So, die letzte Fuhre ist entsorgt (von insgesamt 7,5m³).
Bauschutt.jpg (ohne Berg trotzdem knapp 1,9to - gewogen)
Mal sehen, ob der Holzboden diesen Sommer überlebt
.
So, die letzte Fuhre ist entsorgt (von insgesamt 7,5m³).
Bauschutt.jpg (ohne Berg trotzdem knapp 1,9to - gewogen)
Mal sehen, ob der Holzboden diesen Sommer überlebt
.
Wie du schon erkannt hast, sind die Gebremsten i.d.R. über 750kg. Jedoch muss jeder Gebremste, unabhängig vom zul. Gesamtgewicht, selbsttätig die Bremse auslösen können.
Gibt doch genügend DDR Anhänger in dieser Gewichtsklasse - HP500, HP650 - viele auch in gebremster Ausführung.
Achso - und ich hatte auch schon einige ´West´-Anhänger in ungebremster Ausführung mit 800kg zul. Gesamtgewicht. Dürfen heutzutage nur nicht mehr bis zum Maximalen beladen werden.
Ich glaube auch in/um Hamburg gibt es genügend Tankstellen, sodass man nicht 5l Reserve beihaben muss. Es sei denn, deine Tankanzeige spinnt (ist defekt).
Selbst mit meinen B-Ascona (nach der Wende) musste ich nach 300-350km tanken und hatte nie Ersatz dabei. War eben bei 100PS, Automatik und viel Spaß so
.
Früher zu Friedenszeiten, hatte ich immer 5l (Gemisch) dabei. Es konnte mal vorkommen (ist es auch öfters), dass die (Minol)Tanke Feierabend oder keinen Sprit mehr hatte. Aber in dörflicher Gegend hatte eigentlich Jeder Reservesprit in der Garage. Selbst wenn man mangels Fahrstoff liegen blieb, war die Rettung recht nah =).
Aber gut, dass wir uns im Anhängerforum ums Motoröl kümmern
.
bin doch keine
.
Ich hatte auch den 136er. Der war zwar nicht DER Rennwagen, aber hat jeden Anhänger bei mir gezogen. Bei ´nem Kumpel war der Motor im A-Vectra mit Automatik drin. Dort hat er allerdings ´dicke Backen´ gemacht.
)
... Bin dann mal das 1. Mal in meinem Leben 'ne Runde mit dem Hobel auf Privatgelände gefahren...
... incl. Kaltverformung?
Sonst alles i.O. (bei dir)?
Bin auch schon frontal in die Seite eines vorfahrtnehmenden PKWs rein (ist nicht lustig
).
Ich finde solch ein Beitrag immer gut
. Gerade weil immer wieder Anfragen zu bestimmten Anhängern oder Anforderungen kommen.
Allerdings finde ich dein Beitrag besser in ´Kaufberatung´ untergebracht. Vielleicht kann Mani oder Jay was ´deichseln´.
Zu deinen Fragen wurde das Wichtigste gesagt(geschrieben) und zur längeren Haltbarkeit der Hochplane solltest du ihn nicht unbedingt in der prallen Sonne stehen lassen. Besser eine zweite Billigplane drüber (im Stand).
Ab und zu mal einen Tropfen Öl an die Kupplungsmechanik und die Kontakte (in den Rückleuchten und der Steckerverbindung) auch mal mit Kontaktspray und/oder Polfett behandeln.
Edit: ist gedeichselt ![]()
Genau - welches Auto bzw. Motor!!! Bei Diesel mit oder ohne DPF?
Ansonsten wechsel ich auch jährlich. In der Markenwerkstatt kommt LL rein und nach einem Jahr mach ich selber einen Zwischenwechsel (Addinol). So kann mir der Hersteller nichts wegen der Garantie, da im Serviceheft die eigenen Händler abgestempelt haben
. Filter wird dabei von mir der ´Originale´ genommen ;).
Dabei habe ich nichts. Entweder nicht messbar oder die Strecke ist so weit, dass ich fliege.
... und bei ROT über die Haltelinie
.
