Beiträge von Petrus 01

    Das Pilotprojekt startete bereits in 2020 - deshalb wird in den Medien so häufig darüber berichtet.


    Und bei einer geplanten Bauhöhe von 120Meter empfehle ich den Einsatz einer Windrades 😉


    🤔 Wenn Wind die Positionierung der Bausteine verhindert, könnte eine Windmühle - auf dem Traggestell montiert - die Funktionseinschränkung teilweise überbrücken 🤓


    Egal - hab‘ mir deren Videoangesehen

    🤡🤑🤡🤑🤡🤑🤡🤑

    Erinnert mich stark an Horizontalbohrmaschinen 😂


    Warum?

    Je niedriger der Turm, um so schneller müssen die Legobausteine gewechselt werden um eine kontinuierliche Stromabgabe zu ermöglichen.

    Was bei 120m Arbeitsstrecke noch umsetzbar erscheint, wird zur Fiktion bei 20 Meter Arbeitsstrecke


    Ohne die Reduzierung ist ein Gelenkbus in der Lage in 2 Sekunden 50 km/h zu erreichen. Den möchte ich Probefahren, aber sofort!

    Wie oft wird das möglich sein, bis die Kraftübertragung Ihren Dienst quittiert - in Form von Wellenbruch oder pulverisierten Antriebsrädern?

    ...

    Jeden km, den man mehr mit 'nem (gebrauchten!) Auto fährt, macht die Ökobilanz eines Fahrzeugs schlechter. Wobei. Wenn ich so richtig überlege - es kommt natürlich SEHR auf die Sichtweise drauf an. Ggü. 'nem Fahrzeug-Neukauf ist es "natürlich" dennoch besser, ein älteres Fahrzeug weiterzufahren, allerdings möglichst wenig eben...

    Aaalso - klar ist alles eine Ansichtssache.

    Ich finde, wenn (m)ein Fahrzeug nur ein begrenztes Einsatzgebiet/Zeitraum hat UND speziell für eine Person umgebaut werden muss, macht es doch Sinn, alte Fahrzeuge weiter zu nuzten.

    Die gefahrene Strecke wird nicht weniger.... aber der ökologische Aufwand für ein neues Fahrzeug.... nicht zu verantworten. Aufschaffen ist das Maß aller Dinge.


    Stell dir vor, du fährst deinen V8 noch 10Jahre - als einzigstes Fahrzeug. Da kann kein neumodisches Euro12-Fahrzeug - wegen des Herstellungsprozesses - mithalten.

    Jedes weiter genutztes Jahr in alten Fahrzeugen ist ein „Pro Natur“. Pro Umwelt. Pro Ressourcenoptimierung. Pro Abfallvermeidung.


    Das Mani das anders sieht (kürzere Haltedauer), sei ihm gegönnt. JEDER hat nach seiner Sichtweise die besten Argumente.

    Ich kann mir nicht vorstellen, mal ein zwanzigjähriges eMobil am Leben zu erhalten!!! Aktuelle Reichweite: 41 Liter Tankinhalt; 7,2Liter Verbrauch - (Kurzstrecke halt)

    Welches eAuto wird in 20Jahren in der Originalausstattung 550km zurücklegen können?

    Ok, bei der Anhängelast herrscht Gleichstand: 750kg bei 35kg Stützlast 😳

    Habe mal einen gestrandeten eLastenradfahrer mit Tochter in der Pampa „gerettet“.

    Reifen vorne platt. Das Schieben des schweres Lastenrades war wohl recht unangenehm 😉


    Das Ding also in den Transporter gewuchtet (man ist das lang) und ab zum Händler. Samstag! 12:45Uhr standen wir vor den heiligen Hallen des Mobilitätsanbieters


    Kaum angeklopft, sagte er schon, das wird heute nix mehr!!!! Ladenschluss 13 Uhr.😯 Wegen ‚nem Platten!!!


    Mein Tipp: pannensichere Reifen vo und hinten - wegen eAntrieb ist das Reifenmehrgewicht egal.


    Antwort des Radlers: Nein, besser nicht. Ist ein Leasingrad. Den Fuffi pro Rad will er nicht investieren.

    Pannenset?

    Schlauch flicken kann er auch nicht.


    Alles öko - klar, oder?


    Hab‘ die Beiden noch nach hause gefahren. Mit‘m Diesel 😉

    Zudem sollten sich mal mehr Fahrzeughalter mit "total cost of ownership, TCO" befassen, damit die mal WIRKLICH wissen, was ihre Karre von Anfang bis Ende kostet - da würden sich vermutlich auch paar Augen öffnen. Gerade, was dann die Kosten auf den km angehen. Da sind car sharing Wagen für viele eigentlich garnicht doof.... aber naja. Nicht mein Bier.

    Genau meine Denkweise 👍 Wirtschaftlich muss es sein.


    Mein Beispiel: Suzuki Wagon R - Kaufpreis 1099€

    Zweimal husten + 960€


    Anschaffungskosten: 2059€

    Nutzungszeit: 5 Jahre

    Nutzungsdauer: 4x5.000km

    Steuer und Vers pro Jahr 240€

    Sprit 6L a2€ x 50 = 600€

    Kilometerkosten < 0,30€/km Passt für mich.


    Welches Öffi kann da mithalten?


    Und transportiert Gartengeräte sowie Grüngut im Bigbag?


