Beiträge von (An)hängermann

    Ob es eine alte Ausführung ist, wegen dem genieteten Typschild, bestreite ich mal.
    Aber es sind mittlerweile Kompaktlager, wenn man den Aufbau äußerlich betrachtet.
    Trifft für meinen STEMA Baujahr 2014 zu.
    Siehe auch hier:


    STEMA 750kg Baujahr 2014.jpg


    PS: Gleich die Räder auswuchten lassen - erhöht das Leben der Radlager ungemein (und fährt sich ruhiger) ;) .

    ...
    Da heute Samstag ist nimmt bei der Stema Hotline niemand mehr ab ...


    ...
    KNOTT GmbH
    Typ: VG7-L 6A8502 001; 000205001


    IMG_1539.jpg
    ...


    Jetzt hast du fast alle Daten (für eine Anfrage bei STEMA). Schau mal nach diesen (1 Kegelrollenlager: 30204 / 1 Kegelrollenlager: 30206 / 1 Wellendichtring: 62 x 35 x 7 mm)
    oder noch besser, wenn du ein Foto von der Radnabe und Achszapfen machen würdest.
    Kappe ab - Mutter runter und schon kannst du die Radnabe abziehen.

    WM Meyer ist nicht unbedingt highend, im Baumarkt findet man die aber weniger.
    ...


    Im Baumarkt gibts die Dinger ja auch nicht. Soll nur über die Qualität und Einsatzzwecke was aussagen.


    Unterschätz die Höhe nicht.
    Der Ofen steht auf 70cm, mindestens, bei einem Hochlader. Die Ofenöffnung liegt meistens auch so bei 70-80cm. Dann musst du die Pizza bei ~1,5m in den Ofen schieben.
    ...


    Bei Lukenöffnung von 1,50m müsste ich mich bücken um hineinsehen zu können :] .


    An deiner Stelle würde ich nach einen einachsigen Hochlader (1,3 - 1,5to.) mit AL-KO Fahrwerk suchen. Diese gibt es auch mit kurzen Kastenmaßen. Beim Doppelachser ist die Deichsel meistens länger (sowie der Kasten selber auch). Dies erschwert die Bedienung vom Heck, wenn es mal etwas enger am Stellplatz sein sollte.
    Auf jeden Fall würde ich Kurbelstützen nehmen. Nach welchen mit abnehmbarer Kurbel ausschau halten.
    Soll alles irgendwie BG tauglich sein. Wenn so ein heißer Ofen mit ca. 800kg ins rutschen kommt :duck+renn:. Na klar tuts ein Stück Holz oder Stein auch :dagegen:.



    Anhängerbeispiel verwindungssteifer Rahmen, AL-KO Fahrwerk, Bordwände abklapp- und abnehmbar (incl. Eckrungen), etwas Gewichtsreserve ... Das Einzige, was ich negativ empfinde, wären die kleinen Räder (195/55r10c). Da würde ich mit dem Hersteller oder Verkäufer wegen Reifen mit höherer Seitenwand sprechen (z.B. 155/70R12 100/98N-104J). Lieferung bis Ellwangen für 135€ möglich oder suchst in deiner Gegend.

    Ich finde WMMeyer nicht unbedingt zu den qualitativ besseren Anhängern, eher zu der Kategorie Baumarkt&Co. Sind mir zu scharfe Kanten und Ecken dran. Außerdem ist fast alles verschraubt. Ist zwar besser zum Austauschen von defekten Teilen, aber gerade der Rahmen sollte eine solide Basis sein. Dies ist bei WMMeyer überhaupt nicht der Fall.


    Beim Hochlader ist natürlich auch der Schwerpunkt höher. Wenn man dies beim Fahren verinnerlicht, kommt man mit einem Hochlader immer zurecht. Ich würde eher auf ein weiches Fahrwerk mit richtig angebauten Stoßdämpfer achten. Solch ein Ofen mag keine harten Stöße. Wenn der Ofen dann noch auf einer Anti-Rutsch-Matte steht, federt diese auch noch etwas.

    Wenn ich dies (als Unwissender) alles lese, dann kaufe ich lieber einen Neuen :confused: .
    Nur gut, dass ich immer 2 bis 6 Wiegeplatten dabei habe :o .


