Da muss ich beim nächsten Besuch in Freiburg mal die Augen offen halten 😃👌
Das wird leider nichts nützen, meist stehen die Beiden in einer Tiefgarage
Da muss ich beim nächsten Besuch in Freiburg mal die Augen offen halten 😃👌
Das wird leider nichts nützen, meist stehen die Beiden in einer Tiefgarage
Das nächste Mal an das rote Fähnchen denken
...
Dran gedacht hatte ich ...
Alles anzeigenSo, jetzt ist es so weit. Habe meinen Packesel mal ein wenig aufgehübscht.
Lastanhnger_5.jpgLastanhnger_4.jpgLastanhnger_1.jpg
Oben mal mit nur grundierten Kotflügeln.
Inzwischen sind die Kotflügel auch fertig und angebracht:
Lastanhnger_3.jpg
Viele Grüße
Dirk
Sehr schön! Haste noch ein Bild mit dem schicken Zugfahrzeug (Wartburg?)?
Danke für den Ami-Artikel an Swifty3!
Die 54 PS des Ami Super habe ich leider nicht, meiner ist "nur" ein Ami 8 mit 32 PS und Zweizylinder-Boxer (im Prinzip der 2CV-Motor). Reicht aber für das Hängerchen auch.
Neulich hab ich den Hänger das erste mal "gebraucht":
Schon gesehen? Die Bilder könnten Dir helfen:
Westfalia 118001 Hundeanhänger inkl. Deckel - reparaturbedürftig - zu verkaufen
Danke, Tageslichtbilder mach ich bei Gelegenheit mal.
Hier noch was schönes, zu den verschiedenen Westfalia-Typen:
Danke, euch allen !
Ich denke auch, dass der Vorgänger da gebastelt hat; inzwischen hab ich entdeckt, dass der Federaufnahmegummi oben eine Teilenummer von Mercedes hat........und mit der Staubmanschette wohl per Gummikleber verbunden wurde.
Celasto ist wohl die Orginalfederung.
Kann ich die ganz ohne Spiralfeder verbauen direkt an Rahmen oben und Schräglenker unten. Reicht das dann so?
Ich denke, oben am Rahemen brauchst Du noch so einen kleinen "Teller", in dem die Cellastofeder sitzt, unten nur so in der "Kuhle" des Schräglenkers. Der obere "Teller" müsste so aussehen, wie bei meinem kleinen 400kg-Westfalia. Druckteller heißt das Teil:
Das habe ich mir auch schon gedacht...kommen da nicht nur Celastofedern rein bei 600kg?
Das kann ich mir auch gut vorstellen, siehe z.B. hier:
oder hier:
Hallo Christian und einen schönen Gruß nach Ostwestfalen.
Habe selbst 6 Jahre in Höxter zugebracht, damals (90er) noch ohne Hänger.
Die Leuchte ist aber ganz ganz weit von einem Arbeitsscheinwerfer entfernt
..
Das einzig Gemeinsame ist die Tatsache, dass beide bei 12Volt funktionieren....
Na immerhin ... so ganz ernstgemein war's ja auch nicht , hatte einfach Spass an der kleinen Bastelei
Arbeitsscheinwerfer nur im weitesten Sinn. Habe meinem Westafalia Typ Essen eine Innenbeleuchtung spendiert. Hängt am Nebelschlussleuchtenanschluss (weder Auto Bj. 1975 noch Anhänger Bj. 1971 haben eine Nebelschlussleuchte).
Fahre öfter mal auf Treffen (2CV-Treffen, demnächst dann mit meinem Citroen Ami 8 und dem Westfalia), und wenn man da spät ankommt und im Hänger was sucht ...
Fehlen nur noch die Räder und ein paar Kleinigkeiten ...
20200909_221623_autoscaled.jpg20200922_095144_autoscaled.jpg20200922_101828_autoscaled.jpg20200922_112056_autoscaled.jpg20200922_162414_autoscaled.jpg
Hallo,
mittlerweile sind die meißten Stahlteile neu gelackt, feht noch der Rahmen vom Deckel und dann gaht's an's Holz.20200726_135701_autoscaled.jpg20200726_135709_autoscaled.jpg
Danke Euch allen,
einen Granada habe ich aber auch schon lange nicht mehr gesehen. Da wirkt der Anhänge ja noch kleiner, als er eh schon ist
Räder schön, Achse in Bearbeitung 20200620_213435_autoscaled.jpg
Hallo,
beim Kauf meines Spielzeuges waren zwei Originalunterlagen dabei, die ich Euch nicht vorenthalten will.
Die "Bedingungsanleitung für den Reisegepäckanhänger Essen" und für die "Winterhoff Zug-Kugelkupplung Typ SB und GSB".
Gruß
Sebastian alias Quaxxx
Zusätzlich ist bei meinem 121002 die Fahrbestellnummer noch auf der Deichsel eingeschlagen. Das hab ich erst nach dem Säubern und Lackabschleifen gesehen. Ich hab's nun rot lackiert (siehe Bild).