Beiträge von Tona675

    Vorgestern dem Arbeitstierchen neue Planenschnur spendiert.

    Gestern die restlichen Sachen vom Filius, der nach Hessen zum Studieren gezogen ist, runtergefahren. Er hat die letzten zwei Wochen in einer Monteurswohnung gewohnt und übernimmt heute seine neue Wohnung.


    20221014_150055.jpg


    Ladungssicherung: nur das Fahrrad und die Leiter verzurrt, der Rest durch Formschluss. Da rückte sich nix mehr.


    Zugfahrzeug haben wir von Freunden geliehen, weil wir plötzlich autolos waren. Ich mag die Bauform nicht, fuhr sich aber als Zugfahrzeug hervorragend.


    20221014_150030.jpg


    Ganz wichtig: der große Fernseher. :bigggrins:

    IMG-20221014-WA0015.jpg

    Tona675 ....ein Markenkolege,und auch den 300er.Sehr schön.

    Ja, hatte deine Bilder beim Recherchieren in 'nem anderen Forum (GS-Forum?) gefunden und mich bestärkt, den Anhänger zu holen. Und hier hatte ich ihn vorgestellt. Die Airlineschienen machen ihn schön flexibel hinsichtlich Befestigungsmöglichkeiten.


    Axfix hatte ich vor Jahren für meine Daytona geholt, dann letztes Jahr für die Trident meiner Frau und ich stelle jedes Mal fest, dass die Dinger bombenfest stehen, gerade bei schlechten Straßenverhältnissen. War immer schön zu beobachten, wenn die gleichzeitig mit anderen Moppeds draufstanden, die normal verzurrt in die Federn gezogen wurden. Fazit: schnell und sicher anzuwenden, keine Verkleidung, kein Auspuff o.ä. im Weg und Federn werden geschont.

    oder warum fährt man von bad hersfeld nicht nach berlin auf eigener achse??

    Zweiwöchiges Praktikum bei einer Baufirma (evtl. mit Vertragsabschluss zum dualen Studium im nächsten Jahr) mit Zivil- und Arbeitsklamotten (Sicherheitsschuhe usw. für die Baustelle, normale Klamotten für's Büro) und mit diesem Gepäck knappe 500 km pro Tour auf einer 125er? Dazu noch hatte er Zeitdruck und so wollte ich ihn nicht losschicken.

    Hat sich aber gelohnt, der Chef wollte ihn unbedingt noch für dieses Jahr haben, hat ihm 'nen Vertrag vorgelegt und bei der der Uni zum dualen Studium nachgemeldet, obwohl er nach eigenen Aussagen genug Studis für dieses Jahr hat. Jetzt beginnt der Umzugsstress bis zum 1. Oktober.


    Letztes Jahr ist er genau diese Tour in den Urlaub mit der 125er über Landstraße über zwei Tage ohne Zeitdruck gefahren, wo wir schon verurlaubt waren. War wohl ein Riesenspaß.

    TÜV-Date habe ich erst am Freitag. Bin gespannt :cool:

    "Nur mal schnell" Teil 2:


    HU hat der kleine Anhänger gut überstanden, alles easy.


    Ach komm, dachte ich, das drei Jahre alte Zugfahrzeug musste im August auch zur HU, Inspektion ist zwar im September dran, aber wenn du schon mal hier bist, kannste den gleich mit durchschieben, dann ist die Werkstatt nicht auf Termine angewiesen, an denen der Prüfer im Haus ist. Was soll schon passieren, Hyundai, 3 Jahre, knappe 60 tkm...

    "Sieht alles gut!" sagt der Prüfer, "Na logo", denke ich.

    "Jetzt nur noch schnell Abgas." sagt der Prüfer. Nach knappen 20 Minuten durchgefallen... Wegen der Benzin-in-Sportauspuff-Einspritzprogrammierung von Hyundai, damit er so schön brabbelt, schafft er die CO-Werte nicht. 20 Sekunden ist alles tutti, dann gehen die Werte hoch, Die Abgasprüfung dauert aber 30 Sekunden. Der Prüfer hatte echt alles probiert und eine Engelsgeduld.


    Fazit: mit "nur mal schnell" stehe ich momentan auf dem Kriegsfuß. Wahrscheinlich hätte der Prüfer bei der Vertragswerkstatt gar nicht so genau geschaut und alles wäre durchgegangen, aber weil ich Zeit sparen wollte (Todesfall in der Familie mit Wohnung auflösen und mein Filius beginnt spontan Studium 500 km entfernt, also Wohnung suchen, Umzug organisieren), habe ich mir die Zeit zum Überziehen der HU von zwei Monate auf 4 Wochen verkürzt. Oh Mann ey... ||

    Die Küche und das Bad bleiben immer drin, oder?

    Dann vielleicht die Tanks zwischen Achse und Hecköffnung hochkant an beide Seiten stellen. Mit 40-50 cm Höhe dürfte sich der Schwerpunkt nicht extrem nach oben verlagern und als Gegengewicht hast du Küche/Bad. Geht zwar auf Kosten der Ladeöffnungsbreite, aber wenn beidseitig für die Tanks je 20 cm fehlen, hast du immer noch 160 Breite am Boden.

