Beiträge von mrX

    Wieso nicht einfach irgend eine alte 13/14/15 Zoll felge passend umschweissen? Geht ja nur darum sie als Verlade /Transport Räder zu verwenden.

    Ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber warum so ein Aufwand machen wenn man was passendes für wenig Geld kaufen kann?


    Oder Spurplatten aus Stahl anfertigen lassen,und an die entsprechend passenden Stahlfelgen anschweißen. Lange Schrauben dazu, fertig.....

    Spezielle Spurplatten anfertigen/bauen ist natürlich auch möglich.

    Der Einachser hat Stehbolzen

    Ich werde mir eine Felge bestellen und testen ob es passt. Sollte es nicht passen werde ich mir Verbreiterungen bauen.

    Moin,

    Ich suche für ein Projekt(was nichts mit Anhänger zu tun hat) eine Felge mit den Lochkreis 4x100, Nabendurchmesser 60mm und ganz wichtig Et0.

    Felgen sollten eigentlich mindestens 13 Zoll sein, allerdings finde ich mit dem Lochkreis und ET nur maximal 12 Zoll Felgen.

    Hat jemand eine Felge 4.00Bx12 und könnte mir den Innendurchmesser der Felgenschüssel im Bereich des Flansches sagen?

    Velg 4.00Bx12 Vlukon High Speed | 60/100/4 ET0
    Naafgat: 60 | Steek: 100 | 4 gaats | Draagvermogen: 475 KG
    www.middelbos.nl


    Der Grund: Ich habe einen alten Einachsschlepper der nur Eisenräder hat. Mit den Eisenrädern lässt sich dieser aber nur schwer schieben und verladen.

    Dieser Einachser hat den Lochkreis 4x100. Mit Et30 stoßen die Räder am Getriebe an. Mit ET0 sollte das nicht passieren

    Weiteres Problem ist das an den Radflanschen sich ein Zugstift befindet mit den sich die Räder vom Antrieb abschalten lassen.

    Diesen muss man auch ziehen um den Einachser schieben zu können.

    Und dieser Stift können gezogen dann an die Felgenschüssel stoßen und die Räder nicht freigeben.

    Deswegen bräuchte ich den Innendurchmesser der Felgenschüssel.

    Spurplatten möchte ich nicht verbauen, da ich auf Treffen die Eisenräder wieder anbauen will.

    Und mit Spurplatten das wechseln aufwendiger ist

    Die meisten neuen Rückleuchten haben einen Kompaktstecker. Dieser unterscheidet sich bei 4 und 6 adrigen Kabel.

    Sprich du müsstest ein neues Kabel verlegen oder beim alten Kabel eine neuen passenden Stecker anbauen.





    Kann ich die neuen Lampen trotzdem anbauen und die beiden Kabel für Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer ins "leere" laufen lassen?

    Würde mir mein Auto dann eine Fehlermeldung anzeigen?

    Dem Auto ist egal(so lang der Wiederstand passt) ob die Lampe an der Rückleuchte oder an einen separaten Leuchte leuchtet.


    Verlink doch mal deine ausgesuchten Lampen


    Könntest Du das mit dem Funkrelais etwas näher erläutern? Wieso reicht es nicht einfach das Umgebungslicht mit der Nebelschlussleuchte zu koppeln?


    Brauchst du das Widerstandsmodul nur für die Rückleuchten, so habe ich es verstanden?

    Ich habe diese Funkrelais benutzt.

    Das Modul brauche ich nur für die Rückleuchten bzw. genauer für die Blinker, weil sonst mein Auto meint das die Blinker defekt sind.

    Da der Anhänger ab und zu auch von anderen Fahrzeugen gezogen wird, war es einfacher ein Modul einzubauen als das Fahrzeug anzupassen


    Was ist die Ikarus? Google hat nichts rausgeworfen außer den Bus

    Heute den Reserveradhalter, sowie Halterung für den Wagenheber und das Werkzeug fertiggestellt.

    Die Werkzeughalterung gewinnt keinen schönheitspreis, ist aber simpel.

    Durch die beiden Knebelmuttern kommt noch eine Gewindestange mit Splint gegen verdrehen.

    Das Holz auf den Reserverad ist die Unterlage für den Wagenherber, falls auf unbefestigten Wegen ein Rad gewechselt werden muss,

    Die Y-Eisen wird noch überarbeitet.

    IMG_4872.JPGIMG_4874.JPGIMG_4875.JPGIMG_4878.JPGIMG_4880.JPGIMG_4879.JPG

    Ist Riffelbelch bei Garten Sachen eine gute Entscheidung? Säcke oder ähnliche könnten schnell einreißen.

