Beiträge von Seebser

    Gerade Autotacho 80 fahrende Fahrzeuge sind für LKW ein Ärgernis, vielleicht auch noch mit Überholverbot. Normal sind 85-89, nach dem doch genaueren LKW Tacho. Sind dann beim PKW oft 95 bis 100!

    Wenn man selbst langsam sein weil, am Besten hinter einem Tankwagen, weil die fahren oft genau 80. (PKW eher 90)

    Zitat von Der Glonntaler

    sagt wer?, ja ich weiß es heißt immer die können "rollen" aber wenn man mal rechnet, ein 6x10 cm Kantholz hat Diagonal 11,6 cm


    das heißt der Gurt müsste sich auf jeder Seite um 1,6 cm dehnen damit das Kantholz kippen kann, NIE IM LEBEN wenn der gut angezogen ist


    Sagen diverse Ladungsicherungsfachleute.

    Und gerade do 4cm Breite Rahmen drücken sich problemlos in die Ecken der Weichholzunterlage und dann sind es keine 11,6cm Diagonale. Des Weiteren dehnen sich Zurrgurte bei Belastung erheblich. Da sind die 1,6cm kein Hinderniss.


    Ausschnitt aus https://www.tis-gdv.de/tis/pub/lshb/02lshb_020102-htm/


    Im Klartext heißt das: Ein direkt sichernder Zurrgurt von 2 m Länge, der auf die Kraft von 250 daN vorgespannt worden ist, erreicht seine zulässige Belastung LC von beispielsweise 2500 daN nur dann, wenn er um weitere rund 7 cm gedehnt wird. Wird er danach entlastet, so zieht er sich wieder auf seine ursprüngliche Länge zusammen. Das nennt man Elastizität.

    Das war aber ungünstig geladen, das oberste Paket nach unten, dann die anderen beiden drauf,


    Hätte den Schwerpunkt um einiges nach unten verlagert

    Dann wären aber die Gestelle nicht mehr richtig gestapelt.

    Ausserdem sind die untern Eisenschalung, also eher schwerer wie die Aluschalung oben.


    Gerade noch in der Liste geschaut.

    Alu 270 x 30 45kg

    Stahl 270 x 30 78kg

    Also die Hecklappe sieht für mich so aus, das er 1 x spannverschluss hat und 2 Bolzen die Entweder oben oder Seitlich in die Rohre gesteckt werden. Also kaum was fertig zu kaufen.

    Aber da hat sich mal einer Gedanken gemacht.

    Fahr mal mit einem passenden Zugfahrzeug und Anhänger lange Strecken konstant 85, da siehst dann welchen Verbrauch du im Vergleich hast.

    Ich bin vor ein paar Jahren mit gut angefülltem Anhänger ( Höhe gesamt 3m, Breite 2m wie mein Bus) nach Rotterdam gefahren. Zuggewicht 5 to, Geschwindigkeit 90-100 Tacho. Da lag der Verbrauch bei unter 8l.

    Mein normaler Gemischter Verbrauch liegt eher um die 9-10.

    Leer zurück war eher schlecht, von Rotterdam bis nach Regensburg eher stockenden Verkehr, Stillstand, 80, 30, Stillstand. Das treibt den Verbrauch in die Höhe. Wenn der 23.12. Ein Freitag ist und alle aus dem Osten nach Hause wollen ist die Autobahn immer zu klein.


    Beim Holz LKW den ich gefahren bin warens eher 80+l/100km.

    War halt nur Kurzstrecken und Wald.

    Wobei das dann auch unter 2l/ Tonne waren.


    Mein Schwager hat mal nen RAM Hemi mit 480PS oder so, der hat im Anhängerbetrieb mit 2-3 Tonnen am Haken, und 500kg geladen weniger verbraucht als sein VW für die selbe Strecke.

    Wenn man es selbst macht muss man überlegen was einem die eigene Arbeitskraft wert ist, Ersatzteile sind auch nicht gratis.

    Wenn man es machen lassen muss, sind die Lohnkosten gleich mal teurer wie der ganze Anhänger, daher ist der Tausche der kompletten Achse sicher das günstigste.

    Wenn die Zentrierung durch die Radmuttern hergestellt wird, dann muss die Nabe ja kleiner sein sonst kanns nicht funktionieren.

    Wenn doch nabenzentriert, gibt es ja Zentrierringe für Alufelgen, vielleicht gibts da was passendes, oder beim Schlosser ein Edelstahlhülse mit 1mm Wandstärke drehen lassen und auf die Nabe kleben.

    Weil sich die Hersteller damit rühmen, das die Anhänger robust gebaut sind und meist 2x 750kg Achsen drunter sind.

    Daher ist die technische Tragfähigkeit ein vielfaches der gesetzliche zulässigen.

    Voller Anhänger wird vermutlich nur mit einem Mover an den Rädern Sinnvoll zu bewegen sein.

    Deichselmover, Rasentraktor werden kaum genug Traktion haben um um die Kurve zu kommen.

    Beim Quad wirds auch eher spannend oder ein sehr Großes.

    Das gleich gilt für den Kleintraktor, der darf auch nicht zu klein ausfallen.


    Beim Mover wird sicher einer mit 4 Motoren angesagt sein und zusätzlich ein Stärker bzw. 2. Batterie und da wirs du nicht 5x hintereinander rein und raus fahren können ohne das sie leer wird und du eine dem entsprechende Ladepause machen musst.


    https://www.campingwagner.at/p…mmut-Tandem-Standard.html

    bBei dir perfekt, beim Raptor? mit jimny wäre zumindest min Drehschemel die Stützlast kein Problem.

    So ist das ganze sicher außerhalb des Bereichs der Auflaufvorrichtung, der Deichsel, der Kugel.....


    Hat aber einen Vorteil, er wird kaum da Gezerre haben wenn die Stützlast ma positiv mal negativ ist, also so betrachtet sicher ideal für nen Tridem 😜.

    Ist ja bei passender Kupplungshöher ein gravierender Nachteil vom Tridem.

    Heute Vormittag hab ich unseren 2x3m Anhänger einem guten Freund geliehen, der damit die Absperrgitter für die Feuerwehrjugend transportiert.

    Und wies der Teufel so will, ruft kurz nach 12 ein großer Kunde an, des er einen massiven Kühlwasseraustritt hat und dringend Frostschutzmittel braucht damit die Produktion nicht zum Stillstand kommt.

    Also Multitransporter bei meinem Bruder geholt und den Frostschutz geliefert.

    Der Zugwiderstand dieses Anhänger ist erheblich größer als bei meinem. Die große Heckklappe wirkt extrem al Bremsschirm.


    Ein paar Detailfotos folgen noch.