Beiträge von Patte132

    Okay. Danke. Stimmt natürlich Benni.

    Habs halt versucht einfach zu erklären.


    Jetzt machst du es aber echt kompliziert.

    Meine Grundlegende Aussage sollte sein, das ich auch mit einem Akkuschrauber die Brücke anheben kann. Die Übersetzung (was du Hub nennst) muss nur stimmen!


    Überigends. Wir heben auf arbeit 25t mit einem 3kw Aggregat in etwa einer Minute um 1 Meter hoch...

    Alles eine Frage der Pumpen Größe!

    Oh mann...

    Nochmal ein reines Beispiel:

    Ich habe eine Hydraulik Pumpe mit 4ccm und eine mit 2ccm.

    Wenn ich die Pumpe mit 4ccm eine Umdrehung drehe, hat sie ein Volumen von 4 Kubikcentimetern Öl gefördert und die Kippbrücke um 2cm angehoben.

    Eine Pumpe mit 2ccm Fördert bei einer Umdrehung 2 Kubikcentimeter Öl und hebt die Kippbrücke so um 1cm an.


    Wenn beide bei gleichen Druck fördern müssen benötige ich für eine Umdrehung bei der 4ccm Pumpe doppelt so viel Kraft wie die 2ccm Pumpe, wenn die Umdrehungen gleich lang dauern.

    Wenn ich die 4ccm halb so schnell drehe wie die 2ccm Pumpe brauchen beide die gleiche Leistung.


    Ganz ähnlich wie beim Auto.

    Der 1.0l Polo mit 60ps brauch von 0-100kmh 13 Sekunden.

    Ein Sportwagen mit 300ps braucht nur 6 Sekunden.

    Also je mehr antriebsleistung, desto schneller kann ich heben.

    Oder wenn ich wenig antriebsleistung habe, so wie hier, kann ich nur langsam heben.

    Da die Akkuschrauber von der Drehzahl raltiv eingeschränkt sind muss man also die "Übersetzung" der Pumpe richtig wählen.

    Immer ruhig durch die Hose atmen und so lange dicke Autos fahren wie wir noch dürfen :thumbup:

    Nur weil die Handpumpe 180bar kann, heißt das nicht das die 180bar auch benötigt werden!

    Da du ja nun weißt wieviel Kolben Fläche du hast und wieviel Gewicht du hrben musst kannst du dir dann ausrechnen was für einen druck du brauchst.

    Ich würde aber den 2. Oder 3. Als Grundlage nehmen, da ja normalerweise bereits ladung herunter fällt bevor man ganz oben ist.

    2ccm ist die richtige Bezeichnung.

    Das bedeutet, dass die Pumpe bei einer Umdrehung 2 Kubikcentimeter fördert.

    Das ganze mal ~ 1600 Umdrehungen vom Akkuschrauber bedeutet dann also 3,2l in der Minute.


    Mir fällt grade noch ein:

    Man könnte auch eine 5-7ccm Pumpe nehmen, und diese beim beladenen Zustand im 1. Gang benutzen (ca 450U/min). Dafür könnte dann wenn die Brücke leer ist im 2. Gang schnell hochfahren!

    Hab beruflich ein bisschen mit Hydraulik zu tun.

    Es kommt auf die literleistung der Pumpe an wie viel "Power" man zum antreiben braucht.

    Das elektrische Aggregat braucht zum Beispiel 30 Sekunden um die Kippbrücke ganz anzuheben.

    Pumpfast braucht 60 Sekunden um die Kippbrücke anzuheben, dafür benötigt es nur die halbe antriebsleistung (akkuschrauber reicht).

    Muss dazu sagen das ich das Video nicht geschaut hab, weil am Handy.

    Ob das Pumpfast jetzt für den Kipper des TE passt wage ich nicht zu beurteilen.

    Ich seh die baumarkt Dinger mittlerweile gelassen.

    Für den Hauseigentümer der damit seinen Grünschnitt verbringt oder mal ein Speißfass voll Sand holt reicht das.

    Wer regelmäßig lange autobahnetappen am Lastlimit fährt kauft halt was stabileres.

    Ist die gleiche disskusion wie beim Auto.

    Wer ein Auto braucht um damit 7km zur Arbeit o. Bahnhof zu kommen kauft auch keinen neuen A6!

    Ein weiteres Problem ist das Deutschland die Welt scheinbar immer alleine retten will und es dabei total übertreibt.

    Die Privatleute in Deutschland sind doch nur im Promille Bereich am Klimawandel schuld.

    Wärendessen weiß man in Südamerika, großen Teilen Afrikas und großen Teilen Asiens nichtmal was eine Abgasnachbehandlung ist! Dort sind nach wie vor Euro 3 oder Euro 0 neuFahrzeuge zulässig und die Hersteller liefern sowas natürlich auch!

    Und die kleine deutsche Familie wird mit ihrem "Skandaldiesel" enteignet, weil dieser plötzlich nichtmehr in die Umweltzone darf. Stört im ländlichen keinen, für Städter, die sich kein neues (oder zulässiges) Auto leisten können ein großes Problem.

    Aber Hauptsache VW und Co haben nochmal richtig kassiert vor dem elektro umstieg.

    Das ist der falsche Ansatz.

    Dann müsste morgen sämtlicher Motorsport verboten werden, weil 1. Niemand mehr zu den Rennen kommen darf und 2. Beim Transport und beim Rennen auch viel Co 2 produziert wird!

    Hobby - Pferdehaltung muss auch komplett eingestampft werden, bringt einem ja nix

    Und so weiter und so weiter...

    Man kann den Leuten nicht mal eben ihre komplette Freiheit nehmen!

    ICH DRÜCKE DIE DAUMEN, DASS ALLES WIEDER GUT WIRD :!::!::!:

    Danke für die netten Worte.

    Ihm geht's wieder gut, der bewegungsapperat funktioniert annähernd so wie vorher.

    Kondition und Fitness ist durch die lange Krankschreibung natürlich futsch und wollen wieder aufgebaut werden.

    Er hat aktuell nurnoch eine Einschränkung in seinem Alltag. Er darf noch nicht wieder offiziell Auto fahren, daran wird aber auch schon gearbeitet.

    Wie gesagt, alles glimpflich verlaufen.