Beiträge von swifty3

    Den hab ich genommen. Alu Kiste klar kann man(n) sich selber bauen. Schlösser, Dichtungen, Scharniere, Kantenschutz, usw. preislich und von der Arbeit her hab ich dann eine fertige gekauft. Loch für Auspuff nicht vergessen!

    Danke für die Bezugsquelle.

    ALU-Box werde ich fertig kaufen, nur die Trennbleche werde ich selber zuschneiden und einbauen.

    Richtig, über das Loch für den Auspuff und die Luftansaugung habe ich nichts geschrieben. Für die Luftansaugung habe ich ein Schutzgitter in der Planung. Foto kommt morgen. ;)


    Swifty

    Das ganze kannste doch als Meterware bestellen... kosten sind doch überschaubar!

    Lieber Mario77,

    bedeuten die 77 Jahrgang 77 ??? Was bist du noch jung!

    Also ich bin Jahrgang 52 und kaufe, wenn es möglich ist, alles lokal mit Bargeld. Auch wenn es "etwas " teurer ist. Ich bin kein Sparfuchs und "Geiz ist geil" finde ich doof und ich unterstütze die lokalen Händler und Geschäfte. Viele davon mussten bei uns schon aufgeben.


    Ja, gelegentlich kaufe ich im Netz, wenn es nicht anders geht. Zwei Meter Kantenschutz für, sagen wir mal, 4 € plus Versand. Sooooooooooo weit bin ich noch nicht mental ;)

    Aber nochmals vielen Dank!


    Swifty

    Klar kannst einen Schlauch nehmen! Kantenschutz mit dem richtigen Klemmbereich würde halt besser halten vermute ich

    Super, du hast den richtigen Kantenschutz. Mit Metallgewebe noch besser. Hätte ich gerne!

    Evtl. hat eine KFZ-Werkstatt in meinem Ort etwas vergleichbares?

    Ich habe ja noch etwas Zeit zum Suchen.

    Bis dahin werde ich meine DIY-Schlauch-Lösung im Hinterkopf speichern ;)


    Swifty

    in der Schweiz 1880 Franken (= 1750€, allein der Träger!)

    Das Geld kann man sich bestimmt sparen und eine gute DIY-Lösung finden.


    Humbaur baut auch gute Flywood-Anhänger, schau da mal nach ;)


    Ich habe mir das Skycamp Video aus deinem link angesehen. Das Bild mit dem Chevrolet Silverado (Pritschenwagen)

    ist schon abenteuerlich. Vier dünne Stelzen mit Querstützstangen.


    Auf einem PKW reichen 2 Querholme für die Zeltbefestigung. Die Zeltplatte hat diese Längsschienen für diese Schlossschrauben, darauf werden diese U-Flacheisen mit den zwei Schraubenlöcher gesteckt und auf Klemmung verschraubt.

    Und der KFZ-Querholm ist dabei ein "TH_LE Wingbar mit 80 mm".... jetzt haben wir eine Material- und Dickenangabe!!!!!


    Swifty

    da bekommst Du das was benötigt wird...

    Verschiedene Materialien, Klemmbereiche und Größen...

    Danke Mario77 für den link!


    Ich kenne diese Seiten im Netz, aber ich wollte es vorher begreifen (anfassen) bevor ich es kaufe.

    Ich brauche nur 1,5 m, die geraden Bleche sind nicht mein Problem. Es sind die zwei Kreisausschnitte, den Kantenschutz muss ich von innen kreisförmig nach außen einklemmen. Da sind "Schläuche", mit denen man leicht einen Kreis bilden kann, gut geeignet um dann "außen den Schlitz für die Blechaufnahme zu schneiden. ;)


    Swifty

    Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema "ALU-Blech schneiden und der notwendige Kantenschutz".

    Swifty3-070.jpg


    Habe aber nichts passendes vor Ort zum "Begreifen" gefunden. Deshalb meine Idee "DIY" für max. ca. 1,5 m.

