Beiträge von (An)hängermann

    Hallo Mitstreiter, schade das mir wohl keiner so richtig weiterhelfen kann ?
    Kennt jemand den Klappwohnwagen auf dem Bild ?
    Oder hat jemand eine Idee wo ich INFOs darüber bekommen könnte ?


    Bin für jede Idee dankbar.


    MfG Wonderman


    Ich kenn ja schon vieles, sehr vieles aus´m Osten, aber dein "Objekt" sagt mir gar nichts.
    Zum Fahrwerk wurde ja schon was gesagt.


    Da muss ich staunen :shocked: (nicht ironisch gemeint).
    Ich dachte immer, dass AlKo die Fa.FTF aufgekauft hatte, so ca. Ende der 80er, bzw. früher FTF heute AlKo.
    Aber dein (neuwertiges) Typ-Schild und das Baujahr 2000 sagen etwas anderes aus.
    Man lernt nie aus.

    Beim ersten Bild ist das Moped doch nicht wirklich am Krümmer verzurrt??? oder sehe ich da was falsch...

    Ist auf jeden Fall nicht zum nacharmen geeignet!


    Ist doch kein Panzer mit (zwei-)zolldicken Krümmerrohren :D .


    Aber ne andere Frage zu dem ersten Bild: ist da der Lampenträger auch die Auffahrrampe? 8o


    Und ja, ist auch gleichzeitig die Auffahrschiene , zwar ein anderer aber baugleicher Anhänger.


    Den größten Verschleiß beim Zugfahrzeug gibt es, wenn die ganze Fuhre nicht rechtzeitig zum Stehen kommt :(. Also ist ein gebremster Anhänger immer die bessere Wahl. Um den Bremsverschleiß am Zugfahrzeug zu merken, da müsst ihr schon sehr oft mit beladenem Anhänger im Ampelverkehr fahren. So ein gebremster Anhänger möchte aber auch ab und zu bewegt werden, sonst "gammelt" die Bremsanlage vor sich hin. Um nur mal schnell einige Gartenabfälle zu entsorgen, da würde ein ungebremster völlig ausreichen.
    Die zweite Überlegung geht in Richtung Anhängelast. Wieviel darf euer Auto ungebremst ziehen? Von dem Gewicht geht dann noch das Leergewicht vom Anhänger ab und es bleibt (meistens) nicht mehr viel übrig. Und diese :police: Fraktion freut sich schon, wenn ein sog. Baumarktanhänger(750kg) hinter einem z.B. Polo etwas schwer daher kommt.
    Unterm Strich; Für um die 1000 Doppelmark gibt es schon annehmbare gebremste Anhänger und für 400 weniger die ungebremsten Varianten. Die Planen(egal ob Flach oder Hoch) dürften sich auf gleichem (Auf-)Preisniveau befinden(der ist es egal ob gebremst oder nicht).
    Um es vorweg zu nehmen; Auch bei einer 100km/h Zulassung spielt bei einem ungebremsten Anhänger das Leergweicht des Zugfahrzeuges eine sehr große Rolle. Beim gebremsten Anhänger gibt es fast keine Probleme(einfach hier im Forum mal lesen).

    Sag mal Stoelo, welches ZGG hat denn dein Anhänger, interessiert mich nur wegen der 100 Km/ h Freigabe?

    Danke


    Bin zwar nicht der "Befragte", aber schau mal richtig hin.
    1. wahrscheinlich 850kg
    2. auflaufgebremst
    3. Stoßdämpfer


    Wenn es dir um die 100er Zulassung geht, dann kannst du deinen ungebremsten STEMA ablasten. Soweit, bis es zum Leergewicht deines Zugfahrzeuges passt(wenn es nicht schwer genug für einen 700/750kg Anhänger ist).

