Beiträge von gabbo

    Zweifarbige Kabel gibt es wenn, dann auch nur im Zusatzbereich, alles andere ist einfarbig.


    Also zumindest an der AHK-Dose hält sich da nicht mal Erich Jaeger selbst dran... Hier mal Bilder meines E-Satzes Erich Jaeger 748504. Über den Link ist auch die Anleitung zu finden, sowie die Tabelle zur Dekodierung der Farben falls wer nachschauen will.


    AHK_Dose.jpgAHK_Dose2.jpg



    Raphael, vielleicht lädst du einfach mal ein Bild hoch. Zur Not müsstest du das messen oder auch an den Leuchten die Farben der Kabel vergleichen.

    Ne, grün muss auf grün liegen

    Auf seinem Bild sieht man, dass unten gar keine Substanz wäre, den grünen Streifen anzubringen. Daher hat westfalia das wohl soweit gedreht, dass die Skala trotzdem noch nutzbar ist.

    Schau am Besten immer zuerst in die Anleitung...


    • Grüne Markierung des Handrades stimmt mit grüner Markierung an der Kugelstange überein.

    • Handrad liegt an Kugelstange an (kein Spalt).

    • Schloss verschlossen und Schlüssel abgezogen. Handrad lässt sich nicht herausziehen.

    • Kugelstange muss völlig fest im Aufnahmerohr sitzen. Durch Rütteln von Hand prüfen


    Gleich der erste Punkt hätte dir da geholfen. Auf der festen Seite ist eine grüne runde Markierung. Da drauf muss die grüne Markierung des Drehrades liegen.


    Sieht man bei deinem Bild schwach (musst näher ran), bei mir sieht das so aus:

    Westfalia_AHK.jpg

    Gestern wegen 100er Zulassung beim TÜV und dann heute eintragen lassen. Hat einwandfrei geklappt. Wenn die Tage die Alu Halterung für das Schild kommt, hat es endlich ein Ende, dass mich die LKW auf der Autobahn überholen ^^


    Zwischenzeitlich habe ich auch hinten die Konturmarkierung angebracht (Seite fehlt noch, war aktuell zu kalt) und außen mit der Böckmann Pflege das Holz aufgefrischt - ein Unterschied wie Tag und Nacht.


    20250317_155548_ - Kopie.jpg

    Nimm ne Schubkarre und fahr damit durch das Tor, dann umladen.


    0,9 Meter Breite wäre viel zu schlank und nicht fahrstabil als normaler Anhänger. Bei normaler Höhe würde das durch den geringen Fahrstand doch bei minimalem Wind umkippen. Der Schwerpunkt wäre zu nah am Kipppunkt.


    Alternativ wenn dir das mit der Schubkarre zu schwierig ist, gibt es auch spezielle Anhänger, die du z.B. an ein Quad hängen kannst. Die unterliegen dann aber nicht der StV(Z)O. Nutzen Bekannte von uns um Pferdemist wegzufahren. Sieht aus wie eine Schubkarre mit einer Kupplung.


    Beispiel in besser... https://www.atvanhanger.de/pro…atv-trailer-tagearbeiter/


    Meiner Meinung nach lohnt sich das aber alles nicht. Kauft dir eh keiner wieder ab. Daher lieber eine Schubkarre plus normaler Anhänger. Oder breiteres Tor ;)

    Tipp wäre auf die Saisonstart-Aktion bei Ebay zu warten. Da bekommst -10% und mit Cashback (z.B. Shoop) zusammen kommst da auf gute Preise. Sollte immer Mitte März und Mitte September stattfinden, also kurz vor der allgemeinen Wechselpanik. Aber musst natürlich trotzdem die Preise vergleichen.


    Alternativ kannst du auch mal bei Corporate Benefits schauen, wenn du das hast. Da sind Vergölst und Euromaster mit dabei. Die sind aber meist nicht so günstig.

    Egal wie er es versucht, die Plane wird immer zerschnitten sein !

    Warum soll man denn die Plane bei einem Anhänger zerschneiden? Die kannst doch einfach vorne oder hinten aufmachen. Bei einem LKW ist das eine andere Sache, viel länger und unterschiedliche Güter auf der Ladefläche. Die Tür hinten ist in den allermeisten Fällen auch massiv und versperrt. Da kannst als Dieb nur seitlich einfach reinschauen. Aber bei einem Anhänger?!


    Ich interpretiere das Vorhaben so, dass im Inneren (hinter Plane und Spriegel oder innerhalb der Spriegel) eine Art Käfig (aus Holz/Metall) sein soll. Die Plane als äußere Hülle wird doch trotzdem gebraucht.


    Die Doppelstabmatten müssen ja auch nich bis oben hin ausgeführt sein.


    Das kostet auch nicht mehr als ein Kofferanhänger.


    Mal als Beispiel wie das bei mir innen aussieht, ist vom Vorbesitzer so angefertigt und hat am Eingang keine Abtrennung.

    20241216_183946.jpg

    Stelle ich mein Moped auf einen Anhänger mit einer Ladefläche von ca. 2,5 m Länge in eine Wippe, habe ich eine negative Stützlast auf meiner Anhängerkupplung; die sollte aber bei 4% der Anhängelast, mindestens bei 25kg liegen. Ich muss das Moped also weiter nach vorne schieben und habe daher einen Anhänger mit 3,05 m Länge.

    Bei kleineren Mopeds kann es daher schnell passieren, dass ich die zulässige Stützlast, bei ungebremmsten 750kg Anhängern häufig nur 50kg, überschreite.

    Eigentlich solltest du die Stützlast immer ausreizen - also möglichst nah dran kommen. Wenn du ein Problem damit hast, musst du halt hinten noch etwas Gewicht drauf bringen z.B. mit Laderampe, Ballast, Palette usw. Ich würde aber mal behaupten, dass dein Moped vorne schwerer ist, auch damit du in Kombination mit deinem Eigengewicht nicht zu sehr hecklastig bist. Sonst hätte dein Vorderrad ja auch keinen Anpressdruck und damit auch keine Haftung mehr. Probier es auf dem Anhänger doch einfach mal aus, auf was du so kommst.


    Wie kommst du eigentlich auf mindestens 25 kg? Da steht doch immer "mehr als 25 kg nicht nötig"


    Du könntest die Wippe doch auch auf ein z.B. Holz-Gestell schrauben und das sichern, oder? Dann wären auch verschiedene Positionen je nach Moped bzw. Kombination möglich.