    Ich hatte noch einen Schlauch Da = 9 mm / Di = 6 mm, also habe ich einen Versuchsaufbau gestartet. DIY klappt!

    Swifty3-071.jpg

    Ich werde mir noch einen "grünen" Aquarium-Luftschlauch Schlauch Da = 6 mm / Di = 4 mm besorgen, der ist besser geeeignet. Evtl. finde ich dann im Baumarkt etwas besser geeignetes, wenn ich ein Muster zeigen kann.


    Swifty3-072.jpg


    Swifty

    Denkt ihr das da Sandwichwände, wie beim von mir favorisierten WM-Meyer, in puncto Stabilität ausreichen?

    Nein, nach meiner Meinung auch nicht in der S70-Ausführung.


    In deinem verlinkten Video "Dachtzeltnomaden" sieht man was man mit Holz alles machen kann..... und er hat viel gemacht. Sein Koffer ist bestimmt aus Holz (Plywood) und da kann man innen alles "versteifen" (besonders die Dachbelastung auffangen und senkrecht in den Boden/Fahrgestell leiten) und auch einen großen Ausschnitt im Dach ausführen.


    In der Kleinanzeige zeigst du uns den "TearDropCaravan", da sieht man die Querträger für einen Dachträger auf Bild 3,5,6 und 8 von 12. Sieht fast so aus wie "unser Vorschlag".


    Wer Werkstoffe schön mischt, sollte die Wärmeausdehnung bei der Konstruktion beachten.


    2m ALU 20 Grad Normaltemperatur (+/- 20 Grad) = 40 Grad = 2001.848 mm

    2m C-Stahl 20 Grad Normaltemperatur (+/- 20 Grad) = 40 Grad = 2001.112 mm

    2m Edel-St 20 Grad Normaltemperatur (+/- 20 Grad) = 40 Grad = 2001.464 mm


    Da müssen konstruktionsbedingt "Festpunkte" und "Lospunkte für die Wärmeausdehnung" definiert werden.

    Holz dehnt sich kaum aus, ist aber auch weich/flexible genug um es in sich auszugleichen.


    Wenn dein Projekt in die Richtung "Dachtzeltnomaden" gehen soll, hast du meinen Respekt.


    Swifty

    Und noch was Swifty, welches Programm verwendest du für deine Skizzen? Sieht so aus als ginge das ganz flott bei dir

    Für Skizzen benutze ich bestimmt seit 20 Jahren Powerpoint von MS aus dem Office-Paket.

    Ich bin faul und wenn du etwas in ppt gemacht hast, kopieren und abändern bis der Arzt kommt. In meinem Beruf war die Skizze immer wichtiger als tausend Worte.

    Alle Skizzen bestehen aus wenige geometrische Figuren, die in "Baugruppen" zusammengefasst werden können. Es ist keine Hexenkunst, kann jeder lernen.

    Edelstahl ist nicht einfach in der Bearbeitung, C-Stahl ist deutlich einfacher .... muss aber beschichtet werden.


    Viel Glück für dein Projekt, Swifty

    Sag mal, wie würdest du die Schrauben verankern/abdichten?

    1. Welches Gewicht soll der Dachträger tragen? Beim Fahren und beim Stehen?

    2. Wir nehmen mal an, beim Fahren max. 160 Kg Es sollen 4 Querriegel werden.

    = 8 Winkelverschraubungen und jede muss 20 Kg tragen.

    3. ALU-Winkel von 6-7 cm müsste reichen, wenn breiter brauchst du zwei Schrauben pro Winkel.

    4. ALU-Winkel mit ALU-Streifen über die gesamte Kofferbreite kleben? Kommt auf das Gesamtgewicht an!

    5.Wir nehmen mal eine Wanddicke von 18 mm an. Die Schraube soll

    außen eine Unterlegscheibe und

    innen eine Unterlegescheibe/Federring und selbstsichernde Mutter aufnehmen können. M8 x 50 könnte reichen.

