Beiträge von UweZ

    Kann sein, dass es daran liegt, dass du in Schleswig-Holstein wohnst und andere zum Beispiel in Hessen :

    die haben da ja auch die "Bündelungsbehörde" ... oder wie diese Bürgerschikanierungsbehörde heißt.

    Hessische Behörden sind anders als andere.

    Da wird nicht nur kontrolliert ob die Anhängerkupplung dabei ist, sonder sogar ob es die Richtige ist und vor allem ob der Aufkleber für die Stützlast richtig angebracht ist und auch stimmt...

    So erlebt beim BMW meines Vaters.

    Ja, ich hatte da mal versehentlich als Tourist auf einem Privat-Grundstück geparkt.

    Anstatt mich vernünftig anzusprechen, hat mich der Besitzer beobachtet und angezeigt und ich bekam ein "Mandat wegen Besitzstandsstörung"!

    das ist mir in Spanien ?? auch schon passiert.

    Zusammen mit ca. 50 anderen :)

    Übrigens sind das rund um´s Haus auf diesen zwei Seiten immer nur Streifen von 3m Breite.

    Auf einer Seite steht die Garage bis auf die Grundstücksgrenze und vor dem Haus läuft in 2m Entfernung direkt die Straße vorbei.


    Sooo viel Platz :)

    Bei uns sind rechts und links genau 0 Meter ...Reihenhaus

    Weil die Grundstückspreise sind hier =O<X

    Kennzeichen sind auch gespiegelt und dennoch darf ich sie anbringen wie ich will solange ich sie nicht verliere.

    da bin ich mir jetzt nicht sicher, ob das stimmt.


    Ich hatte die Diskussion, das das Kennzeichen Bei einem Fahrzeug an der Stelle montiert werden muss, an der es vorgesehen ist. Alles andere ist eine Abweichung und muss „eingetragen“ werden.

    Paragraphen hierzu kann ich allerdings nicht liefern. :(

    Hallo,


    2 x 48W = 96W ==> Strom 8A

    Bist du sicher, dass dies dein Zugmaschine kann?


    Wenn ich das Kabel auf 6 Meter schätze, sind bei 1,5mm² wohl so 10% Spannungsverlust auf der Leitung zu erwarten --> also kommt auch >1 Volt weniger an. Das sollte sich aber so noch nicht auswirken.


    Gruß Uwe

    Es gibt so viele verwaiste Anhänger denen keiner hilft. Anhänger brauchen Gesellschaft, sind doch Herdentiere.

    Holt die einsamen Anhänger von den Straßen!



    Ach Kinners, wir haben echt nen Schaden 8o

    Das schlimme ist, es gibt noch mindestens einen anderen in der Herde :(
    Der war nur gerade nicht da ... der andere sieht nicht besser aus. ;(

    Besitzer ist vermutlich ein KFZ-Händler...


    Ob "wir" eine Schaden haben kann ich so nicht beantworten, vielleicht sind es ja die "Anderen" :rolleyes:

    Hallo unbekannt,


    ich vermute mal, wenn du keine extra Versicherung hast ..... du :)


    Zugfahrzeug: warum, ist doch nicht Fahren passiert ...


    Anhänger Haftpflicht: warum, ist doch nichts durch den Anhänger beschädigt worden...


    Hallo,

    da ist mal mal ein paar Stunden am Arbeiten und schon verpasse ich hier die Diskussionen :)

    Es ist wie schon hier kommentiert "nur" ein Trennrelais. Das trennt die beiden Stromkreise vom Fahrzeug und dem Anhänger und ist Spannungsgesteuert.

    Wenn also die Spannung am Anhänger absinkt, trennt das Relais um nicht den Akku des Zugfahrzeuge leer zu nuckeln.

    Mehr Aufgaben hat das nicht.


    Was habe ich bei meine Test festgestellt.

    • Ist das Auto aus und ich kopple den Anhänger an, ist die dort zur Verfügung stehende kleiner als die Schaltschwelle des Trennrelais.
      Der Akku im Anhänger wird nicht geladen, der Akku im Auto wird nicht belastet (außer mit den gemessenen 11mA)
    • Denn ich den Motor starte, steigt die Spannung im Fahrzeug und der Akku in Auto wird geladen. Dann schaltet auch das Trennrelais den Anhänger zu. Die Spannung ist für das Nachladen ausreichend.


    Noch ein wenig in den Ausflug des Ladens von Blei-Akkus:

    • Ein Erhaltungsladen bei Blei-Akkus erfolgt mit max 2,3V pro Zelle --> also benötige ich 13,8V.
      Damit wir der Akku bis auf 100% geladen und begrenzt dann "selbst" den Ladestrom.
      https://cdn.weka-fachmedien.de…wormwbf8c.jpg.950x534.jpg
    • Ich habe hier einen 5,7Ah-Akku für den Anhänger vorgesehen.
      Das bedeutet, dass ich für das schonende laden eine Ladestrom 0,1C --> 0.57A brauche.
      Da brauch ich keine Wandler der "mindestens 5 bis 10A" bringt.
    • Gung :
      Ja technisch währe es eine saubere Lösung eine Spannungswandler zu bauen, der am Aufgang eine Spannungsbegrenzung von 13.8V und eine Strombegrenzung auf 0.57A hat.
      Der muss dann noch am Eingang erkennen, dass die Spannung vom Zugfahrzeug >12.5V ist, damit ich im Fehlerfall mit der Ladeschaltung nicht den Akku vom Zugfahrzeug leer sauge und ich nicht mehr starten kann.
      Nun noch eine Spannungs- und Strommessung integriert und dann kann ich über den Verlauf den Pflegezustand des Akku abschätzen.

      Habe ich vor Jahren schon mal im Kundenauftrag als 4-Fach-Ladegerät entwickelt und wurde auch einige Jahre in Serien für den Bergbau hergestellt.
      Ist mir aber hier für meine aktuell Aufgabenstellung zu viel Aufwand.

      Übrigens einen komplette Solar-Zelle mit Ladeschaltung/Schutz gibt es schon für ~21,-€
      https://www.conrad.de/de/p/pro…Y7BAaAq0uEALw_wcB%3AG%3As

      Und schon wieder eine Idee ... Wobei die mir ja nichts bringt wenn der Anhänger in der Garage steht ^^


    Meine Aufgabenstellung:

    • Mal zum beladen das Anhängers die beiden LED-Lampen einschalten und leuchten lassen.
      Wenn der Akku im Anhänger dadurch leer wird, war ich seeeeehr langsam.
    • Die Zeit zum nachladen ist wesentlich größer, als die Zeit in der ich es nutze.
      Wenn ich mit dem Anhänger 500km...1500km irgend wo hin fahre um dann Abends das Motorrad abzuladen hatte der Akku genug Zeit zum nachladen.
      Wenn ich 100km irgend wo hin will, nehme ich nicht den Anhänger8)
    • Für meine Anwendung würde wahrscheinlich das Ladegerät in der Garage ausreichen.
      Ich könnte auf das Trennrelais ganz verzichten. Aber auf die Idee bin ich ja erst hier im Forum gestoßen worden (das ist wie mit den ganzen Beleuchtungssachen).

      Oder noch einfachen, ich nehme meine Akku-Arbeitslampe aus der Werkstatt mit.

      Aber ... dann bleibt ja nix mehr zu "spielen" ;(


    Gruß Uwe