Kann man mal sehen, was die Westler
(
) für Vertrauen in Ostprodukte haben
. Aber wenn es `Knack` macht wird gemeckert
.
... ist doch mein Reden. Selbst wenn es 100€ an Material kostet ist es immer noch günstiger, als wie 650€ für erhöhte Bordwände auszugeben.
Es geht bei der Nutzung hauptsächlich um Sperrmüll, Äste, Grünzeugs ... . Bei einem Koffer wird einfach reingehauen Türen zu und los. Funktioniert bei den meisten Planenanhänger so gut wie nie ohne Beschädigungen der Plane. So ein Autotransport kann man auch planen und 1h früher Aufstehen um die selbstgebauten Schutzwände zu entfernen.
Hallo und Willkommen im Forum,
und viel Spaß mit dem Anhänger.
Jetzt zu deinen Fragen:
Der Gesetzgeber möchte den Aufkleber von Hinten sichtbar haben.
Ich habe ihn schon auf den Kotflügel geklebt (Tieflader neben dem Kasten - Hochlader unter der Ladefläche), oder auch neben dem Rücklicht (Lichtleiste mit Nummernschild) - dafür auch schonmal das Nummernschild versetzt. Ob es nun alles so vom Gesetzgeber erlaubt war - k.A. - jedenfalls hat mich noch Niemand
darauf angesprochen. Auch habe ich nicht immer die ganzen 200mm Durchmesser glattflächig hinbekommen (sprich, um die Ecke geklebt).
Wenn die Heckklappe nun absolut keinen Platz für die 200mm bietet, dann kannst du auch den Rundknopf fürs Planenseil demontieren und anschließend durch das Schild befestigen. Am Nummernschild für KFZ gehts ja auch.
Aber... die 100km/h sind an gewisse Bedingungen geknüpft. Bei einem ungebremsten 750er u.a. an mind. 2500kg Leergewicht vom Zugfahrzeug.
Die Nieten sind schon so gemacht, dass diese erstmal halten (bei sachgerechter Nutzung). Durch Schrauben kannst du sie immer noch ersetzen.
Versiegeln brauchst du auch nichts. Wenn es mal irgendwo rostet (verzinktes Blech), dann Schleifpapier und Zinkfarbe benutzen.
Natürlich kannst du den 7pol. gegen einen 13pol. Stecker austauschen.
Wenn es mal zu unangenehmen Schwingungen kommt, dann mal die Räder auswuchten.
Ansonsten auf genügend Stützlast achten und nicht wirklich überladen.
So richtig feste (erhöhte) Bordwände benötigst du eigentlich nicht. Kauf dir einen Anhänger mit Hochplane. Damit die Plane nicht unnötig beschädigt wird, kannst du ihn von Innen mit billigem Holz (OSB) verkleiden (so eine Art Wanne).
Auf den öffentl. Straßenverkehr kehrt er meiner Meinung nach nur mit sehr viel Aufwand zurück.
Kauf dir Ersatz und lass dir diesen bezahlen incl. Zulassung. Deinen behälts du für Ersatzteile (da mind. wirtschaftlicher Totalschaden).
Schau mal bei ebay-Kleinanzeigen rein. Da stehen genug sogar in Birke rum.
Hallo Otthardt,
schicker aussehen
vielleicht Reifenvergleich 155-80x13 zu 185-70x13.jpg .
Mir ging/geht es mehr um die Traglastreserve.
Unterm Strich 20€ Aufpreis (für mich incl. Inzahlungnahme) pro Rad (Felge incl. Reifen) - Felge 25€/Reifen35€ (Einzelpreise).
Bei meinem 2000er Anssems stand es schon im System (Zulassungsstelle) drin. Weiß jetzt gar nicht, ob bzw. was im CoC stand. Muss ich mal nachsehen.
Und wenn du ganz pfiffig bist (nicht negativ gemeint :)), dann nimmst du das U-Profil (siehe Bild unten) ab und schraubst oder nietest gleich das Doppel-T-Profil am Holz an. Somit hat deine zusätzliche Bordwand eine feste Führung und vibriert nicht im Wind. Sammelt sich zwar Dreck, aber mit einem Wisch ist alles weg
.
