Beiträge von (An)hängermann

    So, mal wieder eine traurige Geschichte die das Leben schreibt;(


    Der geliebte Alupferdehänger , der ja nur noch an gute Freunde mit Begleitung verliehen wurde, mußte wieder mal schwer arbeiten- Hausrenovierung bei einem guten Freund, Bauschutt zur Deponie mit dem alten Passat von mir als Zugfahrzeug. Mäßig überladen (bis zum technisch zulässigen ) , fährt man halt einmal öfter .
    Abends nur halb voll, keine Lust zum abhängen, durfte dann mit dem neuen Audi von ihm nach hause. Nächsten Abend nach Feierabend und füttern wieder hin, war er schon zur Deponie gefahren. Als er wiederkam meinte er daß der Passat wohl bald mal neue Reifen bräuchte, bei nasser Straße drehen die gleich durch- egal, der sollte eh bald weg. Der Bauschutt war auch schon weg-komisch, hatte ich mich so verguckt..
    Am nächsten Morgen suchte ich was im Auto und da fand ich die Quittuhg von Tethmann- über 2400 KG Bauschutt entsorgt lt, Wiegekarte.
    Der Hänger hatte damals vor der Auflastung ein zGG von 900KG bei 400 KG Leergewicht. Kein Wunder daß der Passat durchdrehte.....
    Und wieder eiuner weniger der einen Hänger geliehen bekam:nochfragen:


    Ist doch alles passend: Auto 1500kg + Anhänger 400kg + Bauschutt 500kg = Perfekt :duck:

    Zur INEAS: Deine Beiträge bekommst du aber - laut Homepage - erstattet:



    Daran glaube ich nicht wirklich :augenreib: - aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Eine Bekannte von mir hatte Anfang August einen kleinen selbstverschuldeten Unfall. Die 1200€ für eine neue Tür dürfte sie erstmal selbst zahlen. Genau einen Tag später bekam ich per Mail eine Info über die Misere bei INEAS - für meine Bekannte einen Tag zu spät :( ;( .

    Schade, auch ich kannte Hogi schon einige Jahre(weit vor deren Internetauftritt - Shop). Um Mannis Worten zu unterstützen muss ich hier den Hr.Grün einfach mal in den Raum werfen. Er hat mich immer sehr gut beraten und bedient. Seit ca. einem Jahr ließ der Service immer mehr nach. Den "alten" Hr.Hoffmann kannte ich auch. Man kann heutzutage nicht (oder selten) mehr mit Billig-Discounter mithalten. Auch wenn ich selber gern preiswert einkaufe(gebe ich zu). Da keiner mehr so wirklich Qualität bezahlen möchte wird es schwierig in einer Sparte zu überstehen, deshalb bot man dann in Gindorf den Internethandel an. Ich denke mal es lag am Management - Platz und Fähigkeiten waren vorhanden.


    Zum Thema Insolvenz - habe gerade zwei Autos von mir neu versichern müssen. Aber hier sind es glücklicherweise nur einige hundert €uros, welche mir INEAS schuldet ;( . Zumindest habe ich dort aber jahrelang gespart, sodass ich auf Null bin. Auch hier war der Service sehr gut - vorher.

    Hallo Genossen,
    ich habe einen Anhänger bekommen ohne Papiere. Angeblich wäre er in der damaligen DDR hergestellt worden. Er hat zwei Dreieckslenker und eine Querblattfeder . Die Dreieckslenker sind auch in Silentbuchsen gelagert und am Hilfsrahmen verschraubt.Räder sind 13 Zoll mit einem Lochkreis von 4x ca 160.


    Meine Fragen sind nun, was ist das für ein Hänger, wie hoch ist das zGg und wo ist die Fahrgestellnummer. Und was ganz toll wäre wenn jemand eine Briefkopie hätte.....


    Vielen Dank für eure Mühe



    War, bin und werde kein Genosse :mad:


    Habe mal einen DDR Eigenbau wieder offiziell der Straße zugeführt. Er hatte aber zwei Blattfedern(Wartburg 311 Aufhängung) und es war ein Typschild am Anhänger (mit allen "relevanten" Daten ;) ).
    Bei deinem sind keine Silentbuchsen verbaut, sondern so was hier:

    Sind meistens 8 Stück nötig. Dies stimmt den TüV-Prüfer immer "fröhlich".
    Frage einfach bei einem Prüfer deines Vertrauens nach.

