... oder fährst nen Haus weiter ![]()
Beiträge von (An)hängermann
-
-
Der Hersteller der Kugelkupplung ist VEB Waltershausen (vom Anhänger selbst eher nicht). Mach mal ein Bild vom Anhänger - hilft(mir) manchmal weiter.
-
Gehste einfach zum Planenheini und lässt dir eine Plane(ohne Dach) nach Maß anfertigen. Einfach die 4 Seiten auf Länge(an einem Stück) und am Anfang/Ende sowie oben und evtl. unten per Drehwirbel befestigen. Durch die Drehwirbel kannst du ja ein, per Vorhängeschloss gesichertes, Stahlseil ziehen. Die Plane kannste gleich bedrucken lassen und der Koffer ist somit vor Graffiti geschützt (sollten man meinen).
-
Preiswert(er) gibt es eigentlich immer (http://cgi.ebay.de/Humbaur-251…4nger?hash=item2eac1bc602), aber wenn du die 100er unbedingt benötigst und dazu den Sprit rechnest, da ist die Fahrt nach Marquardt günstiger(bequemer).
Ansonsten liegst du mit dem Humbaur schon ganz gut(V-Deichsel, Klappe vorn, ALKO).
Aber darauf achten, ob er "nur" 100km/h tauglich ist(ist fast jeder) und deshalb noch mal zum TüV(incl. Kosten), oder schon vom Werk aus die 100km/h Genehmigung hat! -
Da gibt es Anhänger(gleicher Bauart) für ~50€ im besseren Zustand und mit Papiere/TüV.
Wenn du dir das antun möchtest - viel Spaß (und Geld). -
Der 5075 ist (glaube ich) ein ungebremster 750kg Anhänger.
Was meinst du mit Reifen "abgängig"? Fallen die ab??? Oder ist das Profil gar nur einseitig abgefahren?
Bei ungebremsten und dann evtl. schon abgefahren - da stimmt was nicht.
Ansonsten sind diese Anhänger recht stabil. Der Aufwand würde sich für den Eigengebrauch lohnen(Selbermacher). Aber... wie ist die Achse noch im Futter? Baujahr 90 müsste eine Bergische sein und wenn die mal hinüber ist, dann kannst du nicht einfach eine aus dem Regal nehmen. Heinemann hatte (meistens) immer Sonderanfertigungen(Auflagemaß). -
Heinemann ... ist aber egal, weil Teile ja universal passen, und was Fahrwerk und Bremse angeht sind eh meist Knott oder Alko verbaut
Gruß ManiDu hast soweit vollkommen recht, nur täuscht dich da nicht mit den Achsen. Die haben zwar "handelsübliche" Achsen verbaut z.B. Bergische, aber meistens extra für Heinemann angefertigt = Sondermaß !!! Da passt selten was aus dem Regal.
-
Ich habe jetzt mal bei meinen Fahrzeugen nachgeschaut. Einer, welcher eine abnehmbare AHK vom Werk verbaut hat, hat keine Öse. Obwohl es mal einen Rückruf vom Hersteller gab und die AHK getauscht wurde. Die einzige Öse in der Nähe ist die, die zum ausschwenken der Steckdose dient(und ist garantiert nicht für das Fangseil zuständig). Die anderen Beiden habe je eine (von mir) angebaute starre AHK. Hier sind beide Kugelköpfe (per Verschraubung) abnehmbar und haben am (großen) festen Teil eine Öse bzw. Aufnahmepunkt für ein evtl. Fangseil.
Der Wagen mit der abnehmbaren AHK hat in Deutschland (ohne Einschränkungen) die ABE erhalten. Somit kann ich gar kein Fangseil anders anbringen, als wie über den "Hals" zu legen.
Persönlich würde ich es auf einen Versuch mit Widerspruch (ohne Anwalt) ankommen lassen. Beim Hersteller die ABE für das Fahrzeug und AHK einholen und das Gegenteil beweisen lassen. Aber wenn nun mal die Öse für das Fangseil vorhanden ist - wie es dann rechtlich aussieht



. Höre ich allerdings auch das erste Mal. -
Danke für die Hilfe, aber das stimmt nicht.
