Beiträge von (An)hängermann

    ...heut auf 'nem... tja - Schrottplatz?! Verlassenem Gelände?! Irgendwie sowas... gesehen:
    003.jpg


    Was ist das Zweite genau fürn Anhänger? HP500? Hab' mit denen ja nix am Hut aber... sind die was wert? Leider iss (u.a.) das linke Licht schonmal kaputt...


    Fahrwerkstechnisch ist der (wahrscheinliche HP500) Anhänger hinüber.

    :gruebel: - :idea:


    Ich habe noch ein altes Topcase (Wasserdicht, abschließbar und mit Adapterplatte) rumliegen. Vielleicht schraube ich mir das ran. Könnte ich, beim Baumarktbesuch vorübergehend im Kofferraum legen, und wäre auch (wenn es stört bei längeren Sachen und abgeklappter Frontklappe) schnell abgenommen.

    Die sind gemeint:


    Stützkonsole HP500.JPG


    Da nimmst du geeignetes (2x ca. 150mm langes) Winkeleisen (40x40x2), flext mittig 4cm auf, biegst eine Lasche um und schneidest die überstehende Seite ab. Dann den enstandenen Spalt zuschweißen und jetzt die Löcher rein bohren.


    Weil in Neu wirst du diese Teile nicht mehr bekommen (denke ich). Es ist egal ob gebremst oder ungebremst.
    Ein Metaller deines Vertrauens bekommt dies recht schnell ´gebacken´ (wenn du´s nicht selber kannst).



    ... na geht doch :super:.
    Natürlich rate ich zum Anssems. (Weil ich selber einen habe.)
    ,


    Wenn ich einen Preisvergleich zw. dem Anssems und dem Saris mache, dann kommen keine 200€ raus. Du musst schon den Saris mit Bugklappe und extra Leitergestell (+50€) nehmen. Sind am Ende 135€ - wobei der letzte Preis beim Anssems noch nicht besprochen wurde.
    Selbst wenn es bei 200€ bliebe, würde es mich nicht jucken.
    Dafür bekommst du die weichere (und aus eigener Erfahrung) stabilere Achse. Die Stoßdämpfer lassen sich mittels Klemmschalen an der Achse befestigen (falls 100km/h-Bedarf besteht). Das Stützrad ist auch ein besseres in Automatikversion. Die Ösen kann man, wie du auch richtig erkannt hast, jederzeit und fast überall montieren (es gehen Haken- sowie Ringösen innen). Habe ich bei meinem auch gemacht. Die halten auf jeden Fall bis zu 100kg aus. Unter der Ladefläche hat der Anhänger nicht nur Strahler (Katzenaugen) sondern die sind beleuchtet (Glühlampe). Es sollten auch 8-pol. Rückleuchten mit zwei Rückfahrscheinwerfer verbaut sein (musst du aber nochmal nachfragen - kann ich nicht genau sagen - bei mir ist es jedenfalls so). Ich weiß jetzt nicht was der Saris hat, aber auf dem Anssems sollten 185R14C (stabil und mit ausreichend Flanke) Reifen montiert sein. Metallkotflügel und der Rahmen ist geschweißt, nicht genietet.


    Das Einzige was mir persönlich nicht gefällt, wäre die Reling (für eine Plane). Ansonsten reicht aber auch ein Netz aus (wie bei mir).
    OK - die Zurrhaken(Anbindebügel) sehen (und sind wahrscheinlich auch) beim Saris stabiler.


    Ösen.jpgNetz.jpg




    PS: Einen Eduard (Saris) hatte ich auch mal - siehe Avatar. War nicht so mein Geschmack und ist zu viel ´gesprungen´ (wegen dem Fahrwerk). War aber auch ein Hochlader.


    PPS: Die Nutzlast ist bei beiden gleich und Steuern auch - egal ob der Anhänger 1300, 1350 oder 1400kg Gesamtgewicht hat.



    Schön geworden! :super: Was ich nur nicht ganz verstehe: Für was hast du neben den Dreiecksrückstrahlern noch viereckige angebaut? Das ist nicht nur absolut sinnfrei, das ist m.E. sogar nicht erlaubt!


    Mach die weg und du hast innen Platz für Rückfahrscheinwerfer und Nebelleuchte und musst die nicht außen überstehen lassen...


    Da habe ich aber schon neue Anhänger mit gesehen:


    :guckstduhier: rote runde oder eckige Rückstrahler


    Zum TPV muss allerdings gesagt werden, dass er so wie im Bild keine BE mehr erteilt bekommen hat. Das Heck musste abgeändert werden.

