20 mm MP Birke liegt bei ca. 12-14 Kg pro m2.
Die m2-Berechnungen könnt ihr bestimmt selber.
Swifty
Übrigens, 35-45 Euro pro m2 je nach Quelle und Qualität
20 mm MP Birke liegt bei ca. 12-14 Kg pro m2.
Die m2-Berechnungen könnt ihr bestimmt selber.
Swifty
Übrigens, 35-45 Euro pro m2 je nach Quelle und Qualität
Dach und Wände aus Muliplex Birke, nicht unter 20 mm.
Oder wasserfeste Siebdruckplatte, ist teurer, aber schon "beschichtet", nur die Kanten nicht.
Wenn du glaubst "ups ist nicht billig der m2 Preis.
Kanthölzer, Beschläge und die wasserfeste Außenbeschichtung wird gefühlt noch teurer
Swifty
Wir haben einen kleinen Adria Optima Wohnwagen.
schau mal hier den link,
Adria Katalog von 1989 mit dem Optima
Vielleicht kennst du die verlinkte Seite, dort sind alle WW-Hersteller mit ihren historischen Katalogen zu finden.
Swifty
Hallo Benedikt,
die äußere Hülle von deinem Camper hast du schon skizziert. Das bekommst du hin.
Hast du dir eine Isolierung und Außenhaut schon überlegt?
Kleine Fenster und evtl. eine Dachhaube?
Womit willst du heizen?
Wie autark (Strom) wird dein Camper?
Kochen mit Gas?
Toilette?
2,8 x 1,5 x 1,5 m soll er werden. Kein Hubdach, also ein Sitz- und Schlafcamper mit einer Heckklappe.
Hast du dir den Innenausbau auch schon überlegt? Gibt es da Vorbilder?
Ich denke mal für 2 Personen soll es ein Reisanhänger ".... heute hier und morgen da ...." werden.
Swifty
Übrigens, wenn du schon Erfahrungen mit einem Wohnwagen hast, dann wird vieles leichter!
Wenn nicht, kann es sehr teuer werden!
http://eriba.surfwomo.de
Zur Zeit: Eriba Triton EZ 1985 | Koch 2600 EZ 2004
Hier bei KIA393 kannst du den WW-Aufbau eines alten Erba beim Restaurieren sehen.
Swifty
nein, das ist kein Tiny-house Project.
Richtig, habe ich auch so verstanden.
Es ist aber nie falsch über den Tellerrand zu schauen. Maßgeschneidert wirst du kaum Antworten/Anregungen bekommen. Aber viele DIY Gewerke sind sich im Grundprinzip sehr ähnlich und dann kann man auch davon sehr viel lernen.
Eine Gaszulassung für deinen Wohnwagen ist für einen Kastenwagen nicht ganz unterschiedlich, da gibt es viele Gemeinsamkeiten.
Swifty
Hallo Benedikt,
soll dein Projekt im "kleineren Maßstab" etwa so aussehen
1 TONNE HOLZ für Ständerwerk komplett per Hand gesägt beim autarken Tiny-house Projekt
Der Rene Kreher hat mehrere Videos von seinem Hängerumbau ins Netz gestellt.
Mut ist sein zweiter Vorname, er macht Dinge die mir unbehaglich sind.
Du als Schreinermeister wirst da auch noch was lernen..... wie man es nicht machen sollte
oder ganz typisch eine Wohnwagenkopie aus dem Jahr um 2000?
Swifty
Als "Methusalem" hab ich nur einges schon gelesen, das folgende tatsächlich schon zu DDR-Zeiten.
Vielen Dank Kay73 für deinen link zum DDR Fachbuch 1985. DDR-Fachbücher waren schon immer eine wichtige Informationsquelle für mich als Wessi. Für uns sehr preiswert und mit vielen "neuen/anderen Lösungsansätzen".
Ich habe den Artikel zum "Verschwender-Effekt" mit viel Freude, Interesse und Bestätigung gelesen.
Die DDR war schon immer ein Vorbild, wie man mit knappen Ressourcen wirtschaftlich umgeht.
Swifty
Kannst DU es jetzt bitte auch gut sein lassen!
Wenn ich persönlich und sachlich angesprochen werde, gibt es auch ein Antwort wenn ich eine habe.
Swifty
Die Stirnfläche ist die Fläche, die man in einer Zeichnung des Hänger von vorne sieht. Die ändert sich NICHT durch Schrägen, Radien, oder schroffe Kanten.
Das war der erste Fehler in der Rechnung
Die Stirnfläche kann die Stirnfläche am Koffer sein wenn sie eindeutig ist.
Die Stirnfläche bei einem komplizierten Körper sind alle Flächen addiert, die einen Einfluss auf den Luftwiderstand haben.
Stell dir eine komplizierte Pkw-Front von einem US- Strassenkreuzer aus den 60er vor. Oder die Front vom alten VW Käfer aus den 60er.
