Hab gedacht Plane und Spriegel hebt mal eben zu 2. runter - Pustekuchen 🤬
Zu 4 ging es dann halbwegs.
Ja Audia6v6, die Bordwände gingen sehr schwer runter. Saßen auch bei mir extrem stramm.
Hab gedacht Plane und Spriegel hebt mal eben zu 2. runter - Pustekuchen 🤬
Zu 4 ging es dann halbwegs.
Ja Audia6v6, die Bordwände gingen sehr schwer runter. Saßen auch bei mir extrem stramm.
Heute Plane und Spriegel und Bordwände abgebaut - morgen geht’s 350km von NRW nach Thüringen, um mein Moped abzuholen. Die erste richtige Feuertaufe für den „Umbau“.
Ganz genau, das funktioniert nur, wenn Du halbwegs gerade nach unten zurren kannst. Sobald Du etwas weiter vorne oder hinten zurrst, zieht es sich vom Reifen runter. Ich hatte es sogar noch an Reifen/Felge selbst befestigt, was dazu führte, dass sich sogar das Rad verdreht hat.
Geht halt grundsätzlich erst mal nur bei Hohlachsen - Ducatis haben ja fast alle solche Achsen, deswegen weiß ich nicht genau wie es bei anderen aussieht. Gibt auch einige Leute, die das System "nachgemacht" anbieten - evtl. dann auch für weitere Modelle?!
Beste System. Das Motorrad steht damit bombenfest und muss nicht in die Federung gezogen werden!
Schienen sind geklebt und verschraubt. Die Wippen sind jetzt entsprechend präpariert, dass sie direkt an einer beliebigen Stelle auf die Schienen geschraubt werden können.
Bin sehr zufrieden 😀
Ja, ARM wäre evtl. auch gegangen aber so stehen selbst die Wippen bombenfest und der Platz zwischen den Schienen ist auch zu schmal, also müssen sie obendrauf. Die Schienen waren für mich Grundvoraussetzung zum verzurren des Mopeds später. evtl. wird hier sogar nur mit dem Eilzurr System gearbeitet, wo lediglich durch die Hohlachse verspannt wird.
Nur nebenbei - am Lenker zurren ist eh nicht so prickelnd (wegen elektronischem Fahrwerk und begrenzter Möglichkeit durch die Verkleidung zu gehen).
ARM sagt mir nichts.
Habe jetzt aber auch schon 2 Constands Wippen hier - das Kind ist also schon in den Brunnen gefallen ;-
So ungefähr soll es werden. Ich möchte Schraubfittinge nehmen - hier gibt es allerdings maximal 50mm und ich muss sehen, ob ich es so hinbekomme.
Ja, ich möchte die Möglichkeit haben 2 Motorräder in den jeweils äußeren Schienenpaaren zu verzurren, oder eben eins in der Mitte. Hierzu möchte ich die Vorderradwippen einfach nur auf die Schienen aufsetzen und verbinden - alle Schienen haben die gleichen Abstände.
Bin gespannt, ob es nachher genau so funktioniert wie geplant
Heute durfte die Bella bei schönem Wetter mal probesitzen auf dem Anhänger - so konnte ich die richtigen Abstände bestimmen und die Schienen schon mal festhalten hinlegen (2. Bild).
Der Rest dürfte dann jetzt recht schnell gehen - nur die Schrauben und der Kleber muss noch beschafft werden.
Ich habe die 10 Zöller auf meinem 3116 und bin super zufrieden. Von hoppeln konnte ich bisher noch nichts feststellen.
Die Leistung ist doch erst mal unwichtig in dem Zusammenhang - das Drehmoment ist entscheidend. Und da ist es nunmal so, dass ein Turbomotor ab Ansprechdrehzahl des Turbos deutliche Vorteile hat - hier liegt ein Großteil des Drehmoments evtl. ab 1500/1800 oder maximal 2000 UPM an.
Im Anhang das Komplettrad.
Nutzbar?
Meiner ist von BJ2019
Meiner ist aus 2021 und hat ET25.
Musste heute was am Motorrad basteln - in der Garage war es aber zu kalt 😉
Über kurz oder lang fallen die Connects eh weg und werden, wahrscheinlich gegen Caddys, ausgetauscht.
… welche dann aktuell wieder baugleich mit den Connects wären (bzw. anders herum)
Es zählt primär (und das heisst: In der
Kontrolle) immer das, was in der Zulassungsbescheinigung steht!
Das sowieso - was soll der gute Streifenbeamte auch sonst hernehmen?
Die Frage ist halt immer wie kommen die Zahlen in den Schein.
1) Das Auto wird für eine gewisse Anhängelast homologiert (abhängig von Karosserieform, Motor/Getriebe Varianten)
2) Der Hersteller der AHK gibt seine AHK für einen gewissen D-Wert frei (ebenfalls über Homologation, aber ohne Auto!)
Sollten im Anschluss "Probleme" festgestellt werden - z. B. Ausfälle im Feld - dann könnte es theoretisch auch zu einer Korrektur kommen. Wie dazu der Prozess aussieht weiß ich allerdings nicht.
(Ich kenne einen Fall, da wurde eine AHK für ein Auto freigegeben und verkauft (Aftermarket), ob wohl der Hersteller zwar eine generelle Anhängelast homologiert, aber keine Anschraubstellen dafür freigegeben hat. Das ganze führte nachher dazu, dass die bereits verkauften (und bereits verbauten!) AHKs zurückgerufen werden mussten.)
Aber beim Connect ist mir da nichts bekannt.
Heute dann auch direkt mal eine Fuhre Sperrmüll gefahren
Zum Thema Ladungsssicherung muss ich mir vielleicht noch mal Gedanken machen 😉
Auf der Deichsel gefällt es mir nicht. Die erste Box ist ja jetzt montiert und gefällt mir sehr gut.
Hallo Nachbar
Ich kann Dir bei der Auswahl nicht viel helfen, aber falls Du Dir mal einen Eduard 3116 (kein Kipper!, 1,6m breit, Hochlader, 1-Achser) ansehen willst, kannst Du gerne bei mir in Rheindorf vorbeischauen
Gruß
Karsten