    Einige (auch ich) haben dir bereits hier schon auf mehrere Eigenschaften hingewiesen.
    Du hast dich jetzt für 2 bzw. 3 entschieden - ist soweit schonmal gut. Es geht also um Tieflader (so ca. 2,50x1,25m), Einachser in der 1300kg Klasse.


    Jetzt zu deinen Fragen

    gravierende unterschiede sind z.b. die wände von der verarbeitung, das untergestell, ob unterschiede der siebdruckplatte etc


    Bordwände: Unsinn - Humbaur - Saris (Qualität aufsteigend, wegen der Wandstärke/Doppelwandig); Verarbeitung schätze ich alle gleich ein


    Fahrgestell: Unsinn - Saris - Humbaur (Qualität aufsteigend); allerdings allemal ausreichend für das Gewicht; welche Achse/AE tatsächlich verbaut sind, musst du dir ansehen, da die Hersteller ab und zu wechseln (zw. Knott und Alko und evtl. BPW)


    Holzboden: da sind sie allesamt gleich; Die Bodenstärke musst du individuell erfragen, da selten angegeben und manchmal auch unter Kostendruck geändert wird.



    Im Allgemeinen sagt mir so wirklich keiner der Dreien zu. Die teilweise rausstehenden und im Blickfeld zu sehenden Zurrhaken würden mich stören. Genauso wie die Anbringung bzw. Handhabung der Stützräder. Der Unsinn hätte auch keine Frontklappe. Dazu kommt noch eine teilweise angebrachte Reling. Die kann man nicht wirklich nutzen, da zum Befestigen ungeeignet. Und für die spätere Anbringung einer Flachplane auch alles andere als hilfreich. Positiv sei zu erwähnen, dass mittlerweile Befestigungen für Heckstützen vorgesehen sind.


    Soweit ein Eindruck von mir. Hoffentlich bekomme ich nicht auch die :rotekarte: ------- :warnurspass: und wenn doch, dann :keinproblem::biggrins:.




    PS: Harte Worte (für einen Neueinsteiger) - aber ehrlich.

    Hallo


    nein der :police: hatte keinen schlechten Tag
    genau so stehts im Gesetz


    Unter Vorlage des Gutachten von TÜV, DEKRA oder GTÜ können Sie bei der Zulassungsstelle die Ausnahmegenehmigung für den 100 km/h - Betrieb und die gesiegelte Tempo 100 Plakette beantragen. Erst nachdem Sie diese Plakette an der Rückseite Ihres Anhängers angebracht haben, können Sie die Tempo 100 Regelung nutzen


    Soll ich :confused: ... :guckstduhier: Bild 100.jpg

    Ich schätze auch immer (zu Ungunsten des Anhängers :tongue: ). Wenn man so langsam das Gewicht dem Reifen ansieht, dann ist spätestens Schluss :gnade:.


    Dazu kommt noch, dass ich vieles im nahen Umfeld habe. Bei längeren Strecken gehe ich auch auf Nummer sicher.


    Wer öfters bedenken hat, sollte sich sowas in der Art zulegen.




    Und Andy; Einfach zum Entsorger und wiegen lassen und dann weißt du fürs nächste mal Bescheid.


    Abgerechnet haben sie bei mir trotzdem nur 1m³ pro Ladung (nicht nach Gewicht) :fluester:.

    Genau, was ist bei dir ´handwarm´ (komischer Begriff)?


    Ich drehe wenn fest, dann nochmal einen kleine Ruck. Bisher noch nie ein loses Stützrad oder Stützen gehabt. Weder Einfach noch Automatik.
    Aber früher habe ich auch mittels Kett(ch)en zusätzlich gesichert. Könnte man bei deinem Automatik auch tun. Vielleicht ist bei dir ´handwarm´ nur bis zum ersten Widerstand :confused:. Oder es hat tatsächlich einen Mangel. Warte einfach mal ab, was dein Händler dazu sagt.

    André, welche Maße hat dein Anssems?


    Hab meinen Unsinn beladen mit Bauschutt in der Garage stehen und krieg grad leichte Zweifel, wegen des Gewichts...


    Hallo Andy,


    ist doch der ´Kleine´ mit 3x1,50m (genau 3,05x1,53x0,30m Innen) ~1,4m³.


    Eingang 4100kg : Ausgang 2220kg (1800 Auto mit Beifahrerin / 420 Anhänger) kommt hin.


    Ist aber auch reiner Beton gewesen. Habe ein Stück von meiner Terrasse entsorgt.


    Reifen vom Anhänger hatte ich aber nur auf 2,9 erhöht (3,4 wären erlaubt).