Beiträge von (An)hängermann

    Hurra es geht also doch:):):)

    Habe in euren quellen nachgelesen und habe bei unseren Freunden:police:
    auch noch angerufen! Die haben sogar ein Programm wo sie die Daten des Gespanns durchlaufen lassen können und sie haben eure aussagen bestätigt!!!:]
    Nun zu meiner noch unbeantworteten Frage was haltet IHR von der Firma Eduard, es scheint ein Ableger der Fa. SARIS zu sein??:confused::confused::confused:


    1. ... du darfst fahren, aber... mit den 100km/h klappt es nicht. Weil dein Zugfahrzeug "nur" 2,2to. hat. Oder du lässt ihn ablasten(theoretisch auf 2,2to.), dann klappt es auch mit der 100km/h Abnahme(wenn der Rest stimmt).
    2. Der gute Mann heißt Eduard Saris. Die Anhänger kommen praktisch aus einer Hand. Entweder du kaufst die Produktlinie EDUARD oder SARIS. Ich kann mich mit EDUARD nicht beklagen. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt und warum soll ich einen HUMBAUR/BÖCKMANN oder wie die alle heißen kaufen, wenn die auch nichts besseres können(nur mehr Geld kosten). Alko-Achsen sind zwar weicher, aber bei 2,7to. kaum merkbar(denke ich). Einzig die Alu-Bordwände finde ich etwas "Leichtbau". Wenn hier mal ordentlich was drückt, geben die bestimmt schnell nach.

    Die Bremstrommel als solche ist nur durch eine kleine Schraube verbunden (ähnlich wie die Bremsscheiben bei vielen PKW). Da die Trommel auf die Radnabe im "Rohzustand" also ungeschützt verbaut wurden, rosten sie gleich fest. Manchmal fallen sie auseinander(trennen sich), wenn man die komplette Einheit per ABZIEHER(!!!!) abgenommen hat(evtl. mit Nachhilfe). Aber so richtig ans Innenleben kommt man auch nicht, wenn nur die äußere Trommel abgenommen wird. Da wird man um eine "Glocke" nicht rum kommen (oder baut sich was ähnliches).
    Mal ein Bild von einer demontierten Trommel(Radnabe noch drauf). Ist zwar ein ander HP Anhänger, aber techn. ähnlich.


    Habe schon einige WW über den TüV "geschoben". Wenn der keine gültige Gasprüfung hatte, war dies kein Problem - selbst bei einer Vollabnahme nicht.
    Ich schrieb aber auch schon, dass es zur eigenen Sicherheit und wegen einem evtl. CP-Aufenthalt von Vorteil ist =). Ist was anderes als wie bei einem Auto.

    Die Gasprüfung ist unrelevant für die HU. Ohne solltest du eigentlich nicht auf Campingplätzen drauf kommen bzw. wenn du die Geräte ausgebaut hast, dann würde es klappen. Deiner eigenen Sicherheit wegen ist es aber angebracht alles zu überprüfen.

    Hallo,


    also ich habe einen HP500.76/19 vom Berliner Aufzugbau, und das ist ein Kofferanhänger auf dem Rahmen des HP650. Das hat mit dem oben abgebildeten offenen Kasten nichts zu tun.
    :]


    Micha


    Kann ich mir nun mal überhaupt nicht vorstellen 8o .
    Entweder du hast einen 650er oder einen 500er. Beide sehen faaaaaaaaaaast ähnlich aus, aber beide haben verschiedene Kofferaufbauten(von der Größe her) - definitiv. AE ist auch unterschiedlich :lol: .

    Wenn du schweißen kannst(und die Möglichkeit hast), dann nehme Bremsbacken vom Trabi(so viel zum Thema Bremsanlage). Es müssen die "Nasen" drangeschweißt werden. Wenn du keine Kosten scheust, dann geh zur Apotheke (Heck). Neue Belege gibt es auch - aber du verfügst selbst über I-net ;).

    Kann das sein, dass der Passat schon über CAN-Bus verfügt? Dann musst du freischalten lassen ;) .