    ... das ist wie mit dem G-Kat Euro 1 und den Dieseln, erst wurden die gefördert und jetzt sind das Stinker und es wird abkassiert. Wetten die Grundsteuer wird dann nach Dämmstoffklassen erhoben-die wollen uns doch eh nur abkassieren. Ich glaub bald daß denen das mit dem Sarrazinbuch ganz recht ist, das lenkt das Wählervolk von so Sachen ab wie Atomlaufzeitverlängerung und das mit dem Zwangsdämmen. ...


    Solche (Sommerloch-)Sprüche kommen nur von denen, die sich darum nicht kümmern müssen. Sprich Dienstwagen und/oder Staatswohnung. Genauso wie die ganzen "grünen" Umwelthei...; Die möchte ich mal sehen, wenn die morgens aufstehen und keinen Strom haben - weil der kommt ja vom Atomkraftwerk. Oder einfach mit dem "Dienst"-Fahrrad ins dunkle kalte Büro (oder kann man das Reichstagsgebäude* mit Styropor dämmen?) und schon gar nicht mit dem Flugzeug ohne "Kerosin-Kat":biggrins: fliegen. Bekommt die Kün(zweig) aus Berlin ihre "flotte" Frisur auch ohne Atomstrom und Haarfestiger mit Treibhausgas hin :tongue: ?
    Mal sehen, wann ich in meinem Haus nicht mehr wohnen darf? War ja schließlich ganz ganz früher(vor 10 Jahren) ein Niedrigenergiehaus.
    Bestes Beispiel war mein (ehemaliger) Passat. Im Jahre 99 neu gekauft, war er ca. ein Jahr steuerfrei (weil Euro 3) und der darf jetzt nicht mehr in die "Berliner" Innenstadt(gelbe Plakette) :ichverstehnurbahnh:.



    *ja ich weiß, Christo hat es mal probiert


    Na dann auch mal ein Glückwunsch von mir.


    Die hinteren Stützen entweder mit zwei zusätzlichen "Schellen" oberhalb fixieren oder aber auf jeden Fall tiefer hängen lassen. So rütteln sich die Verschraubungen am Kasten lose (und werden größer oder reißen evtl. aus). Am Besten beim Transport abnehmen.
    Das 100er Schild klebst du einfach mittig fest und gehst dann nach Oben und Unten weiter. Ist zwar nicht ganz "Regelkonform", aber habe noch nie was negatives von :police: gehört. Einige kleben auch auf dem li. Kotflügel.
    Der Aufkleber interessiert eh nur :police:, und spätestens beim Überholen sehen sie ihn.



    Du musst die Mutter 11 von 13 lösen damit die Silentbuchse 4 sich neu ausrichten kann, wenn du an 11 von 8 einige Windungen eindrehst. Mit 12 sicherst du dann die 11 von 8 und anschließend wird 12 an 13 wieder angezogen.
    Bezieht sich alles auf die angegebene Anleitung Seite 13.
    Und nicht die andere Seite vergessen, sonst "hinkt" dein Anhänger(chen).
    Im Prinzip tut sich in der Silentbuchse nicht viel bzw. sollte eigentlich schon (ein wenig) ausgeschlagen sein. Kommt immer darauf an wie der Anhänger benutzt wurde.
    Aber wir wollen hier nach Möglichkeit alles korrekt beschreiben.

    Laß mich raten....Grün?!- bestimmt ein steuerbefreiter Meßwagen...
    Aber dein Bekannter , wenn er an den richtigen Sherrif kommt ist Ende mit lustig..
    :mad:In der Gewerkschaftszeitung nannt ein Bonze den netten Begriff des " Steuerfeintunings" :mad: Sicher geht immer noch das mit dem grünen Schild für Sportanhänger, nur die Nutzung wird immer mehr eingeschränkt.


