Beiträge von Fido

    Adapterschrauben gehen aber nur wenn der mittelkreis stimmt oder man passende adapterringe hat. Sonst kanns ein wenig eiern.
    Ich hab auch schon von felgen mit nur drei löchern gehört. Und damit nicht genug, selbst da gibts mehr als 2 lochkreise...


    Ich weiß nich obs richtig zitiert ist, aber der 4x110er lochkreis kommt mir auch nicht bekannt vor. Wie mani schon schrieb ist es der 4x100er lochkreis.

    Also preislich sind die alle top. Fast schon zu gut, speziell der letzte. Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
    Zulassung sollte kein problem sein wenn alle papiere vorhanden sind... was dafür genau für eine prüfung gemacht werden muss weiß ich nicht. Am besten mit dem Tüv vorab besprechen.
    100er zulassung hängt von den Achsen ab. Diese müssen dafür geeignet sein. Das ist in DE in der Regel ab EZ ~1990 so. Dann musst du nur noch stoßdämpfer anbringen und ggf. Ablasten.

    Ich denke das der Anhänger genau richtig ist. Mit einem ungebremsten Anhänger dürfte man deutlich früher an die grenzen stoßen, sowohl von der nutzlast als auch vom bremsverhalten her. Ein langer Anhänger fährt auch ruhiger.
    Außerdem ist man trotz eines kleinwagens (oder gerade deswegen) sehr flexibel was transporte angeht. Man ist hier kaum eingeschränkt.
    ich finds auch immer quatsch wenn man für 6 mal im monat was zu transportieren einen großen wagen fährt und die restlichen 25 tage allein im auto fährt. Dann lieber einen wagen der 25 tage im monat perfekt ist, und 6 mal im Monat immer noch voll ausreicht.


    Viel witziger finde ich immer wenn ich nen Suv mit einem 600kg anhänger sehe der eigentlich in den Kofferraum passt.


    Aber wie immer: jeder wie ers mag.

    Als Plattform ist es natürlich einfacher. Allterdings ist es dann blöd mit normalen Transporten.
    Es besteht zum einen die möglichkeit einen plattform aufsatz für den Tieflader zu bauen, also quasi einen deckel der übersteht. Vorteil ist dass er nicht zum Tüv muss, und du noch einen normalen Anhänger hast. Wenn dir die höhe zu hoch ist könntest du die bordwände auch kürzen.
    Das jedenfalls mein vorschlag. Als Metaller zwar kein problem, aber dann kannst du dir den neubau des rahmens sparen.

    Was meinst du denn, was du mit einem "kleineren" Anhänger sparen kannst? mehr als 40kg sind da nicht drin. Wenn überhaupt stellt sich die frage nach einem "größeren" Anhänger, sprich gebremst. Ansonsten würde ich den wegen der 40kg nicht tauschen...

    Ja, jeder Hersteller hat so seine eigenen mindestmaße. Der Tüv Kontrolliert das mehr oder weniger intensiv. So 7-9cm sollten es schon sein...


    Bei einem solchen Umbau kann man nur relativ wenig weiterverwenden. Da man die seitenwände klappbar haben möchte(?) ist der umbau recht aufwändig. Den Aufbau kann man also fast komplett "entsorgen". Und wenn man nicht gerade 70cm Ladekannte möchte braucht man auch neue Räder. Mit anderen worten: Wenn der Tieflader noch in ordnung ist, lohnt es eher diesen zu verkaufen, und neue einzelteile, oder direkt nen fertigen Hochlader zu kaufen... Denn viel mehr als Achse, Zugrohr/deichsel und Beleuchtung kannste eh nicht gebrauchen...

    Das mit eigenem Fahrgestell meinte ich allgemein. Also im Vergleich zum aufsatz auf einen vorhandenen Anhänger unabhängig vom verwendeten werkstoff.
    Schwer vorzustellen, das es Tatsächlich metall sein muss. Gibt doch auch selbsttragende Karossen aus GFK/CFK z.b. bei sportfahrzeugen. Zugegebener maßen sind das exoten.
    Mein Wohnwagen hat auch kein Fahrgestell in dem Sinne, dondern ist selbsttragend. Und der Aufbau ist auch aus Holz/GFK.


    Zugegeben könnte es etwas schwieriger werden den Tüv Prüfer davon zu überzeugen, das der Holzrahmen stabil ist und so.. Für mich Persönlich wäre es aber auch der Reiz an der Sache nachher sagen zu können das der Wohnwagen "komplett" aus Holz ist. Bei mir wäre das aber natürlich auch ein etwas kleinerer Maßstab...

    Habt ihr schonmal dran gedacht, das Fahrgestell auch aus Holz herzustellen? Müsste doch machbar sein, und dürfte auch nicht viel schwerer werden. Bei einem eigenen Fahrgestell kann man die Räder auch schön integrieren und hat so einen niedrigeren einstieg, und vor allem eine niedrigere Höhe...


