Beiträge von Seebser

    Hochbeet befüllt.

    Die unterste Schicht, Schreddermaterial aus der Kompostanlage war das einzige was problemlos zu besorgen war.

    Dann fing die Probleme an,

    Alle 5 Kompostanlagen in 20km Umkreis hat keine Erde mehr.

    Wir haben dann bei einer Bekannten alten Kompost bekommen, war schon auf ihrem Anhänger verladen.

    Die oberste Schicht bekam ich dann heute beim Baumeister, meine Frau kennt die Frau vom Chef, durfte mich an den Paletten vom Baumarkt bedienen.

    Das volle Netz wegen DSG Problemen liegt aber auch ab der schieren Anzahl davon.

    Wenn 1 Promille Probleme macht sind das bei mehreren Millionen schon viele.


    Ich hab ein Automatisiertes Schaltgetriebe im 2010 Opel vivaro, 160000km.

    Bei 110000 war der Nehmerzylinder defekt. In dem Zug wurde gleich die Kupplung mitgemacht.

    Läuft solo problemlos, im schweren Zug ruckelt er beim Rangieren.

    Hat halt auch 0,0 Intelligenz das Getriebe.

    Drehen im Winter die Räder durch, wird fröhlich rauf geschaltet weil ja die Drehzahl erreicht ist. Das die Hinterräder noch still stehen is Nebensache.

    Die Sinnfrage stellt sich aber nicht.

    Es wurde um Technische Hilfestellung gefragt.

    Der eine will einen Kran für sein Anhänger, der nächste die 26. Generation LED Rücklichter.

    Der Sinn liegt einzig darin den jeweiligen Wünschen zu entsprechen.

    Und darin kann wer möchte unterstützen.

    Klar sind technische Fouls zu vermeiden.

    Aber wenn er von seinen 500kg Nutzlast 200 opfern will um die restlichen 300kg schonend aufladen zu können, warum nicht.

    Gerade wenn es auch nur einzelne Teile sind, aber etwas mit 100kg ist halt allein schon schwer zu händeln.


    Wie gross ist deine Ladefläche?

    1800 am Papier hzG. Real wurde er leer nicht weit davon entfernt sein.


    Schon mal auf der Waage gewesen?

    Gerade bei älteren Semstern musst schon fast Sachen ausbauen damit du unter dem hzG bleibst, von Zuladung ganz zu schweigen.

    Wegen der Unterschiede in der Beladung sind die erhältlichen Anhänger meist so aufgebaut, daß der Kran gestreckt über die Ladefläche abgelegt wird.

    Dann verteilt es sich doch nicht ganz so schlecht. Wobei da trotzdem immer auf die Stützlast geachtet werden muss.

    Mein Lehmboden ist sehr dicht und eher wasserundurchlässig. Und weil genau nach dem ansähen 2 schwere Unwetter waren ist er komplett schlammig und der Rasen auch nicht richtig gewachsen.

    Vorgestern bin ich mit dem Rasenlüfter drüber, der sticht in einem Raster von circa 10x10cm, 7cm tief 2cm große Löcher aus.

    Die sollen einerseits den Gasaustauch verbessern und andererseits Wasser ableiten

    Der Sand soll die Löcher füllen und dadurch offen halten.

    Ausserdem verbessert er die Bodenstruktur.

    Auf Fußballplatz wird schon beim Anlegen viel Sand untergemischt und mindestens jährlich nachgesandet.

    Ich bin aber auch kein Profi, nur Anweisung vom Gärtner und Internet Recherche

    Sonntag ist mir klar und war mir ja bis zu einen gewissen Grad auch bewußt.

    War nur etwas verwirrt weil es Ja corona Erleichterungen gab und es ja Disskussionen gibt wegen LKW (bis 3,5) mit Anhänger erlauben. Aber das is ja nur für Private Fahrten.


    Aber das Ferienfahrverbot Samstags is halt auch noch ein Thema. :rolleyes:


    Ich wollte mich einfach vergewissern ob das alles leider noch/wieder so ist. Bin als Österreicher halt mit den Deutschen Regeln nicht so aktuell.

    Das eine ist das mit dem Fahrverbot am Sonntag, das andere mit dem Fahrverbot am Samstag. Dass heißt für mich das ich Montag anreisen muss und irgendwie bis Samstag Früh zurück sein. Oder ich muss das Wochenende abwarten.

    Wo darin der Sinn liegt, das ich mich am Samstag nicht in die Kolone mit den Wohnwagen, Sportanhängern.....einordnen darf muss mir mal jemand erklären.

    Das mit der gewerblichen Nutzung ist ja schon geklärt.

    Aber hat dein Zugfahrzeug eine LKW-Zulassung?

    Wenn nein, betrifft es dich sowieso nicht.

    Wie schon geschrieben N1.

    Also darf ich nicht. :(

    Anders herum gefragt, wie hoch seht ihr die Wahrscheinlichkeit, falls ich doch fahren würde ( was ich ja sicher nicht machen würde), wie scharf wird Kontrolliert, in welchem Bereich bewegt sich der Strafrahmen?


    Am Samstag muss ich auch bis 7:00 in Österreich sein :cursing:

    Was gilt in der Ferienreisezeit?

    Neben dem Sonn- und Feiertagsfahrverbot gibt es in der Hauptreisezeit im Sommer ein weiteres Fahrverbot. Dieses Verbot gilt ebenfalls für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t, die gewerblich Güter befördern. Das Gleiche gilt für Lkw, die einen Anhänger ziehen, sofern der Zweck der Fahrt nicht privat ist. Das Verbot betrifft alle Samstage im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. August jeweils von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr.



    Korrektur, nicht in Österreich aber schon zumindest schon von Nürnberg Richtung Heimat.

    Am Abend nach der Arbeit (also früher weg, sprich 16:00) zu Boels gefahren, Raenlüfter/Aerifizier geholt.

    Meinen Matschrasen bearbeitet

    Sand verteilt, natürlich war doch zu wenig zuhause.

    Also morgen Gerät zurück, am Rückweg Quarzsand mitnehmen und den Rest beackern.

    Hoffe es hilft.


    Ladungssicherung geht nur über die Stahlbordwand, da nur Aussen Ösen.

    Aber da muss man den Gurt schon mit aller Kraft spannen damit sich da überhaupt was bewegt.

    Aerifizier war nach Vorne auf Anschlag und links und Rechts die Rampen keine 2cm Platz.

    Ja ich weiß, Rampen sind eigentlich nicht gesichert.

    Innen Zurrösen nachrüsten geht kaum.

    Brauche die Volle Breite ( ist rund 122cm)

    Paletten, zum reinschreiben mit der Ameise.

    Versenken im Boden geht auch nicht, da zu dünn.

    Hat wer eine Idee?

    Die Bordwand ist ja sehr massiv, da auch Anhänger mit 2500kg gleich aufgebaut wurden. Dafür ist er auch relativ schwer mit 240kg

    Lastindex 91=615 kg, ist für den T4 ziemlich sicher zu niedrig oder ist der auf 2,4To Gesamtgewicht abgelastet? Bitte mal kontrollieren ob die drauf dürfen?