Beiträge von Seebser

    Im Hobby Bereich kann man meistens eher schonnden Umgang mit den Werkzeugen etc erwarten, das kann, muss aber nicht für den gewerblichen Bereich gelten.

    Da wird dann schon mal etwas rauher damit umgegangen, ist ja nicht meins.

    Und die Benützungshäufigkeit wird auch deutlich unterschiedlich sein.

    Je kürzer umso kritischer mit der Stützlast.

    Bei 3,5 m von der Achse bis zum Kugelkopf verhält sich das Ganze viel gutmütiger als wenn da nur 1,5m sind.

    Hebelgesetz sei Dank oder Fluch!

    Ob ein Fahrzeug gut geht oder nicht ist doch in weiten Bereichen oft eher subjektiv.

    Ich hatte einige Zeit den Vergleich 110PS 1 Golf Cabrio gegen 135PS Renault Trafik.

    Im Cabrio glaubte man immer extrem schnell zu sein.

    Auf meiner Hausstreck ist da eine Kurvenkombination da glaubt man im Golg bei 90, uiuiuui jetzt fliegst ab, und schnell bist auch.

    Im Trafic entspannt mit 110, 6. Gang durch gefahren.


    Also ob die Beschleunigung vom neuen wirklich schlechter als von alten Motoren ist, sei dahingestellt.

    Bin mal mit nen G63AMG eine Bergstraße hochgefahren, Ergebnis waren oben rauchende Bremsen nd wirklich schnell war ich auch nicht. Das Fahrwerk ist mit der Leistung einfach nur überfordert.

    Vermutlich hätte ich 1 oder 2 Sperren aktivieren sollen, aber das ist dann in den Serpentinen auch nicht unbedingt Materialschonend.


    Danach sind wir mit einem 25 Jahre alt G300 Benziner noch in den Steilhang gefahren, da liegen die Stärken dieses Fahrzeuges!

    Stimmt schon das der 4m Anhänger 2 m Überstand hat, aber kann mir nicht vorstellen das der beim Fahren so extrem stört.

    Was hast du für ein Wohnmobil?

    Wenn das eine großen Überhang hat, dann läuft das Ganze in Kurven sogar wenig bis kaum herein.

    Natürlich ist bei Unebenheit der Überhang wieder etwas negativ, da der schon deutliche auf und ab Bewegungen des Anhängers verursachen kann.

    Der Anhänger soll am besten waagrecht oder vielleicht sogar etwas hinten hoch stehen wenn er angehängt ist.

    10 Zöller würd i jetzt mal nicht empfehlen.

    Die Frage ist wie Empfindlich das Heck des Anhängers wirklich ist, eventuell muss man Spurhalteleuchten oder ähnliches aus dem gefährdeten Bereich entfernen. Zur Not kann man auch über Kufen ala Bus nachdenken um das Heck zu schützen.

    Klar das sehr viele Sattel rum fahren, aber bei vielen die mal auf die Baustelle müssen sind da hydraulisch angetriebene Vorderachsen verbaut, das sieht ma nur an den Radnaben. Ansonsten bleibt das ein normales Strassenfahrgestell.

    Pionier war da MAN, jetzt gibt es das auch von Volvo, Renault, Mercedes.

    Natürlich auch in vielen Hängerzügen.


    Es gibt sogar Angetriebene Achsen für Kippsattel. Nur hab ich da noch nie einen in Natura gesehen

    Die Tragfähigkeit der Rampen darf durchaus deutlich höher als die Nutzlast sein.

    Wenn mann z.B. einen 1,5 To Minibagger ablädt, sind die gesamten 1,5 to mittig auf der Rampe, je nach Gefühl und Schwung des Fahres auch mit dynamischen Lastspitzen.

    Die Tragfähigkeit ist ja meist in Abhängigkeit zum Radstand angegeben.

    Da muss man dann genau schauen das man ausreichend Reserven hat.

    Diese Aussage passt mal gar nicht....

    Denn dann dürfte mein Insignia niemals 1800kg anhängen....

    Weil wen ich dann richtig rechne müsste er 9t wiegen, um das anhängen zu dürfen bzw es ziehen zu können! Also totaler Quatsch

    Ich habe nicht gesagt, anhängen dürfen, sondern anhängen und anhängen und problemlos unter den meisten Umständen ziehen.

    Die Strasse vor meinem Haus ist zur Zeit nur geschottert.

    Mein Bus darf 2000kg ziehen und hat selbst mit Werkzeug etc... rund 2500kg.

    Aber trotzdem schaffe ich die Steigung nicht sobald der Anhänger über 1000kg hat.

    Wenn von den dann 3500kg nur 1200 auf den Antriebsrädern sind geht halt nicht mehr.


    @ v8 lover, hast du dir die Gewichtsverteilung eines Sattelfahrzeuges schon überlegt??


    Den Anstieg schafft der auch nicht, schon probiert.

    Gerade leere Sattelzüge haben sehr oft Traktionsprobleme. Die haben halt nur 4 Tonnen Achslast , bei 15to Gewicht.

    LKW haben halt zur Not auch eine Differentialsperre, da geht mehr als mit jeder bremsenden Elektronik.

    Und so gut wie jeder LKW der nicht nur auf der Autobahn unterwegs sein soll hat zumindest 2 angetriebene Achsen oder die Möglichkeit die Achslast auf der Antriebsachse bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erhöhen.

    Gerade hier im Anhängerforum sollte der Allrad kaum umstritten sein.

    Die allerwenigsten Fahrzeuge haben genug Traktion um ein Anhänger der schwerer als sagen wir 20% des Eigengewicht ist unter allen Umständen problemlos zu ziehen.

    Das kann nur mit Allradantrieb funktionieren.


    Klar kann mann mit ordentlichen Reifen, Elektronik, etc. Gewisse Vorteile lukrieren und Allrad mit Slicks kommt auch nicht weit, aber ein ordentliches Zugfahrzeug gibt es nicht ohne Allrad.