    Mit welcher stärke der Verkleidung hast du denn gerechnet? Ich denke hier lässt sich ne menge "holz" (gewicht) einsparen. Wenns das Holz was nu möchtest nicht in der passenden Stärke gibt, gehst du zum Schreiner deines vertrauens und lässt die Dinger auf ~12-14mm Hobeln. Jeder mm macht 0,55kg pro m² aus. bei deinen maßen wären das etwa 20kg pro mm. Bei 7mm also 140-150kg ersparnis nur für die wände.

    Einer unserer mitarbeiter hat auch noch so ein 6210. Ist ganz ok... wenns denn alle tasten tun würden...


    an die Steinzeitgurus: Die gebrauchten modelle gibts auch noch auf ebay. einfach 2-3 auf vorrat legen. Das müsste dann bis ans lebensende reichen...

    Bei einem m² Preis von ~5€ bekommt man schon eine Ordentliche Plane, welche besser ist als sämtliche planen für baumarktanhänger. Mit kleinkram und verschnitt kommt man also auf 20-25€ Materialkosten. Da bleibt noch ausreichend Lohn für den planenbauer übrig.
    Die Angegebenen mindestmaße beim überhang sind normalerweise aus dichtheitsgründen angegeben. Schließlich willst du nicht, das bei Regenfahrten sich das wasser durchdrückt. Das mit den verschlüßen ist bei fast allen anhängern so. Die Angebote die ich kenne fertigen in den Ecken doppelte stärken ein, um dem Vorzubeugen. Das eine Plane nicht ewig hält ist auch klar, jedoch wirst du schon viel fahren müssen, bis sich das durchscheuert. Und wenn wohl kann mans auch flicken...


    Natürlich ist die Qualität abhängig vom jeweiligen Angebot. Ich denke aber das hier kaum einer minderwertige qualität verwendet.

    Aktuell ist der Anhänger fast schon verkauft. Ich denke nicht, das es eine Jahreszeit für sowas gibt. Vielmehr liegt es daran, das es halt ein recht spezieller markt ist.
    Sobald der verkauf abgeschloßen ist, gebe ich hier noch bescheid.

    Ich kenne es mit roter nummer so, das man maut zahlen muss wenn man über 12t kommt. Natürlich keine selbstfahrenden arbeitsmachinen oder so. Wie es mit feuerwehrautos aussieht weiß ich nicht, erst recht nicht wenn diese einen Anhänger ziehen... Da würde ich mich vorher schlau machen, denn da gibt es ja viele feuerwehrautos mit 9,5 und 11t. Da hinter ein Anhänger und man ist über 12t.


    Wir haben auch einen Fahrzeughandel, und ich hole die lkw immer ab. So ungern ich auch Bahn fahre, es ist aber fast immer noch die wirtschaftlichste methode... Alternativ kommt mein smart schonmal per hebebühne hinten drauf. Gerade wenn man zu zweit fährt ist das sehr effizient. Aber mit Anhänger ist zu aufwändig/teuer und mit zu vielen problemen verbunden... Beleuchtung, spannung anschluß etc. Zumal nicht alle Feuerwehrautos eine anhängerkupplung haben.


    Ansonsten nimm den hier wenn der breit genug ist:http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/andere-tandem-tieflader-3-t-lkw-zug%C3%B6se-delbr%C3%BCck/182811599.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=T&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.modelDescription=zug&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Trailer&segment=Truck&negativeFeatures=EXPORT&grossPrice=false&noec=1

    Laut technichen daten ist der ducato ~2,1m hoch.


    Aber es ist in der Tat so, das eine hohe plane ENORM Bremst. Bis ~50-60km/h ist das noch nicht so zu spüren. Darüber schon. Kann sein, das er je nach dem nicht schneller als 70-80km/h fährt.
    Mehr Verkehrshindernis als die ganzen Trecker ist man damit natürlich nicht. Auch LKW über 7,5t dürfen ja nicht schneller als 60 auf der Landstaße fahren.
    "Spaß" macht das auf jedenfall nicht. Beim 5 Gang getriebe brauchst du den 5. nicht.

    Ich denke nicht das man es sinnvoll schützen kann. Man will den Wohnwagen ja nicht jedesmal komplett einpacken.
    Gartenhäuser werden ja auch nass. Zwar nicht von Straßenscmutz, aber den muss man dann halt abwaschen. Ich würde ihn wie ein Gartenhaus auch behandeln. Also Lasieren. Alternativ gibt es noch Hartwachssiegel. Das ist halt wie eine wasserfeste beschichtung Dadurch gelangt kaum wasser ins Holz, und wenn doch kann es immer noch nach innen heraustrocknen, wenn mans von innen nicht abdichtet.


    Und mal ehrlich, wenns mal richtiges sauwetter gibt, muss man ja nicht unbedingt fahren...