    Wie die Federung bei deiner Achse funktioniert weiß ich. Auf jeden Fall kannst du die nicht verstellen bzw. dann kannst du den Anhänger als solchen vergessen. Tieferlegung :confused: 8o - wir sind hier bei Anhänger.
    Beim WESTFALIA mit der Einzelradaufhängung und Schraubenfederung, da könnte ich mir dein Anliegen evtl. vorstellen.
    Wenn du auf Nutzlast verzichten möchtest und die Optik passen soll, dann lege dir eine schwere Vollstahlbodenplatte rein :D:D:D.


    zu 1. Ja, man kann, wenn die richtige "Achse" verbaut ist. Dazu benötigst du nur zwei Schraubenschlüssel :].
    zu 2. Ja, hier kann man auch auf 4-Loch umrüsten. Zur Not musst du andere Schwingarme verbauen.
    Mach am Besten mal Bilder. So aus der Ferne kann ich dies nicht beurteilen. Es gab/gibt verschiedenen Ausführungen der guten "Kleinen".

    SDAH Plattform (auch Kastenanhänger) bis 1t. Nutzlast = 13,70€/Jahr
    Wohnwagen 1,4to. = 12,35€/Jahr


    Zuwas benötigt man eigentlich eine Kasko beim Anhänger (Wohnwagen mal außen vor) :confused:
    Der Anhänger ist über das Zugfahrzeug versichert! Nur wenn er einzeln steht, dann greift die Anh.-Versicherung.
    Ich habe immer ein Schloss an der Kupplung (ohne großes Werkzeug fast nicht entwendbar). Außerdem habe ich kein "Exkalibur" mit entsprechendem Inhalt 8o. Wohne auf dem Land und hier ist alles hinter Schloss und Riegel(kein Laternenparker). Meine lebende Alarmanlage hat scharfe Zähne :evil2:.

    Wenn die baulichen Gegebenheiten optimal sind, dann sind Ringösen (bzw. -muttern) gar nicht so schlecht. Du fährst ja keinen 30to. mit entsprechend zu sichernder Ladung. Und die BG kann dir auch mal ...(da Privat).
    Ich häng mal ein Bild rein (zufällig ein von vielen schlecht gemachter STEMA).
    M8 oder gar M6 würde ich nicht verbauen. Nur darauf achten, dass du entsprechend der Zuglast drehst.

    Hallo
    so mein gutes Stück steht im Hof Fotos gibt es aber erst wenn das Gewitter durch ist und ich den Foto finde...
    Hab jetzt auch so einen schnönen 100km/h Aufkleber übrigens mit aufgeklebtem Siegel was zusätzlich wie früher die Passbilder mit dem Aufkleber verbunden ist.
    So wo darf ich das jetzt hinkleben ? Ich wollte es nicht an die Klappe hinten machen weil die kann ich herausnehmen um Langgut zu fahren. Hab hier mal gesehen das es jemand an auf dem linken Kotflügel hatte da würde es gerade so draufpassen, ist das zulässig ?


    MFG S


    Hab ich auch schon mal gesehen ;):D .
    Von Hinten ist er tatsächlich schlecht zu sehen. Hatte Letztens erst wieder das Vergnügen. Tempomat auf 110km/h und hinter mir ein Blau/Silberner Passat. Schön gleichmäßig hinter mir her. Wo sie :police: vorbei sind, kam ein :rolleyes: rüber - ich hätte ja fast :p:p:p gemacht. Jedenfalls ist die Erlaubnis zwar nicht bestätigt, aber eine Bestrafung habe ich auch nicht bekommen :cool:.
    Also - spätestens beim Überholen (bzw. überholt werden) bis du auf der "sicheren" Seite. Neben dem Nummernschild hat es bei mir auch nicht gepasst.


    Ich wollts nicht sagen :D

    Ist doch richtig beschrieben. Es war mal ein 1-Achs-Fahrgestell und ein 1-Achs-Wohnwagen. An der hinteren Achse sieht man noch die Aufnahme der V-Deichsel.
    Auflaufeinrichtung musst du auf jeden Fall wechseln. Die Achsen sollten schon vom gleichen Hersteller sein, zumindest sollten die Bremswerte übereinstimmen - damit du dann auch die passende AE bekommst(die 8 Bremsbacken müssen zeit- und druckgleich an die Trommel kommen).
    Auflasten der Achsen geht nicht (nur max. was auf dem Typenschild steht).
    Wenn die Achsen zusammen passen und noch innerlich TOP sind, dann hast du schon mal eine gute Basis(wird aber unterm Strich nicht billig).


    Das würde ich lassen. Wo Wasser reinkommt muss es auch wieder raus. Sonst hast du ein richtiges Biotop da unten. Habe dort noch nie etwas "zerbröseln" sehen.