Schöner Thread, toll das du dich nochmal meldest.
Wann gehst damit in Serie?
Verbrauch ist ja absolut in Ordnung.
Schöner Thread, toll das du dich nochmal meldest.
Wann gehst damit in Serie?
Verbrauch ist ja absolut in Ordnung.
Moin
Löcher darfst schon Bohren, nur nicht im Ober- und Untergurt (die Wagerechten Teile des Rahmens)
Der Rahmen selber ist kein geprüftes Bauteil. Mit Sinn und Verstand kann man da auch Löcher rein bohren.
Bevor ich weiter darauf eingehe würde ich aber erstmal n paar ordentliche Kotflügel vorschlagen, sonst ist deine neue Kiste immer verdreckt.
Eventuell kannst du die Kiste auch an den Querträgern der Kippbrücke befestigen. Machst in Längsrichtung zwei Flacheisen oder Vierkantrohre drunter und daran die Kiste fest.
Elektrode wäre ja mein Favorit...
Spaß machts aber erst mit einem Inverter.
Trafos zünden so schlecht
"Was habt Ihr heute gemacht?" - Einen Saris K1 276 170 2700 in der Black-Edition gekauft.
Die Problematik mit der Heckklappe die auf dem Boden aufsteht ist dir bekannt?
Vielleicht ist Mario77 so nett und nimmt Mal Maß für dich an seinem Kipper...
Stichwort Freigängigkeit Reifen, Bodenfreiheit unterm Kippzylinder etc...
Anhänger mit ungefederter Achse sind meines Wissens nur bis 25kmh zulässig.
mfg JAU
Hatte ich auch schon im Kopf, aber eventuell war das 1947 (wenn das wirklich stimmt....) zu seiner EZ noch anders....
Dann hätte er ja Bestandsschutz.
Der Bulli ist min 50% überladen, aber beim Anhänger sieht alles OK aus, solange es vernünftig Gesichert ist
Frage mich auch warum kein Händler oder Hersteller dir bei sowas helfen will
Wir haben son Ding Zuhause seit 20 Jahren.
Hat auch schon einen halben Kubik Sand ausgehalten.
Mehr ist einfach Schwachsinn!
Mach da bloß keine riesen Aktion raus
Fahr zum nächsten Fahrzeugbauer und frag ob er dir die nachschlägt für n 10er in die Kaffekasse
Alles anzeigenIch mache morgen mal ein paar Fotos von unseren landwirtschaftlichen Reifen (auch auf Anhängern), da steht das drauf.
Viele Grüße,
Axel
Von denen kenne ich das auch.
Ich kenne auch Berufskollegen die exakt den Fehler machen den du beschreibst, und sich dann wundern warum sich der Reifen schlagartig auflöst.
Auf Pkw Reifen hab ich es auch noch nie gesehen
Jetzt haben wir das Fahrzeug trotzdem angeboten und nun vertrauen Sie uns immer noch nicht und wollen uns vorschreiben, welche Deichsel wir zu nehmen haben und wie die Deichsel verbaut werden soll!
Denen hätte ich was erzählt
Der ganze Sinn deiner Anfrage war doch das sie einen Anhänger nach deinen Vorgaben bauen, und nicht das wozu sie Grade lust haben!
Mein Berufsschullehrer hat immer gesagt:
Wer die Party bezahlt darf auch bestimmen welche Musik gespielt wird.
Sind 50kg Stützlast überhaupt zulässig bei 3,5t GG? 4% ist doch Vorgeschrieben oder wie war das
Jup der hats hinter sich
Für solche Touren bräuchtest du einen DS in Gerhards Kaliber
Weich und flüssig fahren, kein Vollgas in der Kurve beim Rangieren, Kupplung wie ein rohes Ei behandeln, meinst du das?
Also einfach fahren wie ein normaler Mensch?
Dann kann ich dir ein Bsp. bringen und du erklärst es.
Wir hatten (ganz)früher einen B1000 3achser, war damals ein prima Abschleppwagen. Aber, wenn er richtig beladen war und noch ein Anhänger dran hing, dann flogen vorn die Kreuzgelenke weg, oder die Gelenkwellen sind gebrochen. Warum ? War das Drehmoment des 50PS Motors zu groß ? Oder der Antriebsstrang einfach überlastet ?
Dann hab ich das wohl falsch eingeschätzt.
Man möge es mir vergeben.
Das macht keinen Unterschied ab das Fahrzeug 1700 oder 2000 kg wiegt....
Wenn du meinst.
Ich denke der Verschleiß wird nicht sehr viel höher sein...
Der Motor bekommt ja nicht mehr Kraft, es geht halt alles langsamer
Aber Aufhängung und Karosse könnten leiden durch das Schieben und ziehen vom Anhänger
Ein VW Tiguan darf unter bestimmten Voraussetzungen mit Auflastung 3,3t ziehen!
Bei einem Fahrzeug mit 1700kg Leergewicht!
Wüsste nicht ob ich sowas überhaupt fahren wollen würde