann brauchst du noch nicht mal für diese Abnahme bei GTÜ, K... usw. bezahlen.
    Wenn es ausreicht, dann auch direkt auf 400kg ablasten. Wenn es 401kg sind, dann bist du in der nächsten Steuergruppe bis 600kg (wird alle 200kg teurer).
    Aber schon komisch, dass ein 750er schon 325kg Leergewicht hat. Na gut, könnte ein Koffer sein.


    Das Leergewicht des Anhänger spielt keine Rolle - so lange du nicht auf weniger ablasten möchtest.

    ...Ich habe eine Kawasaki VN 1700 und die ist nicht so klein. Meine Frau fährt eine Suzuki Marauder 800 (auch kein Mopped) und nur unser jüngster hat ein Yamaha Naked Bike.
    Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, das wir die auf den kleineren Anhänger kriegen. Die Kawa ist 2.5 Meter lang und 1.1 Meter breit.
    ...


    Sowas in der Art hatte ich auch schon. Diese Sorte ist recht breit, lang und schwer. Der abgebildete Anhänger ist 2,50m lang und die Susi war mit Anbauteilen ca. 350kg leicht :biggrins:.


    VL 1500 LC.JPG