Beiträge von swifty3

    Hallo Harald,


    mit Verlaub, wer ohne Plan etwas neues auf-/bauen möchte, sollte nicht planlos handeln. Sondern auch immer neben dem Plan A auch einen Plan B haben.

    Ich habe 45 Jahre bei einem großen Planungsbüro im chem. Anlagenbau gearbeitet. Planung war nie eine Belastung für mich, immer eine interessante Herausforderung. Wir haben praktisch nur Papier mit unseren Ideen erzeugt und alle Dienstleistungen dafür eingekauft.


    Angebot, .........................Was will der Kunde, was können wir anbieten?

    Basic Engineering, .........Wie sehen die grundsätzlichen Verfahrensschritte für alle Gewerke aus?

    Kontrolle der Eigenleistungen und Fremdleistungen: Arbeitsschritte, Termin und Geld

    Detail Engineering ..........Wie sieht die praktische Umsetzung aller Gewerke aus?

    Montage ...........................Wie sieht die Wirklichkeit im Feld aus?

    Test Run ............................Erfüllt die Anlage die vertraglichen Eigenschaften?

    Turn Key............................ Übergabe an den Kunden


    Meine Erfahrung im Beruf und bei privaten Projekten ist, dass der Plan vielleicht gut ist, aber nicht funktioniert hat weil immer irgendwas schief geht.


    Ein guter Plan der nicht funktioniert, ist ein schlechter Plan!

    Und wenn immer etwas schief geht, dann ist Planumsetzung durch dich einfach zu schlecht.



    Sei es zu spät geliefertes Material oder Werkzeug, was trotz Planung fehlt.

    Dann hast du die falschen Projektpartner, wenn Material und Werkzeuge fehlen.


    Ich plane eine "Montage" von Einrichtungsgestände, z.B. Möbel, Stromverteilung, Heizung, usw.

    Ich mache mir einen Plan: Dann sehe ich wie es aussehen soll, was ich dafür kaufen muss und wie ich es bauen kann.

    Gerade plane ich die Möbel für den Koffer. Und die Unterlagen die ich dafür erstelle benötige ich alle.

    1. Wie sieht der Hängeschrank aus? Stimmt der optische Eindruck?

    2. Was und wo kann ich die Einzelteile kaufen, Einkaufsliste für z.B. Holz, Beschläge, Farbe usw. steht.

    3. Wie baue ich die vielen Teile zusammen?

    4. Was fehlt und muss später in der Bauphase angepasst werden? Z.B. die Kabelkanäle für 230 V und 12 V hoch in den "Hängeschrank".


    Ich bin da eher der "Macher" und weniger der "Planer".

    Kann dann aber auch schnell reagieren und Kompromisse machen.

    Ein Macher ohne Plan macht sich etwas vor, er ist ein Vormacher ;)

    Wer so handelt, muss schnell reagieren und Kompromisse eingehen und bekommt selten was er sich ursprünglich gedacht hat.


    Ich verbringe sehr viel Zeit mit meinen Planungen und lerne dabei sehr viel, hier im Forum. Fast alles kann man mit der Zeit noch besser planen. Täglich werden die Pläne durch ein Feintuning besser.

    Natürlich sind in meinen Plänen auch noch Fehler eingebaut, hoffentlich keine dicken und fetten.


    Swifty


    PS: Übrigens, ich muss mir praktisch nichts merken, ich kann alles auf Papier ausdrucken und ablesen.

    01 Arbeitsschritt Neue Bodenplatte als Fundament für den Innenausbau

    Swifty3-075.jpg


    02 Arbeitsschritt Holzverkleidung, innen, Stirnseite, Schraubenlöcher für die Verklebung der Holzplatten

    Swifty3-076.jpg


    03 Arbeitsschritt Holzverkleidung, innen, Seitenplatten, Schraubenlöcher für die Verklebung der Holzplatten

    Swifty3-077.jpg


    04 Arbeitsschritt Hängeschrank Stirnseite, Schnittliste und Montagereihenfolge


    Swifty3-078.jpg



    Hier ein kleiner Überblick wie ich starten werde.


    Evtl. werde ich meine Projektmappe als pdf führen und auch auf youtube zeigen.

    Da ich so viel von "den Anderen im Netz" gelernt habe, möchte ich meine Ertfahrungen auch weitergeben.


    Swifty

    Hallo,


    die letzten Tage habe ich mit Detailplanungen verbracht.

    Das Grobkonzept für den Innenausbau steht soweit. Die Bezugsquellen für die meisten Bauteile sind bestätigt.

    Jetzt brauche ich für jeden Baufortschritt nur noch

    o ein Pflichtenheft

    o eine Bestellliste

    o eine Übersicht über die Reihenfolge der Arbeitsschritte


    Da ich nicht alle Arbeiten wochenlang vor dem Haus/Garage machen kann/darf suche ich in der Nähe noch einen überdachten/geschützen Stellplatz mit Stromanschluß.


    Swifty3-074.jpg


    Ich werde alle Arbeitsschritte in einer analogen und digitalen Projektmappe festhalten.

    Hier ein Übernahmeprotokoll vom Kofferanhänger als erstes Muster.


