Beiträge von Seebser

    Heuer ist aber liefertechnisch ein Bescheidenes Jahr.

    Ich warte auf Artikel im Schwimmbad Bereich auch schon über 4 Monate und habe aufgegeben dem Großhändler zu nerven, er kann mir eh nichts mehr sagen

    Anfangs hieß es 3 Wochen, dann nochmal 2.....

    Und wann es wirklich kommt steht im den Sternen.

    Es gab im Frühjahr schon eine Liste mit Artikel die längere Lieferzeiten haben, und da war vieles schon auf 20 Wochen oder mehr.

    Das Problem wird sein, das alle dann das vermeintlich lagernde bestellt haben und das jetzt auch ewig dauert.

    Wie soll ich meinem Kunden da einen verbindlichen Termin geben?

    Ich kann nur sagen, ich melde mich sobald ich es in der Hand habe.

    Gerade weil Neufahrzeug eher nicht verfügbar sein werden würde ich mir einen Verbrenner kaufen.

    Die werden dann ewig am Leben erhalten werden, ala Kuba. Weil is sehr wahrscheinlich im Bereiche geben wird die elektrisch nicht abgedeckt werden können. Und diese Leute werden schaun das sie ihre Verbrenner erhalten werden oder bei Bedarf gebraucht kaufen.

    Im Moment ist es so, da ÖPNV unaktraktiv ist.

    Auch da wird sich die Technik weiterentwickeln.

    Man muss auchmal über den Tellerrand hinaus denken und nicht nur den "Iststatus" zu Grunde legen.

    Das ist ein Zielkonflikt der nur schwer zu lösen sein wird.

    Damit der ÖPNV attraktiv ist, soll genügend Angebot da sein. Das heisst aber auch das sehr oft ein Überangebot entsteht. Klar soll der Zug um 9, um 10, um 12.... Fahren, nur weiß keiner wieviel da mit wollen, sinds 2 oder sinds 20.

    Das hat auch nicht direkt was mit der Technologie zu tun, der Elektrozug fährt genauso leer spazieren wie der Dieseltriebwagen.

    Nur lass ich mir den ÖPNV nicht als Lösung für die Umwelt verkaufen, weil er das nicht ist.

    Klar wenn jeder mit seinem 2,5to Elektrobomber alleine fährt ist das auch nicht umweltschonend.


    Noch kurz zum Thema Speicher.

    Wir waren die Tage mal mit einem Elektroboot unterwegs, sowas wäre super sagte meine Frau.

    Das ganze ergebe für mich sogar einen Sinn, wenn das Boot beim Haus steht und übers Jahr als Puffer für den Strom verwendet wird und halt die paar Tage im Jahr wo es wirklich genutzt wird zum Wasser mitgenommen wird.

    Hab mal kurz gegoogelt aber noch nichts derartiges gefunden.


    Beim Leaf gebe es ja das bidirektionale Laden (in Japan werden Sogar Autos zur Verfügung gestellt, die im KAT Fall zur Stromversorgung eingezogen werden), da Ford F150 Lightning macht ja auch umstrittene Werbung damit, das er für 'Macher' im Katastrophenfall ist, und du damit dein Haus versorgen kannst.

    Bei uns gibt es das aber nicht.

    Es soll mir mal einer erklären wie ÖPNV umweltschonen sein soll,

    Schau mal in die Bus uns Eisenbahnen unter tags, also nicht morgens, Mittags, Abends wo Schüler und Pendler drin sitzen.

    Da fährt bei uns z.B. ein Dieseltriebwagen bj. 87-95 , mit 43,7 to Eigengewicht mit vielleicht 4-5 Personen spazieren.

    Sogar im Stundentakt, also relativ Benutzerfreundlich. Aber sicher nicht UMWELTfreundlich.

    Oder die Busse, die sind jünger, aber fahren auch großteils des Tages minimal besetzt umher.


    Klar, es muss auch unter tags die Nutzung des ÖPNV möglich sein, sonst wird er nicht genutz.

    Aber das Ganze als Argument für den Umweltschutz lass ich nicht gelten.


    Es gab auch mal den Versuch das Ganze mit einem AKKU zu Betreiben, also auf der Elektrifizierten Strecke laden und Reststrecke elektrisch.

    Aber er konnte unser 43 km bis zum Ende nicht fahren, weil da wäre er nicht mehr zurück gekommen, und die Ladeinfrastuktur ist natürlich auf die Oberleitung angewiesen.

    Ausserdem ist da das Verhältnis Leergewicht, Benutz noch schlechter.

    Die Aussage von Ursula von da Layen dazu finde ich zur Abwechslung mal nicht schlecht:


    "Wie sie ihre Produktion verändern, bleibt den Herstellern aber selbst überlassen“, sagte die Politikerin. „Die wissen am besten, wie man neue Autos oder neue Kraftstoffe entwickelt.“ Neben elektrischen Autos können auch Verbrennermotoren klimaneutral sein, wenn sie mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Richtig hergestellt werden durch diese Energieträger unterm Strich keine zusätzlichen Treibhausgase ausgestoßen." Zitat aus https://orf.at/stories/3220859/

    Interessant... Leermasse des Anhängers auf der Webseite: 900kg. Eigenmasse eines 20 ft Containers: etwa 2,3t. Da bleibt dann nicht mehr viel, wenn man auf 3,5t beschränkt ist..

    Das hat er schon unter einem Bild klar gestellt.

    Das Gewicht eines 20" Lager container liegt deutlich unter dem eines Überseecontainers. Da bleibt dann schon noch Nutzlast über

    Gerade weil dein Anhänger eher kurz ausfallen wird, würd ich zum rangieren wie oben schon mal erwähnt, das Stützrad komplett hoch stellen.

    Dann ist er fast komplett auf der 1.achse und lässt sich einfach lenken.

    Alles andere geht einfach aufs Material vom Stützrad.

    Um die 1. Achse zu entlasten musst du ordentlich hoch kurbeln, dadurch hast du lange Hebel, einiges an Gewicht und das ganze steht dann auch noch schräg, dafür sind die Dinger nicht gemacht.

    Das wird mit ein Grund sein. Das bei niedtouriger Fahrweise die Abgasreinigung nicht genug Durchsatz hat und die Temperatur abfällt oder sonstige nachteilige Effekte. Und vielleicht auch ein gewisses Ansprechverhalten, da der Turbo vermutlich ewig brauchen wird um genügend Druck für ordentlich Leistung aufzubauen.

    Letzte Erdarbeiten bei meiner Stützmauer.

    Unterhalb war noch ein Schlitz vom Fundament Betonieren nicht fertig planiert.

    Jetzt schon.

    Ein paar Nassstellen waren auch wieder ein zu ebnen, schon erschreckend, zu Fuss versinkt man, der Bagger fährt problemlos und mit minimalen Spuren durch.

    Sobald aber gearbeitet wird, wirds auch tiefer.

    Beim Dumper hab ich beim Versinken zusehen können. Reingefahren bis die Spur tiefer wurde, stehen geblieben ohne zu wühlen. Und 10 Sekunden später war er bis zur Achse drinn. Einfach im Stand versunken.

    Leer hats der Bagger dann wieder gerichtet. 20210710_103442.jpg