    Beim 3 bg kannst du diesen Universalsatz noch verwenden, da gibts keine Einschränkung.


    Evtl. ist auch die Dauerplusversorgung für das Modul nicht ausreichend, geh mal mit dem Kabel direkt an den Pluspol der Batterie.


    12V sind 12V - Evtl. kann bei CAN-Bus der Stromfluss begrenzt sein, was ich mir bei einer Steckdose gegenüber dem Modul nicht vorstellen kann.

    im schreiben steht drin das der brief vom kba gesperrt wurde.


    Dekra-Untersuchung - dann zur Zulassungsstelle(mit Kaufvertrag und Versicherungs-Nr.) und Brief aufbieten(lassen) - nun ca. 4Wochen warten und Brief abholen (vorab gibt es die Zulassung und das Nummernschild)
    Wo liegt das Problem???

    Hallo Zusammen, ich habe einige Fragen zum Montage der Zurrösen https://anhaenger24.de/535110.html Sollen es werden. Das ich die Platte ausschneiden muss ist klar, jetzt stellt sich die Frage Mit welchen Schrauben werden die Gesichert? Mit Spax oder duchgehenden Schrauben? Ist die Montage der Gegenplatte notwendig?


    Aber daran denken, dass die zu bearbeitende Bodenplatte eine ordentliche Materialstärke hat. Sonst kannst du die Zuglast vergessen und die ganze Öse reißt dir raus.


    Schon mal was vom Tischler, Zimmermann oder Schreiner gehört 8o :confused: . Müssen die jedesmal im Wald und Bäume schlagen :shocked: ?

    Hallo,ich bin neu hier und habe das gleiche Problem. Nur habe ich als Zugmaschiene ein ATV(Quad). Ich habe einen Stema HL 4075 (Hochlader)und einen höhenunterschied von ca. 15cm. Wenn der TÜV mitspielt werde ich die Ladefläche an der Vorderseite mit Aluprofilen um 12cm aufbauen, dann ist meine Ladefläche waagerecht die Zugdeichsel bleibt unverändert.


    Erhöhe einfach den Anschluss der Zugkugelkupplung(ZKK). Ich meine einen entsprechenden Adapter zwischen Deichsel und ZKK. So in der Art.

    Hallo,


    ich habe einen Bootstrailer mit hydraulischer Bremse.
    Da der Anhänger schon recht alt ist und an der Zugvorrichtung das Typenschild nicht mehr zu lesen ist habe ich leider keine Ahnung welche Zugvorrichtung mit welchem Bremszylinder verbaut ist. Am Hänger ist ein Typenschild der Fa. Graubremse.
    Ich benötige Ersatzteile und bin um jede Hilfe dankbar.
    Anbei einige Fotos


    Ich kenne zwei hydr. Bremsen bei PKW-Anhängern - allerdings "Made in GDR" :biggrins: .
    Bei dir erkenne ich nicht wirklich eine Hydraulik.
    Was genau benötigst du für Teile? Fotos vom Anhänger incl. Typ könnten auch schon mal weiter helfen.

    Auf dem ersten Foto dachte ich noch, warum ist der Deckel vom Anhänger nicht Silber? Aber das zweite Foto klärt alles auf :cool::cool::cool:.
    Für genau diesen Anhänger gibt es keine originale gebremste Achse/AE. In dieser Gewichtsklasse gibt es diese Camptourist Anhänger mit Bremse. Sieht aber auf Grund der Breite dann nicht mehr so schlüssig aus. Alles Andere was ich auch noch kenne in dieser Gewichtsklasse mit Bremse, passt nicht zum SMART. So ist das schon ganz gut gelöst(incl. Bereifung).

    Dein Astra zieht den Anhänger locker. Ordentlich lackieren und dann Holz rein schmeißen - da beißt sich was :shocked:. Und die Auflastung habe ich hier schon mal gehört, auf 650kg. Jedoch ist die Zuggabel eigentlich nur bis 500kg zugelassen. Frage die Heinis von der DEKRA. Auf der Radaufhängung sollte ein Typ-Schild sein, mit dem Hinweis, bis 650kg.