Hallo.
Mit dem Karabiner kannst Du den Hebel im geschlossenen Zustand sichern.
Hallo.
Mit dem Karabiner kannst Du den Hebel im geschlossenen Zustand sichern.
Hallo Markus,
hier zwei Bilder von der Kupplung, ich habe noch ein paar mehr Bilder von der Winterhoff-Kupplung gemacht und hier dazugeladen:
https://drive.google.com/drive…r6_gd8S_CCzGWjTLmiENL9jjJ
Da gibt es auch einen Scan von der Anleitung zur Kupplung.
Das könnte eine Diebstahlssicherung sein.
Das man von vorne ein Schloss reinsteckt und abschließen kann.
Dann geht der Hebel nicht mehr hoch und er kann nicht angekoppelt werden.
Oder eben nicht abgekoppelt werden wenn er am Auto hängt.
Ja, so ist es. ich habe die gleiche Kupplung. Werde bei gelegenheit mal ein paar Bilder machen. Kann aber noch nicht genau sagen, wann ich dazu komme.
Hallo Markus,
mein 121002 hat die Rahmennummer 109572 und der ist Erstzulassung 24.6.1971.
Di Cellastofedern stützen sich tatsächlich nur auf dem Anhängerrahmen ab. So wie auf dem Bild von meinem kleinen Hänger.
Die Rahmennummer steht bei meinem an drei Stellen. Auf dem Metallrahmen vorne, von unten, in Fahrtrichtung rechts (unten auf dem Bild rot markiert), auf der Deichsel oben drauf und natürlich auf dem Typenschild.
Falls Du zur Zulassung eine Kopie der Zulassungsbescheinigung brauchst, lass es mich wissen.
Mehr Bilder von meinem Westfalie gibt es hier:
Hallo Markus,
wenn Du Spass am Basteln hast ist der Hänger nicht verkehrt. Ich habe auch einen 121002 und das ganze als Hobby gesehen, also nicht unter dem Kosten - Nutzen - Gesichtspunkt. Einen Scan von der Zulassungsbescheinigung könnte ich Dir bei Bedarf gerne zukommen lassen. Den Beitrag mit der Bedienungsanleitung zu meinem Hängerlein hast Du ja schon gefunden, wie ich gesehen habe. Hier noch einer mit ein paar Bildern: Ein "neuer" Westfalia 121002 in Freiburg
Die recht stabilen Originalteller bieten nicht viel Platz für Wasser und sahen bei meinem auch nach 50 Jahren noch gut aus.
Habe dem Kleinen heute noch eine Reserveradhalterung spendiert:
Hallo Tom,
die waren bei mir auch nur so halb beweglich, WD40 hat sie wieder beweglicher gemacht. Schmiernippel hab ich da aber nicht (meiner ist Baujahr 1971, ich glaube, das wr die Konstruktion im Detail noch etwas anders).
Hallo Tom,
wenn Du schon dabei bist: Das, was da anstatt der originalen Cellastofederelemente drin war federt nicht oder? Ich hatte beim Kauf meines "Essen" recht fertige Federelemente drin und der Anhänger hoppelte damit wie nix Gutes. Seit die neuen Federn drin sind fährt der viel ruhiger hinterher. Die Cellastofedern sitzen oben und untern in einer Art Teller, so sieht das bei mir aus:
Gigt's alles auch neu zu kaufen (z.B. bei den Nachbarn in den Niederlanden https://westys.nl/de/product/w…0-kg-cellasto-feder-satz/, sicher aber auch bei deutschen Händlern).
Schick, kannte ich noch nicht.
Hier gibt's noch mehr zum Thema:
Alles anzeigenHallo Roland,
vielleicht erreiche ich Sie noch über dieses Forum.
Ich habe seit kurzem auch einen Westfalia 300a.
Finde dazu auch nichts richtiges im Internet.
Bei meinem fehlt auch der Deckel bzw. wAs dabei ist, ist nicht mehr Original.
Vielleicht können wir uns mal austauschen?
Gruß Gerd
Mach doch mal ein Bild von Deinem Hänger, unter "Westfalia 300" finde och auch nichts, die haben alle Städtenamen ...