    Und nein, weder Lastenrad noch Carsharing ist da eine Alternative 😉

    Aber ich bin mir vollkommen sicher, dass selbst bei 85% Nicht-Wählern die Politik nach heutigem Stand einen "Sieger" präsentieren würde anstatt zu hinterfragen...

    Diese Aussage ist natürlich so eine Sache....

    SPD ~420.000 Mitglieder

    CDU ~ 406.000 MG

    CSU ~ 140.000 MG

    ADAC ~ 21.000.000 Mitglieder

    :bigggrins::bigggrins::bigggrins:

    Vielleicht sollte der ADAC eine neue Partei... Fakten und Realitätsverschiebungen können die auch

    Klar habe ich einen V8 Diesel...warum? Weil ichs (noch) kann, was dann auch als Legitimation absolut ausreichen sollte.


    Ist aber auch letztlich egal, es sollte jedem bewusst sein, dass wir auf eine neue Art der Mobilität zusteuern die eben *nicht* mehr für jedermann leistbar und jederzeit verfügbar sein wird.


    Vielmehr wird es über Verbote und Zwänge (Kosten!) gesteuert.


    Bis das ins allgemeine Bewusstsein gedrungen ist, wird es noch etwas dauern - aber das Erwachen wird kommen.

    Ebenso wie bei der Energiewende.

    Mal sehen, in welche Richtung die öffentliche Wahrnehmung dann steuert.


    Ich sehe das neutral, mittlerweile habe ich die echte Möglichkeit einfach in ein anderes Land zu gehen.

    Genau so! Wer es sich leisten kann, hat die Wahl. Fertig. Der Rest muss es halt nehmen wie es kommt. Wobei wir dann wieder bei der Akzeptanz vom Klima und dessen Wandel sind :bigggrins::bigggrins::bigggrins::bigggrins:

    Mal ehrlich - die müssen rumstehen. München hat eine gute Infrastruktur, da braucht es kein Auto.


    Aber am Wochenende, Tante Lotte besuchen, da ist das Mobil einfach sehr wichtig.

    Dann kommen so Laufleistungen mit 73.000km zusammen - in 15 Jahren.


    Ist doch bei „ortsfesten“ Rentnern auf’m Land genau so. Zum Einkauf. In die Therme. Mal ins Theater oder zum Tanz, Fertig. Dann steht das Wägelchen in der gefliesten und beheizten Garage.

    N anständiger Verbrenner macht sowas mit - ohne Gemurre. 😍

    Das müssen andere Antriebskonzepte erst noch beweisen 😯

    Also, heute den Auspuff runter geflext - sowas von gutes Material (halt nur nicht überall...)

    Der hintere Topf hatte, Zwiebelprinzip, Schale um Schale verloren...


    Die Lambdasonde saß bombenfest - da wollte nix locker werden... die zweizöllige Rohrzange musste es richten, da ich keine Sondennuss hatte und auch keine ausleihen konnte.

    Dummerweise waren die Stehbolzen am Krümmer nach dem Kat schon arg angefressen - eine Mutter ging ab, die beiden Anderen hielten den Bolzen fest im Griff - 2 x Abriss


    Mangels Schweißbrenner wird der Boschdienst morgen seinen Einsatz leisten...

    Glaub' ich ungesehen. Ist aber nix für Anfänger.

    Da kann Mensch froh sein, wenn der Anhänger - egal wie groß im Spiegel sichtbar - die Seitenwand nicht beschädigt

    433km einfache Fahrt :mad: und der ist in den Spiegeln schlecht zu sehen.... und visuelle Kontrolle ist schon wichtig. Gerade beim Rückwärtsfahren.

    Die Susi ist ~1,55 breit - da sollte der Anhänger nicht unter 150cm breit sein

    Den Umbaubericht habe ich gelesen - da kann sich der künftige Besitzer nur freuen.

    Für 600€ gibt es auch was in fast ganz neu ;) Meine Preisklasse für so ein Rasentransportgefäß liegt bei einem Drittel

    Ich hab jetzt zwei Anhänger. Wieviele hat man denn hier so im Durchschnitt?

    Hallo Michael,


    willkommen im Forum. Für einen groben Überblick - einfach hier klicken, dann hier


    Ich für mich habe nur genau so viele, wie ich meine, besitzen zu müssen.


    Suche aktuell aber noch einen sehr sehr preisgünstigen Anhänger bis 750 kg ;)

    Morgen werd‘ ich‘s wissen - heute waren die Bremsen hinten dran - Halsmuttern 😯 (gar nicht gewusst, wie die Dinger korrekt benannt werden)

    Also ab zu Suzuki - Stück 6,85€ - ist ok.

    Bremsen aufgemacht - ein Nachsteller fest - der Rest incl. Handbremsseil gangbar - beide Radbremszylinder trocken (16 Jahre alt), Beläge noch ok, nix verglast.



    Bremsleitungen hinten rostfrei


    Auspuffcheck 😯 der ist einteilig - vermutlich auch noch original


    Und - Bilder vergessen - sorry

    Die Frage ist nur was...?

    Wird wohl nicht so einfach werden - bei deiner Nutzungsprofil passt wohl nur ein Massenprodukt mit langen Zykluszeiten....

    Nix mit Sonderdesignermikroserien a la Ineos


    Wobei - irgendeinen Kühler reinpfriemeln ist nicht möglich? Vielleicht hilft ein Besuch beim Boschdienst für einen alternativen Temperaturausgleich ;)


    Der FJ Cruiser wird für deine Zuglasten vermutlich zu wenig Gewicht auf die Waage bringen...