    Ich rüttel (mit Händen oder Füße) an den Rädern um das Radlagerspiel zu spüren/überprüfen. Und generell mal am ganzen Aufbau/Anhänger.


    Um es fast komplett zu machen, müssen auch Hydraulikleitungen überprüft werden (wenn vorhanden).


    Nein und nein !

    ...nix , aber auch garnix zur Ladungssicherung vorgesehen!
    ...


    Sind doch glatte saubere Wände - da hält fast jeder Kleber :duck+renn:.



    Und wenn darin (irgendwann) Pizzaöfen transportiert werden sollen, da wirds mit 750kg GG recht knapp.

    Den billigsten Anhänger in der 750kg Klasse gibt es bei Globus bzw. Hela Baumärkten im Angebot.
    Kostet in ca. 2m x 1m nur 379€ mit 13Zoll Räder und 3 Jahren TüV. Ist von TPV (mit deutschen Komponenten wie Knott usw.), welche Zweitmarke von Böckmann ist.
    Für die beschriebenen Zwecke völlig ausreichend.

    Mal ne Frage:


    Gibt es Anbieter, bei denen man einen PKW-Anhänger auf Saison anmelden kann? Ich meine keinen Wohnanhänger bzw. Wohnwagen.
    Habe bis jetzt nichts gefunden. WGV soll lt. Homepage dieses anbieten, aber ein Telefonat berichtigt die Sache auf nur volle 12 Monate.
    Mir geht es weniger um den Versicherungsbeitrag. Ich nutze meinen großen Anhänger definitiv nicht im Winter und könnte ca. 50€ im Jahr an Steuer sparen.

    Ich weiß zwar nicht warum es unedingt ein gebremster sein muss (vielleicht wegen 100er Zulassung oder Anhängelast am Zugwagen), aber der WMMeyer ist definitiv ein ungebremster Koffer!
    Bei dem von Blyss angebotenen Anhänger handelt es sich um einen aus polnischer Produktion. Was nicht unbedingt über die Qualität aussagt, aber ich würde mir die Komponenten mal ansehen. Wenn Al-Ko oder Knott, dann gibt es Ersatzteile an fast jeder Ecke. Mit Eigenentwicklungen aus einem anderen Land sieht es bescheidener aus.
    Wie meinst du das mit Nutzung für Werbezwecke? Steht der Anhänger überwiegend? Dann ist ein Gebremster von Nachteil, mangels stetiger Schmierung.

    Entweder hast du eine eigene Werkstatt mit entsprechender Erfahrung oder/und zuviel Geld für dieses Hobby.
    Diese Buden sind bekannt für Verschleiß ohne Ende. Sind meistens 15 Jahre und älter und saufen wie eine Kuh.
    Bevor du dir soetwas anschaffst, solltest du über einen Mietwagen für den Winterurlaub und gelegentlichen Anhängertransport nachdenken.
    Kommt am Ende finanziell aufs Gleiche raus.


    Wahrscheinlich lockt der günstige Preis von um die 2000€ mit Vollausstattung und (manchmal) über 200PS. Lass dich nicht blenden.

    Lese dir bitte deinen Text immer mal durch, bevor du in Online stellst. Das macht das Lesen einfacher und verständlicher.


    Selbst an deinem Planenhänger kannst du einen Wasseranschluss installieren. Warum also nicht an jeden Wohnwagen? Man sollte dabei einige Dinge beachten, sonst hast du eine fahrbare Badewanne :weglach:.

    ...
    Wird wohl ein gebrauchter werden, neu wäre sicherlich zu teuer für mich ...


    Dann verabschiede dich mal schnell von einem Eigenbau. Es sei denn, ich deute hier deine Beiträge total falsch.
    Platz, Zeit, Arbeitsgeräte, handwerkliches Können sowie ordentlich Geld (ganz zu schweigen von einem geeigneten Zugwagen) sind die Mindestanforderungen für so ein Projekt.


    Wenn du nicht was ganz Spezielles benötigst, was es nicht ab Werk gibt, dann, aber auch nur dann sollte man zum Eigenbau greifen. Weil es ist definitiv ein teures Unterfangen (wenn man nicht schon einige Vorraussetzungen mitbringt (günstige Materialbeschaffung, Arbeitsgeräte usw.).


    Oder man macht es aus Spaß an der Freude :biggrins: .