Z.B. hier:
Und wieder ein neues Kapitel im Buch "Kaum macht man`s richtig, geht`s"
Habe mal alle (Blink-) Kontakte gesäubert und mit Kontaktspray behandelt. Dann noch zwei recht alte Birnchen ausgetauscht (am Auto, da war nicht recht erkennbar, ob es 21 W sind, oder nur 18W) und jetzt macht die Kontrollleuchte was sie soll. Danke nochmal für die Tips und Ideen!
Vielen Dank, dann geh ich mal auf die Suche nach schwachen Kontakten, Watt, Volt und Ohm ...
Auch 'ne schöne Auswahl, leider aber auch alle mit einem Bolzen:
Frage zur Elektrik von einem Citroen ! Es kann kaum schlimmer kommen.
Aber sicher weiß hier jemand, wo du bei der Fehlersuche ansetzen kannst.
Na ja, die Elektriik des kleinen Citroen funktioniert seit 45 Jahren ganz ordentlich , es geht ja auch eher um das dazugebastelte von mir
was passiert beim Warnblinker? auch nur einmal?
was fürn Relais hast da genommen, wie angeschlossen?
Entschuldigt, hatte ich vergessen zu erwähnen: Ja, mit dem Warnblinker blinkt die Kontrollleuchte. Das Relais ist dieses:
20200601_170642_autoscaled.jpg
An "R2" (grüner Stecker) hangt die Kontrollleuchte die wiederrum mit ihrem zweiten Anschluss an Masse angeschlossen ist. So sollte es richtig sein, oder? Die anderen Anschlüsse sind 1:1 wie beim vorherigen "Nichtanhängerrelais" angeschlosen worden. Und blinken tut ja auch alles wie's soll.
Das Relais, was ich da habe ist wohl ein französisches, ist ja auch ein französisches Auto, und hier ist es her :
https://www.franzose.de/de/ALL…raumbeleuchtung/ANR14114/
So, ich hoffe, dass ihr jetzt alle notwendigen Infos habt und bin gespannt auf Eure Ideen.
Danke schon mal!
Alles anzeigenso ist es
ohne Anhänger blinkt sie eventuell einmal, kommt aufs Relais an, bei der Warnblinkanlage sollte sie aber mitblinken, auch ohne Anhänger
weil das Relais nicht unterscheiden kann ob da am Anhänger was blinkt oder mehrere Lampen am Auto
Gruß Mani
Hallo,
ich nutze mal den alten Beitrag.
Habe meinem Blachspielzeug (Citroen Ami 8 von 1975) eine Anhängerkupplung eingebaut, das Blinkerrelais getauscht und die Kontrollleuchte angeschlossen. Es funktioniert auch alles, wie es soll. Aber die Kontrolleuchte blinkt nur einmal, egal ob mit oder ohne Hänger. Es blinkt aber immer in der richtigen Frequenz. Woran kann dss liegen?
Grüße
Sebastian
Nochmal OT on:
Geile Ratte, die Schwalbe!
OT off - sorry, der musste raus
Sehr schön, sehr stimmig! Hat der Rahmen die gleiche Farbe wie das Auto? Mach doch bitte mal noch Bilder bei Tag von dem tollen Gespann!
Hat zwar etwas länger gedauert, aber hier sind nun noch ein paar Bilder bei Tageslicht:
20210328_171051_autoscaled.jpg 20210328_171101_autoscaled.jpg
20210328_171109_autoscaled.jpg 20210328_171127_autoscaled.jpg
20210328_171156_autoscaled.jpg 20210328_171228_autoscaled.jpg
Es muss sich ja nicht immer alles "lohnen". Ich z.B. hatte einfach Spaß daran, den alten Westfalia von 1971 wieder auf die Straße zu bringen und darüber hinaus habe ich jetzt was passendes zum Zugfahrzeug (75er Citroen Ami 8). Ich habe mit Kaufptreis ca. 500 € "verlocht", für Farbe, Celastofedern, Westfalia-Aufkleber, neue Radlager, Schrauben, etwas Holz (meines war größtenteils ok) u.s.w.
Hallo Ferdi,
viel Spass dabei. Ganz so fertig war meiner zum Glück nicht (Bilder gibt's hier: https://www.pixum.de/meine-fotos/album/7603154 ).