    6. Außen: Schraubenloch, Unterlegscheibe und Schraubenkopf mit Dichtungskleber satt einschmieren. Der Überschuss kann später "abgetupft" werden.

    7. Die 4 Querriegel müssen durch die Fracht oder durch die Bauweise des Dachträgers in Längsachse untereinander verbunden werden.


    Swifty3-069.jpg


    Vielleicht können die Experten mal kritisch prüfen ob es so OK ist.


    Swifty

    Wir wollten in unserem ersten Wohnwagen unbedingt eine Heizung haben. Als geübte Zelt-Camper in Holland an der Küste haben wir immer die Wohnwagenbesitzer beneidet. Sitzen und schlafen windgeschützt und konnten es sich so schön muckelig warm machen. Das wollten wir auch, nur mit einem Hubdach war ein Dachkamin nicht möglich. Zum Glück hatte Truma die 2000ér mit Wandkamin. Damals glaube ich, war diese Heizung noch für den Einsatz im LKW-Fahrerhaus zugelassen.


    EuraM -03b.jpg


    Unser Wohnwagenhändler kannte diese Heizung mit dem Wandkamin nur aus dem Prospekt.

    Es war sein erster Einbau.Nicht so schön gemacht, wie wir heute wissen. Aber er hatte Bedenken wegen dem Abstand Außenkamin zum Fenster und wir sollten es mal ausmessen. Haben wir gemacht und es war OK von seiner Seite aus.

    Wir hatten nie Probleme mit den Abgasen, gerochen haben wir nichts und überlebt haben wir es auch. ;)


    Swifty


    Übrigens, den Zollstock haben wir heute noch. Er ist aus Plastik (1982 eine Seltenheit) und leider bei 1,40 m abgebrochen.

    Hallo,


    hier einige Bilder aus dem Juni/September 1982. Zuerst waren wir auf einem Dauercampingplatz ( 727 DM Jahrespacht ) in der Nähe von Hamm direkt gegenüber einem Atomkraftwerk. Wir wussten bei Vertragsabschluss am 31.05.1982 nichts über unseren strahlenden neuen Nachbarn. Dieser Kugelhaufenreaktor sollte 1983 in Betrieb gehen.


    Am 09.07.1982 haben wir uns dann einen zweiten Dauercampingplatz bei Osnabrück angesehen und spontan für 400 DM auch gepachtet. Das Geld für den 1. Jahresstellplatz bei Hamm war als Lehrgeld einfach weg.


    EuraM -02.jpg

    Das wird aber eine wacklige Angelegenheit und die Stützen vibrieren bei der Fahrt, was zur Folge hat, dass die Löcher ausreißen.


    So hatte ich es bei meinem Böckmann auch umgesetzt....

    Was zur Folge hatte, dass ich einen zweiten Satz Halterungen montiert musste....

    Dann war Ruhe ;) ...

    Ich habe mir einen wm meyer 3 Meter-Kofferanhänger ausgesucht. Der hat aber nur eine Stütze, ich möchte aber 4 Stützen haben. Jetzt lese ich hier über grundsätzliche Probleme "Haltbarkeit der Befestgung".

    Worauf muss ich achten und was sollte ich nicht kaufen?

    Die Stütze ist recht einfach gehalten, Befestigung durch Klemmen? Ich hätte gerne diese Wohnwagenstützen mit Gewindestange zum Hoch- und Runterdrehen.


    Swifty

    Er will die Kiste mit multiplex auskleiden, aber ins GFK nieten

    Er, also ich, werde die Kiste (wie oben beschrieben, je nach Ausführung der Kiste) mehr oder weniger mit Multiplex auskleiden.

    Er, also ich, werde niemals ins GFK nieten. Ausnahme ALU-Bleche im Türbereich zur Aufnahme von Türinnenverriegelungen.

    Er, also ich, werde die 6 mm Multiplexplatten innen auf das GFK kleben.


    So, jetzt habe ich auch etwas zum Kapieren beigetragen ;)


    Swifty