Hallo
Schau sie Dir doch Live an und dann entscheide aus dem Bauch raus was Dir besser gefällt
Hab ich ja, aber so richtig kann ich immer noch nicht.
Am sympathischsten sind mir Anssems oder eben der kleine.
Hallo
Schau sie Dir doch Live an und dann entscheide aus dem Bauch raus was Dir besser gefällt
Hab ich ja, aber so richtig kann ich immer noch nicht.
Am sympathischsten sind mir Anssems oder eben der kleine.
Hi zusammen,
Ich hab heute den Preis bekommen. 3000 Euro soll das gute Stück kosten .
Damit ist er dann raus.
Nun zur finalen Frage:
ANSSEMS PSX-S 2000 305x15, 3100€
EDUARD 2000kg 256x150, 2900€
EDUARD 2000kg 310x160, 3200€
Alle jeweils mit HochPlane.
Was meint ihr an welchem ich den stabilsten habe bzw. das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Ich bin hinsichtlich der Größe verunsichert. Der kleine würde in 90% der Fälle reichen, aber das von euch beschriebene negative Fahrverhalten sorgt.
Oh ha... Hab gerade mal geschaut auch holzpossling hat gut nachgezogen.
Der Boden war noch ganz ok. Paar tiefere Riefen waren drin. Plane kommt neu.
Das Alter ist 6 Jahre. Es ist ein Anssems PSX3000.
Aber den Preis kenne ich noch nicht. Wenn der nicht günstig ist muss ich mich zw. Eduard und Anssems entscheiden. Wobei wir nach Familienrath jetzt bei den 2000er Modellen sind.
Minibagger und Co kann man dann eher mal was mieten. Für alles andere bis 1500KG Normpalette sollte das reichen
Man könnte z.B. einen Blick in die Bremse wagen. Normalerweise gibt es da kleine Löcher zur Kontrolle der Beläge.
Hi vielen Dank. Gibt es bildet wie es aussehen sollte?
Tragwerk werde ich genau ansehen, dass es keine Risse hat.
Bodenplatte kann ich verschmerzen, wenn die was hat.
Reifen solle m.E. auch nicht tod oder porös sein.
Erkenne ich irgendwie ob Radlager und Achsen in Ordnung sind?
Ja Preise muss man definitiv schauen. Bin gespannt was die da aufrufen.
Sorgen mach ich mir bei gebraucht um Achse und Tragwerk. Kann ich das iwie prüfen?
OK also platztechnisch würden die 275x170 voll reichen, wahrscheinlich sogar die 256x150.
Mir ging es um das Rucken am Heck ob es sich da lohnt.
Evtl kommt jetzt aber eh alles anders. Ich könnte ggf. einen Anssems aus Vermietung von 2017 übernehmen. Ist ein 3 Tonner, würde ich auf 2,5 Tonnen ablasten. Den Preis kenn ich aber noch nicht. Vermietung ist natürlich auch immer so ne Sache.
Vielen Dank soweit hab ich es jetzt verstanden.
Bleibt nur die Frage ob wirklich ein Unterschied zw. 310 und 256 besteht.
OK vielen Dank. Es es wird also beim Federn gedrückt bzw gehoben am Kugekkopf des Zugfahzeuges.
Ändern sich die Kräfte bei kurzem Abstand durch kurzen Hänger dann durch die höhere Last auf kleiner Fläche?
Wie kommt es zustande, die absolute Kraft bleiben doch zw. vorderer Tandemachse und Kupplung bleibt doch längenunabhänig gleich.
Hab ich gerade nen Knoten im Kopf? Ich glaube schon.
Wenn ich jetzt 310cm und 256cm Kastenlänge als Hänger vergleiche, ist dann da wirklich ein signifikanter Unterschied im Rucken?
So jetzt kommt noch mal der total Unwissende.
Was ist dieses Rupfen. Ich hab ja bislang nur meinen Kleinen.
Ist das ein echtes Sicherheitsthema oder eher nur unangenehm.
Mein Problem mit 310cm und mehr ist der Platz aufm Hof.
Deshalb wäre mir die Gesamtlänge unter 400cm sehr lieb.
Kann ich das Rupfen mit meinen 750 Kg von Meyer heute vergleichen?
Hi.
Also ich war heute beim Händler. Irgendwie hat es mir das Maß 276x170 von SARIS angetan.
Alternativ bin ich eher bei dem kleinen Eduard 256x150, wobei mir 256x180 auch super gefällt. Den letzten gibt es aber leider nicht als Tandem.
Was meint ihr zum SARIS?
OK also gibt es keine Empfehlungen oder Warnungen.
Bislang war Hirscher mein Favorit, da die auch bei mir um die Ecke sind, aber jetzt sind die Preise bei denen explodiert.
Keine Ahnung was da passiert ist, oder ob das die neue Strategie ist Privatkunden loszuwerden.
600 Euro Preissteigerung in 4 Wochen haben mich schon erschrocken.
Die Planen von Becker auf Strasfurt find ich persönlich sehr schön.
Das Spitzdach finde ich besonders gut. Gibt es hier irgendwas zu beachten?
Krass kann ein Verkäufer so wenig Ahnung haben?
Dann ist er doch wieder drin. Aber gehört hier nicht hin.
OK, dann frag ich noch einmal nach euren Erfahrungen mit Plane und Spriegel von Eduard
Wobei der dicke im Kodiaq auch nur n 2L Diesel ist.
Ich hatte bezüglich Santa Fe beiAMS nachgesehen und da war für den Diesel 2000kg angegeben
2021er Modell?
Bin ja allgemein keinfreund von den Korea Dingern aber wenn würde ich eh zum Diesel greifen
Hübsch ist der neue Koreaner, ist übrigens der Diesel. Hybrid kann nur 1350.
Ist schon traurig wenn so ein Schiff nur noch Spielzeug ziehen darf.
Korrekt, ich hab mit dem Händler gesprochen. Durch WLTP und Co wird alles runter geregelt.
Es werden wohl nur einige Bullieden übrig bleiben die richtig ziehen können.
Der Kodiaq kann immerhin noch 2500 mit dem dicken Diesel.
Santa Fe ist raus.... Zieht nur noch 1650 kg
Aktuell Skoda Superb Kombi, bald Kodiaq oder Santa Fe
Danke euch. Die Tritte scheinen zwar bequem aber zerstören auf Dauer die Boardwand.
Was sagt ihr zur Spriegelhöhe. Ich bin selbst nur 1,73. Laden tut man oft ja eh nur bis 1,50 (z. B. 5 Umzugskisten übereinander ). Nimmt man eher 1,80 oder 1,60 Ladehöhe. Verändern die 20cm das Fahrverhalten?
Ach ja und habt ihr die Standardplanen oder wart ihr beim Planenbauer. Bei mir ist Hirscher um die Ecke und macht echt gute Preise.