Beiträge von swifty3

    Der Heizlüfter macht was er soll, verbraucht max. 600 W und schaltet/hält über ein Thermostat die "vergewählte" Temperatur.

    Der Grundanstrich vom Sonntag und Montag trocknet seeeeeeehr langsam. Deshalb habe ich den kleinen Heizlüfter stundenweise mal angeworfen. Und es hat geholfen, heute konnte ich den 2. und hoffentlich ausreichenden Deckanstrich für die "sichtbare Unterplatte vom Hängeschrank" ausführen. ;)


    Swifty

    Das Coronavirus (SARS-CoV-2 /Covid-19) macht wir wieder einen Strich durch meine Rechnung. Heute hat Berlin einen light lock down beschlossen. Deshalb werde/muss ich morgen meinen Campingshop aufsuchen und mir die aktuell fehlenden Bauteile besorgen und/oder bestellen lassen. Bevor der Laden wieder schliessen muss und nur Gas in Flaschen verkaufen darf.


    Swifty

    Halten soll es auch eher weniger (halt nur leichte Sachen wie Styropor, Müll, Papier etc.).

    Und wie oft brauchst du für die o.g. Teile einen Transportschutz an deinem Hänger?

    Der Gitteraufbau ist ja deshalb ein luftdurchlässiges Gitter um den Luftwiderstand klein zu halten.

    Und baust dir hinten ("dauerhaft??) eine schöne doppelte Luftbremse an deinem Hänger (Bugplatte und Heckplatte) aus Blech oder LKW-Plane?


    Nimm die Schwerlastsäcke, die sind schnell platzsparend weggepackt. Und wenn sie gefüllt benutzt werden,

    nur dann erzeugen sie einen Luftwiderstand und sind auch leicht zu verzurren.

    Eine Frage, sollen die ALU-Bleche dauerhaft angebaut werden oder nur wenn du sie brauchst?

    ALU-Bleche wollen engmaschig befestigt werden. Wie soll denn diese Befestigung aussehen und was soll sie kosten?

    Ich wäre auch für 1mm Alublech.

    1 mm ALU-Blech, wie soll denn da der Kantenschutz aussehen damit kein Blut fließt?


    Swifty

    Für Schuttgütter brauche ich das Gitter nicht

    ..................jaaaa, nur für Dinge die wegfliegen könnten. Schüttgut müssen nicht immer große Brocken vom Abbruchhaus sein, kann auch Sand oder Rindenmulch usw. sein.


    Eine Frage, sollen die ALU-Bleche dauerhaft angebaut werden oder nur wenn du sie brauchst?


    Swifty

    Hallo Martin,

    ist das erledigt, dann werde ich je nach dem eine oder zwei fahrstunden nehmen, um sicher zu gehen, dass das auch im realbetrieb klappt und DANN sofern es die gesundheit hergibt, kann ich endlich wieder selbst fahren.

    mein Schwager hatte rechts eine teilweise Fußamputation und bekam einen Spezialschuh. Der war recht klobig.

    Auch er hatte Bedenken wegen Gas und Bremse.

    Ich bin mit ihm auf einen großen Parkplatz an einem Sonntag gefahren. Nichts los und vieeeeeel Platz.

    Da haben wir dann viele Runden gedreht mit anhalten, rückwärtsfahren, bremsen, kuppeln usw. die ganze motorische Beweglichkeit/Schnelligkeit vom rechten Fuß getestet.

    Und es klappte immer besser, er bekam sein Selbstvertrauen zurück und ist danach wie vorher selber gefahren.


    Und dir lieber Martin wünsche ich den gleichen erfolgreichen Weg den mein Schwager gehen musste.

    Viel Glück, gutes Gelingen und bleib gesund in diesen schwierigen Zeiten. ;)


    Swifty

    Wie wäre es mit zugeschnittenen LKW-Planen die außen am Laubgitter befestigt werden können?

    Dann gehen wir doch noch ein Stück weiter und nehmen für "Schüttgut" diese großen Industrie- / Schwerlastsäcke.


    1250 Kg 87x87x 9 für 13,19 EURO


    1000 Kg 90x90x145 für 21,99 EURO


    1000 Kg 90x90x165 für 23,09 EURO


    Super geeignet für kantige und schwere Stoffe (z.B. Bauschutt, Metallabfälle, Zement usw.)


    Swifty


    Übrigens, Säcke haben 4 Hebeschlaufen und können darüber verschlossen und verzurrt werden.

    Lediglich die Windlast bei 100kmh würde ich kritisch sehen.

