Gute Besserung auch von mir
Beiträge von Joe8353
-
-
Die Energie des auffahrenden wird auch über den vorne 'stehenden' abgebaut... einfach dahin, wo es leichter 'weggeht'...
Hi,
also darf ich mit meinem Auto nur auf andere Autos, nicht aber gegen Bäume, Wände, Leitplanken Straßengräben etc.pp. fahren? Gut dass ich das weiß
Ich bin da mehr bei AltesEisen. Das Crashmanagement muss auch bei Aufprall auf eine Betonwand funktionieren. Und der Motor muss aus dem Weg (sich ggf. unters Auto schieben), damit die Beine der vorne Sitzenden eine Chance haben.
Die Höhe der Belastung der Insassen ist letztlich abhängig von der Fahrzeuggröße, eine S-Klasse oder ein A8 haben einfach "mehr Weg", um die Energie abzubauen im Vergleich mit einem Smart. Vor ein paar Jahren gabs mal einen ADAC Crash Test: S-Klasse gegen Smart. Da kam unter anderem der sogenannte "Partnerschutz" raus: die S-Klasse gibt nach, damit der Smartfahrer eine Chance hat.
Nach dem Test sah die S-Klasse deutlich schlimmer aus als der Smart...
Gerhard
-
Hi,
ne, das macht -Robert- schon ganz richtig. Nicht gleich ja sagen, sondern:
Zitatach ja? meinst Du wirklich? Ach ich weiß nicht. Die Farbe. Die Reifen. Ne Knott-Achse? Die AL-KO find ich viel besser.... Na gut, wenn Du unbedingt meinst kaufen wir den halt, aber dafür darf ich... [hier den aktuell größten Wunsch einsetzen]
Gerhard
Edith sagt: spannend find ich ja, dass man die Heckklappe als Rampe nehmen kann und auch als "Türe" öffnen. Wie ist das mit dem Dämpfer gelöst? Konnte ad hoc kein aussagefähiges Bild finden.
Danke
-
Kennzeichen vor Ort sind teurer als im Netz. Aber wenn ich n Fahrzeug für mehr als 1000€ zulasse, kann ich auch n 10er mehr für die Kennzeichen zahlen.
Hi,
Grundsätzlich richtig. Aber: hier vor Ort gibt's bei der bevorzugten Zulassungsstelle exakt einen (!) Schildermaler. Mangels Konkurrenz kann er verlangen was er will. Bei der letzten Autozulassung hat er mir also 59 Euro für zwei Alufetzen abgenommen
. Für den Anhänger hab ich das eine Kennzeichen bei der Lebenshilfe Schwabach bestellt, für 9,49 incl. Versand. Da reden wir also fürs Blech vom Faktor 6. Und mit Versand immer noch über Faktor 4. Und ich glaube die Lebenshilfe kanns besser brauchen
Is übrigens meine Empfehlung. Geht super schnell und wie gesagt super günstig.
Gerhard
-
-
Hi,
hab ich noch nie gemacht, ich würde aber zu 1-2mm MEHR Ausschnitt tendieren: bisken Toleranzausgleich schadet nicht.
1-2mm weniger wird dazu führen, dass Du unglaublich Druck auf die Scheibe bringst, die dann vermutlich reißen wird.
Gerhard
-
Hi,
wäre spannend, welches "Auslesegerät" verwendet wurde. Aus dem Motorradbereich kenne ich eine Software (TuneECU, für die Interessierten) die hat seit Jahren einen Bug: da wird bei WOT auch nur ca. 75% angezeigt. In verschiedenen Foren wurde das schon diskutiert, das kommt wohl daher, dass das "Gaspotentiometer" (=der Wegsensor des Gaspedals, meist über einen veränderlichen Widerstand realisiert) mit 5V "Gesamtspannungsbereich" arbeitet. Spannungswerte <ca. 0,6V werden für die Diagnose als Kabelbruch betrachtet, Werte >ca.4,3V werden als Kurzschluss betrachtet. Das effektive Spannungsfenster ist also 0,6V<U<4,3V, oder auch ca. 3,7V in Summe. Die 3,7 zu den 5V Gesamtspannungsbereich ins Verhältnis gesetzt ergibt in etwa die 75%, die Der Glonntaler beobachtet hat. Ich hab keine Ahnung ob die Theorie auch bei vier Rädern gilt, bei Zweirädern scheint das aber Konsens zu sein.