    Das kann man trotzdem kapieren.... ;)

    Stimmt schon, deshalb stelle ich mich ja meinen Herausforderungen, fange lieber mit einfacheren Themen an (Anhängerelektrik ist ja keine Raketentechnik)und versuche das alleine zu lösen, aber ich kenne auch meine Grenzen. Und weil ich das alles so selten mache, fange ich bei der Problemlösung immer wieder bei Adam und Eva an, wo jeder elektrisch Begabte die Augen verdrehen würde :bigggrins:

    Heute ne ganze Menge gemacht (typischer Fall von "nur mal schnell"):


    1. Festgestellt, dass der Baumarkthopser im Juli zur HU gemusst gewesen hätte sein sollen.

    2. Gepokert, weil das linke Rücklicht nicht funktioniert. Bestimmt nur das Leuchtmittel. Beim großen Anhänger funktionierte immer alles, also Zugfahrzeug als Fehlerquelle ausgeschlossen.

    3. Online schnell für Freitag beim TÜV Termin gemacht.

    4. Zweifadenlampe links und rechts miteinander getauscht, immer noch links dunkel, also Leuchtmittel als Fehlerquelle ausgeschlossen. Außerdem funktioniert die linke Kennzeichenleuchte auch nicht. :/

    5. Erinnert, dass ich neulich den Anhänger verliehen habe und der Vogel den Stecker anscheinend nicht gedreht und gezogen hat, sondern nur brutal rausgerupft. Mal Stecker anschauen.

    5. Ollen 7-poligen Stecker vom Adapter für 13-polige Dose versucht zu trennen, um Kontakte anzuschauen... klemmt... geflucht, gezogen...und schon hielt ich den Adapter zusammen mit einem Teil des Steckers in der einen und einen anderen Teil des Steckers in der anderen Hand. Und da grinsten mich die bunten Kabel mit ihren nackigen Kabelschuhen an. Keine Ahnung, wie ich das geschafft habe, habe zwar gut gefrühstückt, aber so...

    6. Beim Versuch gescheitert, nach Bildern aus dem Netz die bunten Kabel wieder raufzustecken... Ergebnis war Discolicht. Klarer Fall, der Stecker war vorher schon defekt und jetzt Schrott.

    7. Schnell im Baumarkt neuen Stecker geholt, und zwar gleich nen 13-poligen. Wenn schon, denn schon.

    8. Neuen Stecker angebaut, linkes Rücklicht immer noch dunkel. Leuchten, Kontakte usw. innerhalb der Rückleuchte sehen aber tutti aus.

    9. Festgestellt, dass an der Rückleuchte ein Stecker mit Bajonettverschluss ist und dass das Kabel nach vorne ganz schön unter Spannung steht. Also Spannung durch Kabel verschieben rausgenommen und Kontaktspray in den Stecker gesprüht und schon funktionierte alles.


    Fazit: "nur mal schnell" hat mich fast 2 Stunden gekostet und ich hätte mir den Steckertausch eigentlich sparen können, allerdings muss ich mich nun nicht mehr mit dem ollen Adapter rumärgern und ich habe erfolgreich einen neuen 13-poligen Stecker angebaut. Mir ist klar, dass das keine große Leistung ist, aber Strömlinge sind gar nicht meine Welt und jetzt freue ich mich 8)

    Eigene, höchst subjektive Feststellung mit einem und demselben PKW, aber nicht wissenschaftlich verifiziert: Aerodynamik ist entscheidender als Gewicht.


    Erfahrungstestbedingungen: zwei Fahrten Berlin - Dänemark im Abstand von mehreren Jahren. 4 Personen, also meine Holde und ich sowie die beiden selbstproduzierten Kinder, die bei der ersten Fahrt kleine Kinder, bei der zweiten Fahrt schon große Hirsche waren.


    1. Fahrt: Kinder klein und leicht, dafür großes, aber leichtes Geraffel wie Kinderwagen, Spielzeug usw., also mit Dachbox.

    2. Fahrt: Kinder groß und schwer, dafür kleines und leichtes Spielzeug (Tablet und so'n modernes Zeugs), ohne Dachbox.


    Fazit: Dasselbe Auto verbrauchte ohne Dachbox und mit mehr Gewicht 25 % weniger. Woher ich das weiß? Weil ich ein Tankbuch führe :pfeif: (Hab ich von meinem Papi und der innere Monk lässt mich nicht los und ich finde es interessant...) Und ich habe Fotos verglichen: 1. Fahrt Freude über neue Dachbox, 2. Fahrt "Na sachma, hing der beladen immer so tief?"


    M.E. sind die Wowa konzeptbedingt aerodynamischer gebaut als Kofferanhänger, aber ob das 3 Liter ausmacht?. Gibt es denn in keinem Wowa-Forum Verbrauchserfahrungen mit eben deinem Objekt der Begierde?

    Der Kofferanhänger hat keinen Innenausbau, der die "Statik" mit abfängt, d.h. der Aufbau muss alle Bewegungen anfangen.