    Kein Messwagen - sondern So.-KfZ Werkstattfahrzeug :p.
    Der darauffolgende Besitzer hat ihn in Berlin nicht mehr auf "Grün" bekommen.

    Grünes Nummernschild für Motorradanhänger geht schon sehr lange nicht mehr, die Hänger haben einen KFZ-Brief und keine ABE wie früher, da i.d.R. zugelassene Motorräder gefahren werden sollen, die sind im Ggsz. zu einem Boot anscheinend kein Sportgerät :police:


    Ich weiß von einem Bekannten, der hat in einer "alten" Hansestadt einen Motorradanhänger bei Ummeldung(vor einigen Monaten) auf seinem Namen das grüne Schild bekommen. Er fährt auch nur angemeldete Moppeds umher(Privat). Außerdem, wenn ich die Spiegel abbaue bzw. "falsche" dran sind oder gar eine "nicht erlaubte" Sporttüte verbaue, dann ist die ABE erloschen, weil man möchte ja damit auf abgesperrtem Territorium "Rennen" fahren ;) .
    Wo ein Wille ...:p
    PS: Ich selbst bin vor einigen Jahren einen Bulli gefahren, ohne Einschränkungen - ganz legal. Ratet mal welche Farbe das Nummernschild hatte (außer weißer Hintergrund und blauem EUROmist)?

    Ich fahre ja auch teilweise etwas schwerere Moppeds und habe auch ein stabiles Standbein:rolleyes:. Aber schau dir mal die Kippwinkel deiner favorisierten Anhänger(Brenderup S2260 Kippbar oder Pongratz 1,3to Kippbar) an. Damit würde ich nie und nimmer ein Mopped verladen - hier wurde schon über den gewissen "Bronzebolzen" gesprochen.
    Das Motorrad wird dir dermaßen abschmieren(bei großem Kippwinkel), da nutzen dir auch keine kräftigen Arme was. Das Einzige was beim Be/Entladen hilft wäre, du fährst mit der Vorderachse des Zugfahrzeuges auf kleine Rampen - somit kommt die AHK tiefer und der Kippwinkel wäre nicht zu groß.
    Kauf dir einen "normalen" Anhänger und eine Auffahrschiene und fertig. Kannst auf eine geringe Ladehöhe achten(händelt sich besser).
    Für das Abkippen von Holz benötigst du wiederum einen großen Kippwinkel, sonst rutscht da auch nichts.
    Alles in allem ist es sehr schwer einen halbwegs bezahlbaren kippbaren Anhänger für deine Bedürfnisse(Holz/Motorrad) zu finden.
    :idea: Besser - kauf dir 2 Anhänger - schau mal nach einem M450 von Heinemann (ist zwar ohne Plane, aber bei Regen bleibst du auch Solo nicht Trocken) und melde ihn auf grünes Nummernschild an.

    Ich hatte mal einen O.Caravan mit 136PS. Dort waren 1,5to. und bis 10% Steigung sogar 1,7to. erlaubt. Bei ungebremsten Versionen die Höchstlast = 750kg. Der Wagen hatte allerdings die automat. Niveauregelung.
    Für deine Bedürfnisse reicht Anfangs auch ein ungebremster Koffer. Schwere Sachen kannst du zur Not auch im Kombi packen (wie bisher). Wäre für den Anfang auch nicht eine so hohe Investition.
    Ich würde an deiner Stelle aber auch über den Baumarkt STEMA (mit Hochplane) nachdenken. Gibt es manchmal so ab 200€(gebraucht) aber auch schon für über 500€(gebraucht) :angel::shocked:.
    Wenn der Zustand gut ist (Kotflügel auf Schleifspuren untersuchen, Achse und Geometrie vom Kasten gerade) und mit 13" Bereifung, dann würde ich erstmal zuschlagen. Passt er später doch nicht, dann verkaufst du ihn (meistens ohne Verlust) und holst dir einen Anderen.
    Leer sind die meisten Anhänger "Springböcke". Aber Beladen geht es dann schon - kommt auf deinen "Trödel" an.

    Müßte die Achse vom B100 sein oder?