Gerhard
-
Hi,
Ich hab vom Händler einen Schrieb mitbekommen, dass der Anhänger die Voraussetzungen erfüllt. Ist von der Zulassungsstelle ohne Debatte akzeptiert worden.
Gerhard
-
das ist leider falsch, die modernen 8 Gang ZF haben ne Wandlerüberbrückung drin, da ist nix mehr mit aufheulendem Motor und viel Schlupf
die Automatikversion ist laut Werksangabe sogar sparsamer als der Schalter, allein schon weil das Drehzahlniveau wesentlich niedriger ist
und man immer im optimalen Drehzahlbereich ist
Hi,
Ich hab beruflich ab und an mit Getrieben zu tun. In einem Auto mit dem gleichen Motor kenne ich einen Vergleich zwischen DSG und ZF Wandlerautomaten (alles aktuelle Fahrzeuge, Motoren und Getriebe). Da schneidet das ZF Getriebe deutlich schlechter ab, was den Verbrauch (sowohl im Zyklus=Katalogwert als auch vor Kunde, also Realverbrauch) angeht. WÜK ist vorhanden, falls das nicht klar sein sollte.
Der Automat ist im Katalog sparsamer als der Handschalter, stimmt. Das liegt an der Zyklusvorgabe, da kann der Automat schalten wie er möchte. Der Handschalter hingegen bekommt genau vorgeschrieben, wann in welchem Gang zu fahren ist. Das führt dazu, dass der Handschalter eben nicht immer bei verbrauchsoptimaler Drehzahl gefahren wird.
Gerhard
-
Hi,
SUV mit 5 bis 7,5l halte ich für sehr ehrgeizig, einfach wegen der großen Stirnfläche. Mein Zugfahrzeug läuft nicht unter 10, wenns pressiert auch gerne deutlich drüber
(liegt aber auch an den Betonschuhen, die alle Fahrer*innen des Autos anhaben
).
Gut als Zugfahrzeug ist was mit Wandler. Wandler ist leider extrem ungünstig was Sprit Verbrauch angeht.
Den A6 find ich gar ned schlecht, vielleicht reicht ja auch der A4 vom Platz. Dafür mit dem Motor eins größer gehen.
Anschauen, reinsetzen, ausprobieren (ja ich weiß, is grad schwierig).
Gerhard
-
Hi,
ZitatDu mußt lesen!
Hab ich. Im ursprünglichen Beitrag steht:
ZitatKombi oder SUV
Ich hab die Änderung der Prämissen nicht gefunden...
Wenn SUV inzwischen raus ist, sind meine Vorschläge natürlich unsinnig, sorry.
Gerhard
-
Hi,
Wenn du schon über Audi nachdenkst, warum nicht Q5 oder Q7? Q5 hat bei den "kleinen" auch DSG, bei den großen AFAIK einen Wandler.
Q7 durchgängig Wandler... Oder auch der Touareg?
Gerhard
-
Es ging nicht um die Achse.
Stimmt.
Gilt sinngemäß aber für die AE genauso. AFAIK weiß weder Achse noch AE, was der TÜV in die Papiere schreibt. Beides muss mit dem Leergewicht, Teilbeladung und Vollbeladung zurecht kommen. Oder hab ich einen Denkfehler?
Gerhard
-
Hi,
OmegaBenni: ja schon, aber auch eine 1,1t-Achse muss mit dem Leergewicht des Anhängers funktionieren, oder? Da darf der Anhänger trotzdem nicht hinter dem Zugfahrzeug schweben.
Gerhard -
Hi,
@wasmachen: danke für diesen Link. Inwiefern ist der "besser" als das Hazet-Derivat (ich nehme mal an, wir sprechen von dem)?
Drehmoment 678Nm versus 1200Nm maximales Lösemoment beim Hazet.