    Der Wohnanhänger wird von innen nach außen gebaut, eben auch Wände in Quer- und Längsrichtung, da muss die Außenhaut in erster Linie isolieren und nicht nur Kräfte abfangen. Und die Bodenplatten werden sich auch erheblich unterscheiden durch die Anwendung: Wowa= Spitzenbelastung durch 100 kg Mensch verteilt auf zwei Beine/Füße, Kofferanhänger 200 kg großer Esstisch verteilt auf 4 Beine, aber sehr viel kleinere Aufstandsfläche und dann noch verzurrt am Boden, also noch mehr "Gewicht". Als ich den Unterboden meines 30 Jahre alten Hymer-Wohnmobils teilweise instand setzen musste, bestand der Großteil aus Isolierung, eingefasst von zwei dünnen Bodenplatten. Hätte ich auf dieser etwas Kleinflächiges festgezurrt, hätte ich sofort den Boden eingedrückt.


    Da wird einiges zusammenkommen...

    trotzdem hat sie sich nach und nach mit dem Hinterrad seitlich weg bewegt,

    Dann war das Motorrad nicht gescheit gesicher

    Das hatte ich mal bei der Vespa eines Freundes, da konnte ich hinten nur an den Griffen niederzurren und sehr stabil und vertrauenserweckend waren die nicht.


    20210730_182002.jpg


    Zusammen mit den 6,5 Bar Reifendruck des Anhängers und eine olle Straße in unserer Bundeshauptstadt stand die ebenfalls irgendwann schief trotz Vorderrad in der Wippe.


    mit einem normalen Spanngurt zusätzlich die Felge umschlingen

    So hatte ich das dann gelöst.


    Ich denke auch, dass wie bei mir damals der Druck deines Moppedhinterreifens auf die Ladefläche durch zu lasches Niederzurren zu niedrig und der Druck in den Anhängerreifen zu hoch war.

    Hier im Forum gibt es coole Anleitungen zur Einstellungen des Reifendrucks je nach Beladung.

    Servus,

    was transportierst du denn sonst so in deinem Eduard? Schüttgut?

    Wenn nicht, würde ich Airlineschienen montieren, damit bekommst du alles immer und überall erstklassig gesichert.


    Ich habe einen Schultes UA300, den da, und habe dem Airlineschienen verpasst. Allerdings habe ich ihn primär für Moppedtransport gekauft. Nach meinen Erfahrungen ist eine breite Ladefläche komfortabler beim Verladen, außerdem bekomme ich noch zwei große Kisten rauf, in die die ganzen Helme, Klamotten, Stiefel und das sonstige Geraffel reinkönnen. So bin ich gerade im Urlaub:20220723_090313.jpg


    Wir sind aktuell zu viert mit drei Moppeds unterwegs. Wenn die Kinder raus sind und nur noch meine Frau und ich mit unserem Campervan und zwei Moppeds losdüsen, kommen die Kisten längs zwischen die Moppeds, was der Aerodynamik vielleicht ein wenig hilft. In die Kisten passen dann jeglicher Kram, der den Campervan unnötig vollstopft.

    Grüßle aus der Rhön, einem erstklassigen Moppedgebiet

    Die Kisten in Hyundai-Rot !

    Endlich mal jemand der es versteht. :thumbup:

    Stimmt, wollte eigentlich Riffelblech, aber die sind in der Größe sackschwer.


    nöö das ist das Rot vom Mopped :bigggrins:

    Stimmt ebenso, als ich die dann gefunden habe, war ich echt happy.


    Aber jetzt kommt's: die Frau fand das auch stimmig, nur die blauen Gurte gingen ja gar nicht ||

    Ich: "Naja, aber die waren im Zehnerpack im Angebot und damals habe ich so viel für den Anhänger gekauft, dass du gefragt hast, wieviel denn noch."

    Frau: "Ja aber ehrlich, gibt's da denn nix schickeres?"

    Ich: "Klar, in schwarz zum Beispiel!"

    Frau: "Dann kauf das halt in schwarz!"


    BÄM, das wollte ich hören, sie musste es halt sehen und wenn ich so einfach die Frau glücklich machen kann :saint:

    darf das so?? kurz?

    das hintere kennzeichen vom moped

    Anscheinend darf das so, hab das von einem Daytona-Treiber gekauft, der seine für die Rennstrecke umgerüstet hat (was natürlich erstmal nix zu sagen hat).

    Bei Tante Louise z.B. gibt es auch so kurze KZH und da steht nix von "nicht im StVO-Bereich anzuwenden", was bei einem KZH auch vollends unsinnig wäre. Tausende von Sportmoppeds fahren so rum und auch bei Youtube bei den "Achtung-Kontrolle"-Videos nörgelt die Rennleitung nur über den Winkel des KZH (den werde ich aber nochmal nachmessen). ABE-Erfordernis oder sowas habe ich auch nicht gefunden.

    Das mit der Radabdeckung hatte ich vor dem Umbau auch im Hinterkopf, aber einen Haufen Chopperfahrer fahren so rum: seitlicher Halter und da stimmt ja gar nix mehr mit der Radabdeckung.