...schon vor ner Weile mal mit der inzwischen vollständigen Solarelektrik meines Campers gespielt und begeistert gewesen, was man aus diesen Victron-Solarladereglern so alles per Datenanbindung (im Falle des Reglers für den Camper per Bluetooth) auslesen, und wichtiger noch, konfigurieren kann.
Will ich in meiner Zelt-Solar-Akku-Kiste auch haben!* Darin werkelt ebenfalls so eine Victrondose, die aber älter ist und entsprechend noch kein Bluetooth hat, aber bereits diese ve.direct-Schnittstelle. Es gibt dafür BT-Adapter, aber bin ich Krösus? So ein Teil kostet gut die Hälfte des gesamten Reglers. Und selbst USB-Adapter kosten noch ein gutes Drittel. Und da das ganze verdächtig nach serieller Schnittstelle roch, heute einfach mal recherchiert und siehe da: Ein 2€-FTDI von Ebay kann das auch (und ich hab wegen Arduinos ein paar rumliegen) und die Stecker sind in alten PCs häufig verbaut worden. (gut, dass ich das eine oder andere Kabel aufbewahre)
Also anschließend Teile zusammengesucht und das Kabel an den FTDI geklemmt (erstmal fliegender Aufbau mit Angstwiderständen etc.) und tadaaa, die Kiste redet mitm Rechner. Mutiger geworden, noch einen USB-C-Adapter draufgesteckt und schwupps, redet sie auch mitm Smartphone (wichtig, denn ich hab beim Camping eigentlich nie einen Rechner dabei).
Anschließend das ganze sauber verlötet, zugentlastet und verschrumpft und fertig war der ve.direct-Dongle aus der Restekiste und das Verständnis der Schnittstelle gabs gratis dazu.
*Mich haben einige Factory-Presets (wie z.B. die Spannungsschwellen für den geschalteten Lastausgang) echt genervt, ich hatte sie aber bisher einfach hingenommen
Disclaimer noch für die, die ich hier gerade ein bisschen anstachle: Ich kann nix für, wenn das einer nachmacht und sich dabei den Regler oder schlimmer noch, das Smartphone röstet. Paar Sachen (wie z.B. die Seriell-Plus von Laderegler und FTDI nicht verbinden!) sollte man schon beachten und sich wirklich einlesen, wenn man nix kaputt machen will!!
Grüße
Raph