Senkrechte Flächen sind klar zu 100%. Schrägen sind komplizierter, wie auch Kegelstümpfe, geschnittene Kugelflächen, Mischformen usw. usw. gehen mit einer reduzierten equivalente Fläche in die Formel ein.
Swifty
Hallo Benedikt,
du hast ja echt vor einen optisch richtigen Wohnwagen zu bauen. Da gibt es im Netz oder youtube schöne Beispiele. Sehr aufwendig gemacht und dauert seeeeeehr lange. Und der TÜV kann da viel mit reinsprechen und Vorgaben machen, sprich Wohnwagenzulassung.
Wenn du nur einen Camper selber ausbauen möchtest, dann sind die Kofferanhänger genau richtig. Da hast du viel mehr Freiheitsgrade. Du kannst praktisch fast alles machen, wenn du den Innenausbau als Ladung verstehst.
Dann hast du einen zugelassenen Anhänger und hast eine Ladung als Camperbauteile geladen ;-). Das plane ich gerade und habe mit Teilarbeiten schon gestartet. Kannst du bei mir hier in zwei Fäden nachlesen. Es gibt hier aber auch noch weitere lesenswerte Projektbeschreibungen zum Innenausbau.
Der Camperausbau verlangt viele Lehrberufe. Schreiner für den Möbelbau ist für dich kein Problem.
Elektriker, Kleber, Fenstereinbauer, Heizung-Klima-Lüftung, usw. usw.. Etwas Campererfahrungen mit Wohnwagen sind hilfreich. Was und wie haben die grossen Hersteller es gemacht?
Ich wünsche dir viel Glück und starke Nerven!
Swifty
Übrigens, auf youtube suche mal nach "dokker camping" "hochdachkombi camper" "kofferanhänger camping" ..... da sind interessante Lösungen auf kleinstem Raum realisiert.
Hallo Benedikt,
Schau hier im Forum einfach unter "Eigene Projekte...." nach.
Einfach den link anklicken. Nach meiner Meinung ist ein Kofferanhänger genau die Plattform für einen kleinen eigenen Wohnwagenausbau. Für einen Schreinermeister dürfte es kein Problem sein.
Swifty
Achso, wo ist das Problem größer bohren 3 x 2,5 durch und mit Sikaflex o.a. abdichten!
Die eingeklemmte Kabelhülse an der CEE-Anschlussbox ist recht hart und unflexibel.
Normal sind diese weich und flexibel/dehnbar und dichten mit der Schlauchleitung das "Loch" gut ab.
Da wollte ich ungern DIY rumbasteln.
Der CEE Stecker in der Anschlussbox hat auch eine dichtende Kabeldurchführung/-fixierung für ein D = 8 mm Kabel. Es sind zwei Kabeldurchführung im Abstand von 5-6 cm.
Dein Vorschlag ist schon gut, einfach mit Sikaflex die drei 2,5 mm2 Kabel fixieren und abdichten.
Oder ich verzichte auf das 2,5 mm2 Kabel und mache von der CEE-Box zum FI das Stück in 1,5 mm2 Kabel.
Die fertigen CEE Kabel in 10 und 15 m gibt es in den Ausführungen 2,5 und 1,5 mm2 . Dann kaufe ich eben ein 1,5 mm2 10/15 m Kabel und alles danach im Koffer ist dann auch nur 1,5 mm2.
Swifty
Ist hier keiner, der Zugriff auf nen Windkanal hat? Kann doch gar nicht sein...
Wir brauchen keinen Windkanal, wir haben die Formeln und die Grundrechenarten.
Es reicht eben nicht einen Unterschied vorherzusagen, es ist schon wichtig diesen Unterschied
als "wichtig oder unwichtig" zu bewerten.
Swifty
Und genau das hab ich gesagt, zwischen den beiden wird es einen Unterschied geben....
Gerade oder abgerundet...
Ja, es wird einen Unterschied geben, das war aber auch nie strittig.
Nur was für einen Unterschied? Einen den man vernachlässigen kann oder einer der signifikant zu einer Verbesserung im Kraftstoffverbrauch / in der Leistungsabrufreduzierung führt. Das ist der Punkt!
Wenn du dir die Berechnungsformeln genau ansiehst wirst du es auch sehen,
Stirnfläche hoch 1
Geschwindigkeit hoch 2
danach greift die Geschwindigkeit quadratisch in die Berechnung der Widerstandskraft ein und hat damit die größte Veränderungskraft. Beispiel:
----------------------------------------------
1 m 2 hoch 1 = 1
2 m2 hoch 1 = 2
3 m2 hoch 1 = 3
10 m2 hoch 1 = 10
---------------------------------------------
1 Km/h hoch 2 = 1
2 Km/h hoch 2 = 4
3 Km/h hoch 2 = 9
10 Km/h hoch 2 = 100
---------------------------------------------
Swifty
Sehe ich das bei deiner Berechnung richtig, dass der Anhänger mit Windabweiser schlechter ist?