    Eins muß ich aber noch sagen als ich mir neue Reifen drauf machen lassen habe bin ich auf dem Rückweg Autobahn gefahren und mußte feststellen das er wie ein Brett liegt:biggrins::biggrins: Gut war kaum Seitenwind aber ich glaube auch nicht wenn er ca 8 cm höher wäre das es so viel ausmachen würde oder??


    Kenne keinen B100 - nur S100 oder B1000(übrigens mein damaliger Firmenwagen) :biggrins::biggrins::biggrins:.
    Der Bastei 1 hat aber weder die eine noch die andere Achse drunter. Übrigens hatten "damals" die Räder vom Barkas auf den Käfer gepasst(weil woher nehmen). Die Straßenlage kommt auf vieles an. War schönes Porzellangeschirr verpackt, wie war der Wind, welche Reifen, wie schnell(Geschwindigkeit) und und und. Aber heutzutage muss man auf der Straße mit dem Schlimmsten rechnen. Deshalb wird davon auch in der StVO bzw. StVZO ausgegangen.
    Den Qek Junior kann man ca. 5cm höher legen (mit BMW Federn) und ordentliche Stoßdämpfer (vom Käfer) verbauen. Damit liegt es auch besser als wie 5cm weiter tiefer(also Normal) - aber alles nur außerhalb der StVO :cool:.

    Nein, bin:biggrins::biggrins::biggrins:gelernter Wessi:biggrins::biggrins::biggrins:-klärst du uns auf, ich dachte es gäbe da so Einheitsfahrweke Hp oder Quek......ne, nicht?


    Ich wollte es nicht so direkt sagen :].
    Bei "uns" gab es einiges mehr als nur Knott und Co.
    Der Bastei 1 hat eine Drehstabachse mit hydr. Stoßdämpfer, da ist nichts mit Schraubenfeder a la Qek Junior oder so. Genauso verhält es sich auch bei HP Anhängern (wie sie zumindest zu 99% alle anfingen). Z.B. ein Heinemann Anhänger kann auch mit BPW oder Knott-Achse vom Werk ausgerüstet sein.
    Blattfederung vom Wartburg, Moskvich, Trabant usw. gab es genauso wie mit Dreieckslenker vom Trabi oder auch ohne. Auch wenn im Qek Junior, AERO, 325, und auch vereinzelte Lasten- bzw. Bootsanhänger Schraubenfedern verbaut waren müssen diese nicht zwangsweise alles die gleichen sein(genauso die verbauten hydr. Stoßdämpfer).
    Nu mal so als kleiner Auszug aus dem Anhängerbau "Made in GDR" :biggrins:.

    Da die gebrauchten (kleinen 750kg) STEMA´s fast zum Neupreis bei eBay gehandelt werden, ist der Sprung zu einem anderen Anhänger nicht weit. Es gibt einige Hersteller, wo die Kastenlängen auch 2,20m sind(für die Bierzeltgarnitur) und zusätzlich noch eine verschiebbare Deichsel verbaut ist.
    Das ist die einfachste Lösung, da du scheinbar die Gesamtlänge vom Anhänger in der "Parkposition" nicht überschreiten kannst/möchtest.


    Aber so schön/stabil sind die "normalen" 750er von STEMA nun auch nicht, dass ich darauf aufbauen würde.


    PS: Ich kenne Jemanden, der genau solch einen Anhänger mit hoher stabiler Plane hat. Aber bevor Fragen(egal welcher Art) auftauchen - er ist unverkäuflich.

    Habe mal dein Bild etwas "missbraucht" (wenn nicht einverstanden, dann bitte löschen).
    So in etwa würde es aussehen. Und mit der richtigen Halterung und zusätzlich mit einer Strebe zw. Außenseite und Seitenplanke (damit man nicht einhacken kann) verstärkt, bleiben größere Schäden außen vor. Die Variante aus Metall ist selbsterklärend :biggrins:.


    PS: Die runden roten Strahlerchen (auf der Heckklappe) kannst du abmontieren, weil nicht erlaubt :police:. Und ... da hast du dir richtig Mühe gegeben (sieht gut aus). Oberkante der Bordwänden noch abstumpfen.