Hier die Seite im Zusammenhang: http://trabitechnik.com/index.php?page=77〈=de&page_number=27Im Anhang ein Bild (von mir). Es ist definitiv der Bremsnachsteller.
OK - nennt sich autom. Bremsrücksteller!!!
-
Ist der autom. Bremsnachsteller ! Neu, musst du mal schauen und gebraucht sollte sich bei alten Trabiteilen finden lassen.
-
VEB Fahrzeugwerk Waltershausen Ifa
Größe TGL 1000/21642, Kta 1117 Ts ,Typ KK71
Na klar kannst die Originalkupplung benutzen(wofür auch immer).
Die angegebenen Daten stehen auf der Kugelkupplung drauf - immerhin ein Anfang. Jedoch würde ich meinen bei 1,3to ist schluss.
Mach mal ein Bild von dem Ungetüm!
Bis jetzt kenn ich einen (DDR-Doppelachser) mit jeweils 4 Achshälften eines HP650.01 und einen mit 4 Dreieckslenker vom Trabi. Auch wenn du es als Eigenbau deklarierst - eine hohe Nutzlast bekommst du damit nicht. Finde erst mal eine DDR-Auflaufeinrichtung über 1,0to. - viel Spaß.
Das Projekt kannste knicken.
Wenn es um den stilechten Transport eines Trabi geht, dann nimm einen ausrangierten Bastei und bau den um. -
Welche Automatikhebel?
Mach mal ein Bild und gib den genauen Anhängertyp an! -
Ich würde dir zum http://www.stabile-anhaenger.d…d_plattform_anhaenger.htm raten. Wie oft fährst du Kies, Sand, Steine? Da kannst dir auch einen Ausleihen oder anliefern lassen. Da du aber auch weitere Strecken zurück legen möchtest, ist ein Doppelachser anstrengender zu fahren(Hoppelei). Du wirst auch bestimmt keine Ladung Kies 600km weit schleppen. Deshalb wäre ein Doppelachser sinnfrei. Ich fahre auch lieber selber und wenn ich mal Kies/Sand benötige und ich nicht alles beim ersten Mal transportieren kann, fahre ich zwei mal - fertig. Eine ordentliche Bordwanderhöhung dazu und du wirst glücklich werden/sein.
100km/h fähig sollten heutzutage alle neuen PKW-Anhänger sein. Eine Plane wird auch nicht zum "Problem" werden.
"SIGG" sagt mir zwar im Moment nichts, jedoch sieht die Beschreibung qualitativ recht gut aus. Böckmann wird bestimmt preiswerter sein - aber die Frage stand nicht im Raum.
Und auch beim 320er merkt man den 2to. Anhänger - dass er damit leichter umgehen kann steht auf einem anderen Blatt. -
@ Hängermann wie kommst du auf 1000 EUR ? bei Neubau eines Fahrgestells ? oder bei verwendung eines WoWa Fahrgestells?Ungefähre Teilepreise für Neuteile:
1500kg - Achse
1600kg - AE
Zugholme
Kotflügel
Räder (195/50R13 je 900kg)
Beleuchtung
------------
= 900€ (o.Rabatt)
+ Rahmen für den Kasten und Hydraulik (mind. Material bei Selbstbau + evtl. Verzinkung)
+ TüV AbnahmeVom Gewicht her, schätze ich den Anhänger auf Minimum 500kg (bei Kipper vom T3).
Aber...
Wenn du das ganze als Wechselaufbau anfertigen möchtest, dann sieht das Ganze anders aus.
Ich bin davon ausgegangen, dass du ...(wie ich schon davor schrieb). -
So wie du schreibst, wäre der Umbau nur für ca. 1-2 Jahre geplant. Statt hier rund 1000€(wahrscheinlich aber teurer) in ein Fahrgestell zu stecken, würde ich an deiner Steller lieber den T3 mobilisieren. Dein Syncro hört sich wie ein 2er Golf an - hatte ich auch mal(aber auf 125PS hochgetrieben), super Vortrieb! Aber dann mit 1,5to. am Hacken ist kein Zuckerschlecken, auch wenn er es lt. Papiere schafft.