Nein,
ich habe einen Koffer mit 1,5 m x 1,85 m = 2,8 m2 Stirnfläche berechnet.
Dann habe ich mit einer Stirnfläche von plus 1 m2 = 3,8 m2 und
mit minus 1 m2 = 1,8 m2 gerechnet um die Unterschiede beim Leistungsabruf aufzuzeigen.
Was man mit einem Windabweiser für eine Stirnflächenreduzierung hinbekommt, ich weiß es nicht.
Was man an einem WW mit einer unteren Abschrägung und einer Dachkantenabrundung für eine Stirnflächenreduzierung hinbekommen kann, weiß ich auch nicht.
Nur Wunder darf man da nicht erwarten.
Swifty
Habe für eine kurze Strecke nach Boardcomputer den Verbrauch auf ebene Strecke mit Tempo 90 rausgemessen
Vielen Dank für deinen persönlichen Praxisbericht!
Die ganze Diskussion bezieht sich bisher auf Kofferanhänger und als Referenz dazu Wohnwagen.
Ich habe es mal für euch nachgerechnet.
cwA-Wert = cw-Wert * Stirnfläche
Widerstandskraft = cwA-Wert * Geschwindigkeit² / 2 * Luftdichte
Erforderliche Leistung = Widerstandskraft * Geschwindigkeit
Die Stirnflächen sind schon wichtig, aber große Veränderungen, +/- 1 m2 wie in den Beispielrechnungen, sind nicht durch nachträgliche bauliche Veränderungen zu erwarten. Weder durch einen aufgesetzten Windabweiser noch wie am WW üblich durch Schrägen und Abrundungen.
Die Geschwindigkeit, lieber 80 als 100 Km/h, ist der Schlüssel für eine Leistungsabrufreduzierung und Kraftstoffeinsparung.
Offene Anhänger waren beim aktuellen Diskussionsbeginn kein Thema. Zur Vermeidung einer "doppelten Stirnfläche" sollte durch eine Plane ein offener schnell und kostengünstig in einen geschlossener Anhänger umgebaut werden.
Swifty
Kabel 2,5 qmm
Danke für deine Mühe mit dem link.
Ich brauche nur 0,5 bis max. 1m 3 x 2,5 mm2 von der CEE-Anschlussbox am Koffer zum FI-Schalter.
.
Die Kabeldurchführung an der CEE-Anschlussbox hat D = 8,5 mm. Für 3 x 1,5 mm2 zu groß und für 3 x 2,5 zu klein.
Dummerweise sind die Gummi-Schlauchleitungen im Durchmesser dicker aber dabei schön flexibel.
Dummerweise sind die PVC-Schlauchleitungen (hoffentlich) im Durchmesser dünner, nicht so schön flexibel aber man bekommt sie bei uns aktuell nicht im Handel. Heute bei Hornbach nachgesehen, haben sie aktuell nicht da
Mein pers. Lösungsansatz:
a) ich habe Zeit bis zum März 2021 um mir die 0,5 - 1m vom richtigen Kabel zu besorgen.
Von der blöden Gummischlauchleitung 3 x 2,5 mm2 habe ich noch 2,1 m
b) ich bohre/schleife die eingeklemmte Kabelhülse an der CEE-Anschlussbox auf ca. D = 11 mm auf.
c) ich entferne die Schlauchleitung etwas mehr als ich für den Steckeranschluss bräuchte und stecke die 3 losen Kabelenden im Bereich der Kabelhülse in mehrere Schrumpfschläuche plus Isolierbandwickel und mache so eine DIY Schutzummantelung
d) ?????
Ich hätte nur gerne die 230 V Stromversorgung von der CEE-Anschlussbox zum Sicherungskasten/ DIY Stromverteilerkasten jetzt vormontiert und ausgetestet.
Swifty
Auch wenn ich nerve.
Die Stirnfläche bei der cw-Wert-Ermittlung = alle Flächen in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges sind grundsätzlich ohne genehmigte Umbauten unveränderbar.
Ich bemühe mich gerade ernsthaft sachlich zu antworten.
Die ganze Diskussion bezieht sich bisher auf Kofferanhänger und als Referenz dazu Wohnwagen.
Swifty
klar, weil er den CW Wert zerstört
Der cw-Wert eines Fahrzeuges ist für die Stirnfläche eine feste ermittelte unveränderbare Konstante.
Es ist das Mass welches die "Windschlüpfigkeit" eines Kfz/Anhänger angibt. Wenn z.B. durch einen Windabweiser die Stirnfläche verändert wird, nur dann ändert sich auch der cw-Wert.
Swifty