Naja, genau so (da sind wir wieder beim Bastler) bin ich damals günstig an meinen Fernseher, einen älteren 40" Samsung, gekommen: Der Stand für nen Zwanni in den Kleinanzeigen, weil er ewig zum Hochfahren brauchte und der Besitzer so was schon vermutete, aber nicht die Mittel zur Reparatur hatte.
Abgeholt, aufgeschraubt, die aufgeblähten Kondensatoren gesucht und gefunden, kompatible Exemplare sogar rumliegen gehabt, getauscht, zugeschraubt und gefreut. Ist jetzt über fünf Jahre her und der Fernseher läuft noch immer
Das so wirklich Ärgerliche ist ja, wenn man da etwas in der Materie ist:
Es gibt Standardtypen bei diesen Elkos, die sind auf 85°C Betriebstemperatur ausgelegt und dann gibt's noch hochwertigere Typen, die können erstens 105°C, zweitens haben die eine MTBF>5000h (oder noch mehr) und drittens haben die "Low ESR", also signifikant geringere Parasitärwerte, was die Schaltung drumrum und den Kondensator selbst weniger belastet (was wiederum die Chose auch thermisch schont).
Der erste Typ klappt nach wenigen Jahren Benutzung die Hufe hoch, der zweite überlebt das Haus, in dem der Fernseher steht.
Ich hab grad mal aktuell nachgeschaut, Endverbraucherpreise für den Hobbybastler sind für einen häufig genommenen Wert (1000µF, 16V) beim ersten Typ 32cent, beim zweiten 38ct. Ich will nicht wissen, die die Zahlen beim Einkauf eines großen Herstellers sind.
Ihr könnt euch denken, welcher Typ da wohl standardmäßig in diesen Kisten drin ist und euch bewusst machen, was für einen Wert so ein Centartikel in 98% der Fälle mit ins Grab reißt. Uns geht's als Menschheit einfach noch zu gut...