Wofür brauch ich drei Gänge? Ich hätte mal gesagt, zum Lösen (der Radschrauben, um bei dem Beispiel zu bleiben) brauch ich maximales Moment. Einen anderen Gang zum Rausschrauben brauch ich nicht, Auslöser gedrückt lassen geht schneller als loslassen-anderenGangeinlegen-wiederdraufdrücken-wiederanderenGangeinlegen-nächste Schraube, auch wenn ich die Schraube nicht Vollgas rausschraube. Schrauben rein mit der Hand (hohe Sicherheit gegen schief ansetzen, "spüren", ob das Gewinde leicht läuft), Festziehen mit Drehmomentschlüssel...
Gerhard
-
Hi,
ich hab offen gestanden auch kein gutes Gefühl bei einer Akku Kettensäge, vom Finanziellen mal ganz abgesehen. Ich plädiere immer noch für den Kauf einer Säge bei einem kleinen lokalen Fachhändler, der dir das Ding im Bedarfsfall auch außerhalb der Geschäftszeiten wieder zum Laufen bringt, und der ggf. auch das ein oder andere Ersatzteil nicht bestellen muss, sondern vorrätig hat.
Die Marke ist fast egal, jeder Hersteller hat Vor- und Nachteile.
Gerhard
PS: die verlinkte Bauhaussäge klingt auf den ersten Blick spannend. Auf den zweiten Blick ist weder Akku noch Ladegerät dabei, da kommen also noch mal Minimum 99 + 69 EUR oben drauf. Mit einem Akku hab ich quasi viele Zwangspausen, ich brauch für effizienten Einsatz also eher 2 Akkus. Benzin-Markensägen fangen mit 40cm Schwert zwischen 200 und 250 EUR an, ggf. auch drunter. Tut mir leid, aber da verliert die Akkusäge einfach, ganz abgesehen davon, dass Benzinsägen mit ein wenig Pflege >20 Jahre halten (wenn nicht grad ein Hobby-Gerät täglich 8 Stunden Eichen fällen muss).
-
Hi,
Danke für den Link.
Händler/Hersteller: ist eine Verhandlungstechnik: Berufung auf höhere Instanz...
Heißt also: nix machen, Optik in Kauf nehmen:
ZitatNach Entfernen des Weißrostes ist die Zinkoberfläche an den befallen Stellen etwas dunkler. Dieser farbliche Unterschied gleicht sich im Lauf der Zeit jedoch an.
Richtig? Wie kann ich die Schichtdicke messen?
Danke schon mal
Gerhard
-
Hi,
ggf. gehts in der Kaufberatung unter, daher hier nochmal die explizite Nachfrage: am Freitag hatte ich meinen neuen Eduard 3118 abgeholt. Leider mit einer unschönen Stelle auf der Ladefläche, hier scheint irgendwas drauf gelegen zu sein, und das Zink (den Zink? die Zinkbeschichtung?) beschädigt/verändert/verfärbt zu haben. Der Händler wollte das mit Eduard besprechen.
Damit ich nicht völlig unwissend in diese Diskussion gehe: wer kennt diesen Effekt? Ist das Zink nachhaltig beschädigt? Reklamation/Minderung/Wandlung? Oder nur eine optische Geschichte?
DSC_0403_autoscaled.jpgDSC_0404_autoscaled_autoscaled.jpg
Ich denke, man erkennts einigermaßen, die Siebdruckplatte glänzt wie eine Speckschwarte weil der Anhänger frisch gewaschen und damit noch nass ist.
Danke für eure Unterstützung.
Gerhard -
Hi,
Gut, dass es jetzt funktioniert.
Wer kann einem Elektro-DAU wie mir den Effekt erklären? Danke
Gerhard
-
Hi,
Ich denke mit der Entmischung werden viele Ängste geschürt. Ich versteh offen gestanden auch nicht, warum ein Motor beim Wechsel der Spritsorte fressen sollte. Minder Schmierung, klar. Aber Spritsorte? Hm...
Vergasereinstellung: was muss ich denn da verstellen? AFAIK gibt's doch nur zwei Schräubskes, eine fürs Standgas (muss so niedrig sein dass die Fliehkraftkupplung nicht greift), und eine fürs obere Ende der Drehzahl (=Leistungsbereich), soll halt die Max-Drehzahl nicht überschreiten. Mein Händler macht das frei Ohr...
Gerhard