    Wie sieht es bei den mit Zurrösen aus? Auf den Bildern kann ich keine sehen.

    Die Positionierung der Unterlegkeile finde persönlich suboptimal

    Mein derzeitiger zwischenstand am Eduard Anhänger.

    Rücklichter, Umriss-Positions-Rückfahr und Kennzeichenbeleuchtung, sowie Umfeldbeleuchtung sind montiert und verkabelt.

    Das 8 Adrige Kabel geht in den Aspöck Verteilerkasten. Davon weiter zum LED Widerstandsmodul ,weiter in die die Graue Box wo das Kabel auf das linke und rechte Rücklicht verteilt wird.

    Umriss-Positions-Rückfahr und Kennzeichenbeleuchtung werden im Aspöck Verteilerkasten abgenommen damit die nicht über das Modul laufen.

    Die Nebelschlussleuchte geht in die Graue Box, dort wird mittel Funk Relais und einen extra Kfz Relais zwischen Nebelschluss und Umfeldbeleuchtung umgeschaltet.


    Es funktioniert alles. Die Restarbeiten sind jetzt alles wieder zu demontieren um die Bohrlöcher mit Zinkfarbe zu lackieren damit da nix rostet.

    Die Graue Box wird gegen eine längere Box getauscht, da es doch etwas eng drin ist für die Verkabelung.

    Die Rückfahrlampen und die Umfeldbeleuchtung muss noch richtig eingestellt werden.

    Alle Schrauben von den Kabelhalter müssen noch gegen kürzere Edelstahlschrauben getauscht werden

    Das Kabel was von links nach rechts geht wird noch in ein Wellschlauch versteckt bzw. geschützt.

    Die Scheinwerfer der Umfeldbeleuchtung hängen tief, aber aufsetzen tue ich nicht

    IMG_4250.JPGIMG_4251.jpgIMG_4252.jpgIMG_4213.JPGIMG_4214.JPGIMG_4223.JPGIMG_4222.JPGIMG_4219.JPGIMG_4225.jpg

    Auf einer Achse fehlt das Typenschild, ist aber klar erkennbar das beide Achsen die selben sind. Ende vom Lied

    Den TÜV bzw. der DEKRA ist das egal.

    Kann ja sein das die Achsen von außen gleich aussehen, aber die eine Achse trotzdem durch anderes Gummis oder ähnliches für andere Lasten zugelassen ist.

    Das ist aber dein Fehler. Vor der Einzelabnahme hättest du schauen müssen ob überall Typenschilder dran sind.

    "Schlimmer" als E-Autos sind neue Verbrenner Fahrzeuge die auf Elektro umgebaut wurden.

    Habe damit auf Arbeit zu tun. Da habe ich 6 Umgebaute Fahrzeuge die neu zu einen Umbauer gebracht wurden, wo der Motor+Getriebe ausgebaut und ein Elektromotor mit Steuerung eingebaut wurde. Ein Fahrzeug hat schon beim Abladen vom LKW Probleme gemacht. das es sich selbständig beim Fahren abgeschaltet hat. Ging gleich wieder zurück zum Umbauer.

    Bei den nächsten drei ging dann schnell der DC-DC Wandler(Umwandler von Hochvolt auf Niedervolt zur Versorgung des Bordnetzes) defekt. Die wurde noch alle auf Garantie gewechselt. Jetzt nach der Garantie habe ich bei Fahrzeug vier den DC-DC Wandler gewechselt. Dc-Dc Wandler ohne Arbeit kostet 2000€.

    Dann gingen auch regelmäßig Slaves(die überwachen die einzelnen Zellen in der Batterie) defekt.

    Da muss man dann beim Umbauer nachfragen welcher Slave das ist und wo dieser Sitzt.

    Bei einen Fahrzeug musste ich alle Slaves wechseln(ca. 12 Stück, Stückpreis 200-300€, ging aber noch auf Garantie neu)


    Mittlerweile habe ich schon einen gute Liste mit Reparaturen zusammen(und einen langen E-Mail Schriftverkehrmit den Umbauer Support)


    Wenn die Fahrzeuge fahren sind die gut, nur sind die -zumindest bei uns- doch Reparatur anfällig. Und jetzt wo alle Fahrzeuge aus der Garantie raus sind wird es teuer. Aber der Umbauer Support ist gut.


    Mein Arbeitgeber hatte die Fahrzeuge auch nur gekauft weil es großzügige Fördermittel gab. Im folge Jahr nach der Anschaffung gab es keine Fördermittel mehr und deshalb gab es auch keine neuen E-Fahrzeuge.