Kauf dir lieber einen fertigen 1,5to Kipper(einachsig). Den kannst du dann später immer noch verkaufen(recht wertstabil) oder direkt an den T3 "binden". -
Der Humbaur ist vom Preis her einfach mal der Bessere. Bei dem Baumarkt (wo es immer was zu tun gibt :]) haben die den für knapp 2000€ im Angebot(2,30x1,40m). Gebraucht gibt es solch einen Anhänger nicht entscheidend günstiger. Man muss dabei beachten, wie der oder die Vorbesitzer damit umgegangen sind. So hast du Garantie - ist bei Hydraulik nicht uninteressant.
Jedoch würde ich bei Brennholz nicht unbedingt einen Kipper nehmen. Lieber etwas größer und ohne Kipper(die höhere Nutzlast kannst du in HOLZ investieren). Bedenke, dass das Gitter auch wiegt und Verzinkung ist selbsterklärend bei deinem Vorhaben.
Der hier z.Bsp.: http://www.aluliner.com/Hochla…310x160-13-Zoll::412.html
plus dies http://www.aluliner.com/Zubeho…enger-310x160cm::742.html -
sorry, wenn ich nerve, aber ich versuch nochmal zusammenzufassen:
- wiegt das Zugfahrzeug mindest 2500kg (und hat ABS und darf ungebremste Anhänger bis 750kg ziehen) und auf dem Anhänger klebt der 100km/h Aufkleber darf damit auch 100 gefahren werden ganz unabhängig von der Beladung
- wiegt das Zugfahrzeug 2499kg und weniger darf ich automatisch nur 80 fahren egal wie der Anhänger beladen ist und obwohl der 100er Aufkleber vorhanden?

PERFEKT :):):)
-
NEIN - und ich zitiere mich mal selber
Natürlich nicht - entweder wird von Werk aus gleich die 100km/h Abnahme im Brief / CoC eingetragen(serienmäßig) oder der Anhänger muss zum TüV - DEKRA usw.
Lieber erst zur Abnahme - sonst muss man nochmal die Papiere ändern lassen(kostet wieder zusätzlich Geld).
Wenn keine Ablastung erfolgt, dann kannst du unter den oben genannten Bedingungen nur 100km/h fahren(offiziell).PS: Ich darf sogar 160km/h mit Anhänger fahren(hat mir meine Frau erlaubt) - aber, ich darf mich auch nicht erwischen lassen


. 





























-
Natürlich nicht - entweder wird von Werk aus gleich die 100km/h Abnahme im Brief / CoC eingetragen(serienmäßig) oder der Anhänger muss zum TüV - DEKRA usw.
Lieber erst zur Abnahme - sonst muss man nochmal die Papiere ändern lassen(kostet wieder zusätzlich Geld).
Wenn keine Ablastung erfolgt, dann kannst du unter den oben genannten Bedingungen nur 100km/h fahren(offiziell).In der DDR waren bestimmte Anhänger lt. "Werk" fähig 130km/h zu fahren - obwohl nur max. 100 erlaubt waren(auf Autobahnen) und mit Anhänger nur 80km/h.
-
Ich selber habe an meinem Auto keine Anhängerkupplung. Den Anhänger werde ich nur ca. alle drei Monate mal benutzen um mein Quad zu transportieren. Dazu nehme ich immer das Auto von einem Kumpel. Der fährt einen Jeep, der leer fast 2,5t wiegt.Wenn ich jetzt mit den "fremden" FzgSchein zur Zulassungsstelle gehe, habe ich da ne Chance auf den 100km/h Aufkleber?
1. Der "Jeep" muss mind. 2500kg Leergewicht haben(+ABS und ungebremst 750kg Anh. ziehen dürfen) - dann darf er auch deinen für 100km/h zugelassenen Anhänger mit 100km/h ziehen
2. Den gesiegelten 100km/h Aufkleber bekommst du, wenn du den dafür zugelassenen Anhänger bzw. dessen Papiere bei der Zulassungsstelle vorlegst. (Wo du den dann dranklebst - dir überlassen ;))
3. Wenn nur für das Quad, dann rechne genau aus und laste den Anhänger ab. Vielleicht reicht es ja dann auch für "leichtere" Zugfahrzeuge aus, um 100km/h fahren zu dürfen - ansonsten fahre max. 80km/h (oder fahr über Frankreich, da dürfste 130km/h :]).