    Das Laubgitter bringt die Stabilität wenn mit ausreichend vielen Verschraubungen die Kunststoffplatten befestigt werden.


    Die Kunststoffplatten sollen nur die Feinstoffe zurückhalten.


    Vor dem Kauf der Kunststoffplatten, diese begreifen = anfassen ob sie für dein Einsatzfall geeignet sind. Bruchfest auch für den 100 Km Staudruck.


    Swifty

    Hatte diese „Wippschaukelmethode“ schon mal ein meinem kleinen Tandem gecheckt - aus der Waagrechten heraus sind ca. 8cm „Hubhöhe“ am Anfang/Ende der Ladefläche drin.

    Sollte auf jeden Fall ausreichen, um auch den voll beladenen Anhänger mit vorgespannten Achsen zu entladen (sofern der Untergrund eben ist).

    Petrus 01

    Vielen Dank für deinen Praxis- und Machbarkeitsbericht und deine Beobachtungen aus der Schweiz.:thumbup:


    Swifty

    Dort wäre ich bei Alublech 2mm für allen Seiten bei ca. 410€

    400 EURO, wenn ich die Platten nicht dauerhaft brauche, wären mir zu viel. Da gibt es bestimmt aus Kunstoff /Plaste preiswerte Alternativen. Bei dauerhaftem Einsatz muss auf UV-Beständigkeit geachtet werden. ;)

    Im Netz:

    3 mm Hart-PVC UV-stabilisiert ca. 31 EURO /m2


    Swifty

    warum.wohl "lustig"? Wie weit sollen die abstützungen am Aufbau denn rausragen? Mal daran gedacht?

    Ja, habe ich!8)

    Und ich kann versichern, es ist alles ohne Personengefährdung angedacht.:police:


    Swifty


    Übrigens, ein Montageflansch mit Innengewinde und ein Steckbolzen mit Außengewinde ist auch eine schöne sichere Lösung.:thumbup:

    Bis jetzt 3 x ^^ LUSTIG.

    bwilms ich habe es angekündigt, du darfst mich ab jetzt mit Hellseher 8) ansprechen ;)


    OK, den Namen Wippschaukelmethode habe ich mir ausgedacht aber nicht das komplette Verfahren. Da gibt es interessante verwirklichte Lösungen im Netz, die ich hier aus gutem Grund nicht verlinken werde.


    Swifty


    Übrigens, wer den link haben möchte , PN reicht ! :cool:

    Deswegen hat der Besitzer das Ding entnervt abgegeben, eben weils es bereits nen Haufen Kohle gekostet hat und dennoch nicht lief.

    Auto fängt

    mit AAaaaaaaahhhhhh an und hört mit OOooooooooooooooooohhhhh auf.


    Zum Glück habe ich solche Erfahrungen nie mit meinen 19 Neufahrzeugen ab 1977 machen müssen.


    Aber die letzten 2 von 3 gebrauchten Käfer von 1974-77 hatten ihre Macken.

    OK, der erste Käfer keine richtigen. Nach 9 Monaten Totalschaden, ist mir einer auf schneeglatter Fahrbahn reingedonnert.


    Der zweite Käfer nach 12 Monaten kapitaler Motorschaden ohne Vorankündigung.

    Der dritte Käfer verbrauchte sofort 12-14 Liter auf 100 Km. Kamerad beim Bund schaute nach der Kaltstartrückholfeder........ und siehe da, war gebrochen. Schnell eine neue besorgt und der Fehler war behoben.

    Monate später bockte der Motor im Leerlauf und Kaltbetrieb, warm gefahren war immer alles OK. Das machte er bis zum Verkauf 1977 an ein Autohaus als Verrechnung für meinen ersten Neuwagen.


    Swifty

    OK,

    hier eine grobe Projektstudie wie es kostengünstig gehen könnte.


    Swifty3-176.jpg


    Diese Wippschaukelmethode mit dem Stützrad sollte mit einem "maßstäblichen Holzmodell" auf Funktion getestet werden.

    Auch im Maßstab 1:1 am Wohnwagenfahrwerk sollten die max. Bewegungen am Heck und Bug durch das Stützrad überprüft werden.

    Die vier Ständer könnte man aus umgebauten KFZ-Unterstellböcken (Metall) zusammenbauen.


    Auf dem Plattformfahrgestell (ca. 4,5 x 2,0 m) wird die Garage als Ladung innen erfolgreich gesichert , z.B. mit Spannschlösser.


    Swifty