Nimm doch einfach Doppel-T-Profile zwischen Holz und Bordwanderhöhung. Ist zwar nicht die perfekte Lösung, aber macht den Spalt unsichtbar. An den entsprechenden Stellen unterfüttern dann klappert auch nichts.
Wenn deine Zulassungsstelle nicht gerade morgen, am Samstag, geöffnet hat, dann klappt doch alles mit deiner Anfrage zum Versicherungsbeginn.
Die 100km/h Zulassung hat dein Anhänger ab Werk. Somit bekommst du den Eintrag und die gesiegelte
100km/h-Plakette direkt dort. Aber daran denken, dass dein Zugfahrzeug mind. 2500kg Leergewicht haben muss
, um überhaupt offiziell in den Genuss des Geschwindigkeitsrauschs mit Anhänger zu kommen (nebst anderen Bedingungen)
.
Alles anzeigen...
ca 2,7 bis 3,0 Meter ladefläche
im Winter Holz holen, Im Sommer Sträucher ... baumarkt Einkäufe wie platten etc.
Hochlader oder Tieflader ?
Knott oder ALKO Bauteile ??
WM-Meyer BT2025/216
Anssems Hochlader PSX-S 2000.305x153
es ist auch die frage ob tandem ja oder nein, oder ob ein 1300kg anhänger auch reicht
Fangen wir von Vorne an; Bruder Tac , NB2 und wilk5601979 haben dir soweit alles wichtige geschrieben.
Deine Frage ging auch in Richtung WM-Meyer BT2025/216 - das einzig richtig Positive ist das geringe Eigengewicht für einen Doppelachser. Aber daran erkennst du, dass der Aufbau für 2000kg Gesamtgewicht doch etwas mager ist. Außerdem ist dieses Maß ein typisches für einen Einachser in der 1300kg Klasse und du möchtest ja ab ca. 2,70m Innenlänge einsteigen.
Des Weiteren wirfst du den Anssems Hochlader PSX-S 2000.305x153 ins Spiel. Wie schon geschrieben, ist dies der ideale Anhänger für dich. Sollte es doch mal etwas Breiter werden - kein Problem - einfach die Bordwände ab und fertig. Du kannst auch mal hier nachlesen.
Zugfahrzeug; 1200kg sind für solch ein Anwendungsgebiet nicht wirklich der Hit. Aber es kommt auch mal ein Größeres bzw. mit mehr Anhängelast ausgestattetes Fahrzeug hinzu.
Alles anzeigen...
Saris
Eduard
Wm Meyer
Unsinn
Anssems
Ist hier etwas zu beachten?
So wirklich schlecht baut keiner der Genannten Anhänger zusammen (sonst würden die keine BE erhalten). Mir ist bloß aufgefallen, dass WMMeyer qualitativ auf weiten Strecken nicht mithalten kann. Im gewerblichen bzw. Profibereich sieht es schon wieder anders aus.
Eduard und Saris unterscheiden nicht zw. Heimwerker und Gewerbe. Unsinn hält für den kleineren Geldbeutel die sog. WEB-Modelle bereit und Anssems gehört zu den teureren Herstellern, bietet aber im Gegenzug sehr gute und durchdachte Qualität.
Momentan ist wohl der passende für dich ein 1200-1500kg Anhänger. Sparst ca. 50€ und hast mehr Ladegewicht (ca. 70kg). Da die Anhänger recht Wertstabil sind, hält sich der Verlust (bei entsprechender Pflege) in Grenzen. Allerdings kommt der Bedarf an einen größeren Anhänger schnell auf.
Fahre doch mal die halbe Stunde nach Schwülper und schau dir die Anhänger der dortigen Werksvertretung an!
Für den normalen Gebrauch funktionieren alle verbauten Achsen. Jedoch sind die ALKO etwas weicher und somit komfortabler in der Federung.
Thomas,
Zugmagnet? Wäre mir zu anfällig. Aber warum nicht - probieren geht über studieren
.