    Swifty

    Flo, der Weg ist das Ziel. Auch wenn du dein Ziel perfekt erreicht hast.

    Geld und Zeit zählen nicht so viel, wie dein persönlicher Erfolg ein so großes Projekt erfolgreich abgeschlossen zu haben.


    Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, ...........

    Hermann Hesse


    Ich denke schon, du hast diesen Zauber bei Projektbeginn gesprürt.

    Ich bin mir sicher, im Projektverlauf immer stärker.

    Und ich hoffe, du wirst dir diesen Zauber sehr lange noch bewahren können. ;)


    LG aus Unna, Swifty

    Mir scheint es, du hast noch gar keine Heizung, planst aber so komische Sachen wie "schlaue Frischluftströmung" in der Box? :confused:

    Danke für das pdf, obwohl ich es schon habe.


    Meine noch nicht überwundene Berufskrankheit "informieren, informieren, planen, korrigieren, prüfen lassen, ausführen und bei einem Fehler noch einmal von vorne ..... informieren, informieren, planen, korrigieren, prüfen lassen, ausführen" werde ich nicht mehr los ;)


    Ich habe die Planar 2D (alter Name, neu etwas mit Air...) noch nicht gekauft, ist aber z. Zt. meine erste Wahl.

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."

    Die NASA hatte Geld und Ressourcen und sind mit einer hightech Kapsel ( z.B. Mercedes Benz Oberklasse) geflogen. Die Russen mit einem LADA ;)


    Ich habe 45 Jahre bei einem Grossanlagenbau für Chemieanlagen gearbeitet. Da fällt mir unsere Anlage in Buna ein, die wir 1976 - 1980 geplant und gebaut haben. Als Konstrukteur durfte/musste ich damals einen grossen DDR-Kolbenkompressor in "unsere" / die Anlage einbauen.


    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." Das fällt mir dazu gerade spontan ein. ;)

    Mit "komische Sachen planen" musste ich mich mein ganzes Berufsleben rumschlagen. Wie du siehst, als Rentner immer noch. ;)


    Swifty





    Ich habe schon elendig viele Warmluftheizungen in Betrieb genommen/verbaut/repariert, darunter alle möglichen DDR-Sirokko (davon auch Baustellenheizer), Wilms, Webasto, Eberspächer und auch China-Heizung

    Axel,

    OK ... du hast die Erfahrungen und ich aus Unwissenheit das Unbehagen. Ich bin mir sicher, du hast mir jetzt schon geholfen und ich werde dieses Thema etwas gelassener angehen. ;)


    Swifty


    PS: Deshalb bin ich hier, konstruktive Kritik ist mir wichtig!

    Das Gitter hat sich relativ schnell mit allem möglichen Pflanzenzeug zugesetzt und der Motor lief heiß.

    Ich habe mehr als den 3-fach benötigten freien Querschnitt am Gitter vom Abflusssieb = Grobfilter. Auch haben die beiden grossen Luftstutzen genug Spiel zum Lochkreis der ALU-Box für eine Notbelüftung in die Box. Aber richtig, die Siebe müssen regelmässig auf Verschmutzung überprüft werden. Auch das Loch für das Abgasrohr kommt noch dazu. Frischluft wird die Diesel-Luft-Heizung genug bekommen. Ich möchte in der Box eine schlaue Frischluftströmung haben, die auch "heisse" Bauteile (Abgasrohr vom Brenner) automatisch mitkühlt. ;)


    Swifty

    Für die Luftansaugung habe ich ein Schutzgitter in der Planung. Foto kommt morgen. ;)

    Da habe ich euch einen schönen Cliffhänger geschenkt!

    OK, hier die Auflösung:

    Swifty3-073b.jpg

    Ich hätte gerne nicht nur diesen DIY-Grobfilter

    (vielleicht brauche ich zwei Grobfilter, weil sonst der freie Querschnitt für die Luftansaugung unterschritten wird)

    sondern einen echten Feinluftfilter für die Diesel-Luft-Heizung. Ungefilterte Luft in eine Brennkammer zu schicken, bereitet mir Unbehagen. Ich möchte auch keine "größeren Tiere" in meiner ALU-Box haben.

    OK, das feine Edelstahlgeflecht wird nicht ewig halten und schnell korrodieren. Zwei Stück für 3,5 € sind schnell ausgetauscht, weil geschraubt und nicht genietet ;)

    Ich habe eine feste und noch etwas nachgiebige Dichtung vorgesehen. Es gibt diese 3 mm Hobby/Hartschaumplatten in allen Farben im Baumarkt. 25x50 cm oder 50 x 50 cm . Schaust du hier:

    https://www.globus-baumarkt.de…ticle/68173/fs/1598864744


    Diese Platten lassen sich mit einem Cutter und Anschlagschiene und auch mit Bohrkranz gut "schneiden und sägen".

    Mit Doppelklebeband hat jemand im Netz für seine Dachhaube daraus einen Innenrahmen (Weiß wie Kofferdecke) gebaut und unter dem Kofferdach fixiert. Anschließend wurde alles mit dem außenliegenden Oberteil der Dachhaube festgeklemmt verschraubt.